BRS News
DLG-Aussteller-Workshop 2017 in Goslar
Anmeldeschluss ist der 06.04.2017.
Ärzteblatt warnt vor Arsen und Quecksilber
Die wenigsten Menschen, die bewusst auf Getreideprodukte mit Klebereiweiß verzichten, haben vermutlich eine Zöliakie, deren Prävalenz in Deutschland bei unter einem Prozent liegt,informiert das Ärzteblatt. In dem Beitrag warnt der Herausgeber vor einer erhöhten Belastung mit Arsen und Quecksilber. Die Begründung: Wer auf Getreide verzichte, greife häufiger zu Reis. Dieses Getreide reichert die
gfiftigenMetalle im Korn an.
Dabei kann das Risiko einer Arsenaufnahme durch Einweichen des Reises am Vorabend und Waschen am Tag der Zubereitung fast auf Null reduziert werden.
Situation der Schweinezucht und Schweinehaltung in Thüringenfortzuführen.
Der Wissenschaftsrat bescheinigt der Ressortforschung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine hohe bis sehr hohe wissenschaftliche Qualität und eine bedeutende wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz.
Das geht aus dem Abschlussbericht der Evaluation hervor, die 2012 begann und bis Oktober 2015 lief. In seinem Bericht hebt der Wissenschaftsrat hervor, dass sich die Institute im Laufe der Zeit als unverzichtbare Akteure im Wissenschaftssystem etabliert haben. So decken sie zum Teil Forschungsbereiche ab, die sonst eher schwach vertreten sind. Als beständige Institutionen seien sie besonders gut in der Lage, langfristig angelegte wissenschaftliche Aufgaben zu übernehmen, und könnten eine hohe Kontinuität in ihrer Aufgabenwahrnehmung vorweisen, befindet der Wissenschaftsrat.
Peribios - Das Einstreupulver für Saugferkel
Mit PeribiosTM bietet die Deutsche Vilomix ein neues Produkt für die Abferkelung an. Lt. Hersteller handelt es sich um ein feines Pulver aus Tonmineralien und Milchsäurebakterien, das während der Abferkelung bzw. in den darauf folgenden 2 Tagen auf dem Gesäuge und den Ferkeln sowie im Ferkelnest verstreut wird. Der Hersteller verspricht eine schnellere Abtrocknung der Ferkel nach der Geburt und eine Stabilisierung des Verdauungssystems der Saugferkel, wenn das Produkt von den Ferkeln während des Säugens aufgenommen werde. Dieser Effekt soll sich insbesondere bei Erstlingswürfen zeigen und diene damit auch der Tiergesundheit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.peribios.de
Kultur am Stallstatt: ABBA Unforgetable, eine Zeitreise durch die 70er Jahre, die Stimmung garantiert - für junge und junggebliebene Menschen.
Am 28. Mai folgt dann auf dem Hof Albersmeier ein Hoftag mit Erzeugermarkt und Oldtimerschau, der um 11:00 Uhr mit einer Gospelmesse startet.
Das Ehepaar konnte für den Erzeugermarkt zahlreiche Unterstützer gewinnen, um interessierten Verbrauchern zeigen zu können, wer direkt oder indirekt vom einem landwirtschaftlichen Unternehmen profitiert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kultur-am-stall.de
Fördermittel nur für qualitativ hochwertige Lebensmittel und Gemeinwohlleistungen ohne Marktregelung
Zukunftsfähige Agrarpolitik – Natur erhalten, Umwelt sichern(ZANEXUS) hervor und schlägt ein Punktesystem für verschiedene naturunterstützende Agrarmaßnahmen vor, die nicht vom Markt honoriert werden. Beteiligt war auch der Agrarökologe Prof. Dr. Volkmar Wolters (Universität Gießen). Im NeFo-Interview beschreibt er, welche Biodiversität der Politikansatz fördern möchte, die Stärken des Fördermodells und wieso er eine hohe Akzeptanz unter den Landwirten erwartet.
Anm. d. Red.: Das Projekt ist ähnlich aufgebaut wie die Initiative Tierwohl: "Um diese Mittel zu bekommen, muss ein Betrieb im Durchschnitt der bewirtschafteten Fläche eine Mindestpunktzahl erreichen. Über die Mindestpunktzahl hinaus können die Betriebe weitere Maßnahmen aus der Liste wählen, die dann gesondert honoriert werden.
Die Diskussion zur Wasserqualität und
Nitratin Niedersachsen wird sachlicher. Im aktuell vorgelegten Grundwasserbericht findet sich z.B. dieser Hinweis:
In 16 % der Messstellen wurden Belastungen über dem Grenzwert von 50 mg/l Nitrat nachgewiesen. Überschreitungen treten dabei überwiegend im Bereich der pleistozänen Gletscherablagerungen, der Geest, auf (Abbildung 2). Rund 65 % der Messstellen weisen mit 10 mg/l Nitratgehalte im Bereich unbeeinflussten Grundwassers auf. In den Niederungsgebieten, Mooren und Marschen sind die Messstellen aufgrund vollständiger Denitrifikation weitestgehend nitratfrei.Wünschenswert wären auch Erklärungen dafür, warum auf den guten Böden Südniedersachsens (Börde und Bergland) die Nitratproblematik so entspannt ist. Auch hierfür gibt es nachvollziehbare Informationen. Wer noch mehr Erläuterungen benötigt und einen Dialog wünscht, findet auf Facebook diese "Nitratseite" mit Grafiken aus offiziellen Quellen.