BRS News
Die Beratungs- und Erzeugerringe in Deutschland werten nach einem einheitlichen Standard erhobene Daten gemeinsam in der Erzeugerringdatenbank überregional aus. Mit der regionalen Auswertungen für das Wirtschaftsjahr 2015/2016 mussten die Schnittstellen geändert werden, um auch Betriebe auswerten zu können, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen.
Mehrere Anbieter haben die neue Schnittstelle bereits angepasst. Soeben hat das Unternehmen FarmFacts GmbH die Schnittstelle für sein Programm "AO-Tier" geändert. Das Update wird im Laufe des 1. Quartals 2017 ausgeliefert werden.
Feinstaubhysterie zu Sylvester?
Auch wenn das private Silvesterfeuerwerk einmal im Jahr zu einer Grenzwertüberschreitung beiträgt und die Lärm- und Geruchsbelästigung zurecht nicht jedem gefällt, ist weder das Böllern selbst besonders giftig, noch hat es im Jahresverlauf große Auswirkungen.Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Jörg Peterund Katja Fels (Pressestelle RWI) in der Unstatistik für den Monat Januar 2017. Die Wissenschaftler widersprechen damit einer Pressemeldung des Umweltbundesamtes, die die zum Jahreswechsel in die Luft geblasene Menge Feinstaub (PM10) mit rd. 4.000 Tonnen angeben - soviel wie rd. 15 Prozent der jährlich im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge. Laut RWI habe der Spitzenwert für Leipzig bei beachtlichen 1.860 Mikrogramm pro Kubikmeter und für Berlin bei 647 Mikrogramm pro Kubikmeter gelegen. Bereits in der zweiten Nacht seien in diesen Städten keine Grenzwertüberschreitung mehr feststellbar gewesen und -
bisher gebe es keine Belege für gesundheitliche Risiken durch punktuell sehr hohe Feinstaubbelastungen bei gesunden Menschen. Der EU-Richtwert list bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter und darf an 35 Tagen des Jahres nicht überschritten werden.
Zum Vergleich: Für drei Milliarden Menschen in Entwicklungsländern, die ihre Mahlzeiten mangels Strom und Gas mit Feuerholz zubereiten, sind durchschnittliche Feinstaubbelastungen von etwa 900 Mikrogramm pro Kubikmeter tagtäglich Realität, schreiben die Autoren.
Übrigens:
Laut Europäischer Lebensmittelbehörde EFSA soll jeder gesunde Mensch am Tag in seinem Stoffwechsel stolze 70 Gramm Formaldehyd erzeugen.
GFS-TopShop-Winteraktion
Auf den Agrar-Unternehmertagen (7.2. - 10.2.2017 in Münster) finden Sie die GFS-Top-Animal Service GmbH in Halle Mitte - Stand 5220.
agrarheuteEinstreu als Hauptrisikofaktor für die hochinfektiöse Geflügelgrippe. Ein Kothaufen eines Wildvogels reiche aus, um eine ganze Herde zu infizieren.
Das Risiko lässt sich auf andere Tierarten übertragen.So gilt die Einstreu für die Brucellose als Hauptvektor.
Bei der Diskussion um das geeignete org. Beschäftigungsmaterial dürfen derartige Risiken auf keinen Fall ausgeblendet werden. Das gilt inbesondere für Regionen mit hohem Wildschweineaufkommen. Erstaunlich ist, dass sich sowohl die Berufsgenossenschaften, die Tierseuchenkassen und die Versicherungsunternehmen derzeit bei den Diskussionen um mehr Tierwohl (durch Stroh) zurückhalten.
Mögliche Alternativen könnte hygienisiertes Beschäftigungsmaterial sein.
Forum Moderne Landwirtschaft zieht Bilanz zum ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2017

Der ErlebnisBauernhof war einer der Publikumsmagneten der Grünen Woche. Ich freue mich, dass wir vor allem auch junge Berliner Familien dafür begeistern konnten, zu entdecken, welcher Frühstückstyp sie sind und wie die einzelnen Produkte ihres Frühstücks von der modernen Landwirtschaft erzeugt werden. Das Thema und die vielfältige Umsetzung unserer rund 50 Partner waren ein voller Erfolg.
Der Kampf um den Stall
Es lohnt daher, sich intensiv mit den Argumenten beider Seiten zu beschäftigen. Der Soziologe Klaus Alfs tut dies anhand einer Rezension des Buches von Anton Hofreiter
Fleischfabrik Deutschland, Untertitel:
Wie die Massentierhaltung unsere Lebensgrundlagen zerstört und was wir dagegen tun können.
CDU und Grüne gefährden mit ihrer Landwirtschaftspolitik die Existenzgrundlage gerade kleinerer Betriebe in Hessen, heißt es in einer Pressemeldung der hessischen FDP.
Die völlig überstürzte Umsetzung des Urteils zum Kastenstand hat zur Folge, dass viele weitere hessische Betriebe vor dem Aus stehen. Damit werden wir zukünftig noch mehr Ferkel aus Polen oder Dänemark importieren müssen. Statt unsere heimischen Ferkelerzeuger zu unterstützen, werden lange Tiertransporte billigend in Kauf genommen, um grünideologische Politik gegen unsere Landwirte zu betreiben Die Grünen, die immer behaupten, dass sie eine bäuerliche Landwirtschaft unterstützen, entziehen so den hessischen Schweinebauern die Existenzgrundlage und fördern Großstrukturen in anderen Bundesländern.
Anm. d. Red.: Die FDP macht sich zu Recht Sorgen. Daher haben sich die Amtschefs der Länder auf Ihrer Sitzung am 18.01. auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. Jetzt ist die Politik gefordert, damit Prognosen der FDP nicht eintreten. Das wäre ein Desaster nicht nur für Hessen, sondern für die gesamte Branche incl. der Vor- und nachgelagerten Unternehmen.
Erste Chimäre aus Mensch und Schwein?
Die Versuche sollen am Salk Institute for Biological Studies im kalifornischen La Jolla.
Bereits heute dienen Schweine als Organspender, z.B. für Herzklappen.
Neukonzipierung des Schweinelehrpfades
Im Rahmen der Neukonzipierung des Schweinelehrpfades wurde deshalb auch die Website www.rund-ums-schwein.at einer Neugestaltung unterzogen. Neben einem neuen Layout zählt auch ein virtueller Rundgang
durch einen Bauernhof mit Schweinehaltung, welcher die wichtigsten Maßnahmen der Schweinehaltung erklärt, zu den Eckpunkten. Auf www.rund-ums-schwein.at finden Kinder und Jugendliche auch Rätsel sowie Spiele, um die Inhalte noch einmal zu wiederholen. Einige Unterrichtsmaterialien, die von Pädagogen oder auch von Kindern verwendet werden können, sind als Download verfügbar. Auf der Website kann über ein Kontaktformular auch gleich der Schuleinsatz des neuen Schweinelehrpfades kostenlos gebucht werden.