BRS News

In Deutschland breitet sich das Coronavirus weiter aus. Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Wer am Coronavirus erkrankt ist, hat z.B. Anspruch auf Betriebs- und Haushaltshilfe, sofern alle weiteren Voraussetzungen vorliegen. Dies gilt allerdings nicht bei Quarantäne. In diesem Fall kann jedoch eine Entschädigung gewährt werden.

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hatte beim Agrargipfel im Dezember des vergangenen Jahres mit Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner den Deutschen Bauernverband (DBV) und Land schafft Verbindung (LsV) gebeten, ein Konzept eines Mandats für eine Zukunftskommission Landwirtschaft zu erarbeiten. Dieses sollte Vorstellungen zu Ziel, Zusammensetzung und Organisation des Gremiums beinhalten. Die Berufung wird jetzt innerhalb der Bundesregierung vorbereitet. Dazu gehört die Einrichtung eines Sekretariats beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

idw . Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht: Diese Weisheit trifft auch auf Weichenstellungen in der Umweltpolitik zu. Denn allzu oft entfalten diese Nebenwirkungen, die ihrem eigentlichen Zweck sogar völlig zuwiderlaufen können. Eine aktuelle Sonderausgabe der Zeitschrift Environmental Research Letters widmet sich diesem drängenden Problem. Inhaltlich konzipiert wurde sie von Wissenschaftlern der Universität Bonn mit internationalen Partnern.

Kritiker der modernen Tierhaltung sehen in der Reduktion des Fleischverzehrs eine Möglichkeit, das Klima zu entlasten. Alles Blödsinn, findet Prof. Schmitz. Eine rein pflanzliche Ernährung kann mit Blick auf Umwelt, Klima und Welternährung nicht halten, was Kritiker der Nutztierhaltung versprechen. Was darüber vergessen wird: mit jedem Liter Milch wachsen auch 80 Gramm Fleisch. Das Eine gibt es nicht ohne das Andere. Dazu kommt, dass es derzeit kein Nutztier gibt, dass so effektiv biologisch hochwertiges Protein für die menschliche Ernährung erzeugt, wie Wiederkäuer - und das aus Rohstoffen, die für die menschliche Ernährung sonst nicht zur Verfügung ständen. Der Weg zu einer ausgewogenen Welternährung und Ressourcen- sowie Umweltschonung wird daher nur über eine weitere nachhaltige Intensivierung gehen.

Die Corona-Epidemie hat Auswirkungen auf die Land- und Ernährungswirtschaft. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) hat deshalb ab sofort eine Hotline geschaltet. Unter der Rufnummer 0511/120 2000 stehen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung, um die Fragen aufzunehmen. Die Hotline ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr besetzt. Für spezielle Fragen zum Themenkomplex Corona und Landwirtschaftsministerium kann auch die Mailadresse corona@ml.niedersachsen.de genutzt werden.

Die MASTERRIND GmbH folgt den Empfehlungen der Bundesregierung sowie der jeweiligen Behörden und setzt Veranstaltungen bis zum 26. April 2020 aufgrund des Corona-Virus vorerst aus.

ETH - Solidarität ist derzeit wegen des Coronavirus gefragt: Studierende der Pharmazie zum Beispiel engagieren sich, um die Apotheken zu unterstützen. Die neue Plattform «pharmadelivery» ermöglicht nun die rasche Vermittlung von hilfsbereiten Studierenden.

Auch in der Landwirtschaft steigt die Sorge bei Landwirten und Winzern, dass in diesem Jahr nicht genügend ausländische Saison-Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden. Nach Information des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. melden sich zahlreiche Mitbürger, die ihre Unterstützung in der Krise anbieten und in land- oder weinbaulichen Betrieben arbeiten möchten. Der landwirtschaftliche Berufsstand bietet den Landwirten und Winzern eine Hilfestellung bei der Suche nach Saisonarbeitskräften an. Der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e. V. hat bereits in 2009 eine Gesellschaft gegründet, um den Landwirten und Winzern eine Hilfestellung bei der Suche nach Saisonarbeitskräften zu geben und sie bei der Kontaktaufnahme zu unterstützen. Die SinD GmbH bietet den Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit an, ihren Betrieb auf einer Internetplattform in Polen, Rumänien, Bulgarien und Deutschland mit einem Betriebsprofil und Bildern in der jeweiligen Landessprache zu präsentieren. Bereitwillige Arbeitskräfte können sich auf der Internetplattform über die Betriebe informieren und einen Eindruck über die Arbeitsbedingungen, die sie erwarten, gewinnen. Interessierte können unmittelbar mit dem Betrieb, z. B. über E-Mail, Kontakt aufnehmen. Für die Arbeitgeber ist es eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, ihren Betrieb interessierten Arbeitskräften vorzustellen.

Die SinD GmbH ist auf der Homepage-Startseite des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau verlinkt oder kann unter www.sind-gmbh.de und www.saisonarbeit-in-deutschland.de direkt aufgerufen werden.

proteinmarkt - Immer wenn man in Deutschland über Tierwohl und das Halten von Schweinen mit langen Schwänzen spricht, läuft die Diskussion unweigerlich auf die schwedische Schweinehaltung als Beispiel hinaus. Was machen die Schweden anders und was können wir von den schwedischen Schweinehaltern lernen? Diesen Fragen geht Dr. Manfred Weber, Klein Schwechten, nach. Nachdem im ersten Teil des Reiseberichtes die grundsätzlichen Unterschiede zur deutschen Schweineproduktion dargestellt wurden, sollen im zweiten Teil drei konkrete Betriebe vorgestellt werden, mit ihren Ideen, die strengen Tierschutzvorschriften umzusetzen und damit die Haltung von unkupierten Schweinen möglich zu machen.

Die Landwirtschaft und Ernährungsbranche müssen zur sensiblen bzw. kritischen Infrastruktur gezählt werden, denn sie sind systemrelevant, erklärt Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke zur Corona-Krise. Aktuell zeige sich, dass der Ernährungsbranche von der Landwirtschaft bis hin zur Ernährungsindustrie eine besondere Rolle zukomme. Schließlich geht es um die Versorgung der Bevölkerung mit guten und sicheren Lebensmitteln, betont der Landvolkpräsident. Auch das Landvolk Niedersachsen handelt in dieser besonderen, durch das Coronavirus bestimmten Zeit mit Augenmaß. Wichtig ist dem Landvolk Niedersachsen der Hinweis auf eine sichere Lebensmittelversorgung. Hofläden, regionale Märkte und natürlich Supermärkte bleiben geöffnet, die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln steht. Die Arbeit auf den Höfen geht weiter, Hygienemaßnahmen werden auch hier verstärkt und Notfallpläne erstellt. Der Selbstversorgungsgrad bei Kartoffeln, Käse sowie bei Frischmilchprodukten und Schweinefleisch liegt bei über 100 Prozent, damit ist Deutschland unabhängig von Importen.

Gemeinsam haben Vertreter des Deutschen Bauernverbandes und von Land schafft Verbindung Deutschland (LsV) Vorschläge für die Gestaltung einer Zukunftskommission Landwirtschaft an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben.