BRS News
Nähere Informationen unter: www.schleswig-holstein.de/eu-innovationspartnerschaft oder www.eip-agrar-sh.de
Landwirtschaft heißt: ganz oder gar nicht. (…) Wer heute Sauen oder Milchkühe hält, der beschäftigt sich den ganzen Tag damit. Und der weiß, was gut ist für die Tiere und was schlecht ist. Er will aber auch gleichzeitig jemanden haben, mit dem er sich darüber austauschen kann, wie er sich noch weiter verbessern kann.
Das neue DVT-Video aus der Reihe Gesichter der Branche
ist nun online.
Projekt "Superkühe" startet am 04. September
liveaus ihrem Leben. Tatsächlich steckt dahinter ein engagiertes Journalistenteam, die stellvertretend aus dem Kuhalltag berichten. Unterstützt werden sie durch Sensordaten, die der Melkstand, ein Schweizer Schrittzähler, der reporter.box und ein österreichischer Bolus direkt aus dem Pansen der Kuh liefern. Damit soll ein Mindestmaß an Objektivität und
Wissenschaftlichkeitgewahrt werden.
Vermutlich werden daher auch zahlreiche Experten das journalistische Experiment begleiten. Schließlich sucht man seit Jahren nach Möglichkeiten, Tierwohl zu objektivieren, und das ist gar nicht so leicht.
Mit Frau Otte-Kinast habe ich bewusst jemanden ins Team gebeten, der die Situation im ländlichen Raum, in den Familien und in der Landwirtschaft von Grund auf kennt. Ihr Erfahrungsschatz wird sehr dabei helfen, drängende Probleme in unserem Agrarland Nummer 1 anzugehen. Die Stimmung für unsere Betriebe zum Beispiel muss besser werden, die in den letzten Jahren rein ideologisch geführten Diskussionen helfen doch keinem weiter. Die Bäuerinnen und Bauern gehören in die Mitte unserer Gesellschaft. Frau Otte-Kinast wird viele Aufgaben anpacken müssen, dafür ist sie die richtige Frau.
Nachdem Anfang August die grüne Landtagsabgeordnete Elke Twesten überraschend zur CDU übergelaufen war, wird in Niedersachsen am 15. Oktober ein neuer Landtag gewählt.
Young Farmer TV
YoungFarmerTVjeden Monat einen Azubi aus dem Emsland vor. Damit starten wir eine neue Serie unseres Landwirtschaftsmagazins
Land und Leuteauf ev1.tv. Unsere Azubis stellen sich, ihre Höfe und ihre Hobbies vor. Heute abend um 18:30 Uhr starten wir mit Christian Krull aus Dersum. Sehen Sie sich hier den YoungFarmerTV Beitrag an.
Als zusätliches Argument für die Weidehaltung wird häufig auf die Produktqualität, z.B. einen höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren verwiesen. Aber auch das stimmt nicht uneingeschränkt, wie aktuelle Untersuchungen aus Amerika zeigen.
Nachhaltige Tierproduktion - SusAn.
Der Abteilungsleiter Biobasierte Wirtschaft im Bundeslandwirtschaftsministerium, Clemens Neumann, hob die Bedeutung der Tierhaltung als wichtigen Wirtschaftsfaktor Deutschlands hervor. Die neuen Projekte der Forschungsinitiative zeigten Wege auf, wie Effizienzsteigerungen mit Wirtschafts-, Gesellschafts- und Umweltaspekten im Sinne der Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden
könnten. Das Berliner Agrarressort unterstütze die deutschen Beiträge in der Forschungsinitiative mit rund 2 Mio €. Dabei geht es unter anderem um Systeme zur innovativen Freilaufhaltung, um Alternativen zur chirurgischen Ferkelkastration oder Untersuchungen zu ressourcenschonenderem Grün- und Weidefutter. Auf europäischer Ebene werden insgesamt 14 Verbundprojekte gefördert, zehn davon mit deutscher Beteiligung. Die Mittel der gesamten Initiative belaufen sich auf 16 Mio. €.