BRS News
Am Donnerstag, 30. März 2017 veranstaltet die Landwirtschaftskammer NRW im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft in Münster-Wolbeck eine Tagesveranstaltung zum Thema Alternative Absatzwege über den regionalen Lebensmitteleinzelhandel
. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr. Sie endet gegen 16:00 Uhr.
(DBV) Für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung und eine CO2-neutrale Wirtschaft muss der land- und forstwirtschaftliche Ertrag weltweit stark gesteigert werden. Gleichzeitig stellt der fortschreitende Klimawandel die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Die Landwirtschaft ist ein Kernbereich der Bioökonomie und kann einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Welternährung, aber auch zum Klimaschutz leisten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Steigerung der Ressourceneffizienz. Die Forschungspolitik ist konsequent darauf auszurichten. Dies war das Ergebnis einer vom Bioökonomierat und Deutschen Bauernverband (DBV) durchgeführten Veranstaltung auf der Internationalen Grünen Woche.
Der Workshop train the trainer
vermittelt die Grundlagen zur erfolgreichen Umsetzung eines humansensorischen Qualitätskontrollsystems. Es werden die Grundlagen zur Entstehung und Auswirkung von Geruchsabweichungen in Eberfleisch vermittelt sowie erläutert, wie menschliche Prüfer zur zuverlässigen Detektion und Bewertung von Geruchs- und Geschmacksabweichungen ausgebildet und eingesetzt werden können.
Der nächste reguläre Workshop findet am 15.3. in Göttingen statt. Weitere Informationen finden Sie anbei sowie hier: www.isi-goettingen.de
Klarheit Nahrungsergänzungsmitteldes Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) erklärt der BLL:
Wir begrüßen jede qualifizierte Aufklärung der Verbraucher und erwarten mit Spannung das neue Internetangebot der Verbraucherzentralen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Wir fordern zugleich, um Verbraucherverunsicherung zu vermeiden, dass das neue Internetangebot wissenschaftsbasiert und ideologiefrei informiert. Dazu gehört auch, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht pauschal verunglimpft werden, sondern als das präsentiert werden, was sie sind: Lebensmittel mit dem Ziel der sinnvollen und individuellen Ergänzung der Ernährung für Jedermann, so Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des BLL.
Kundendialog in der Ernährungsindustrie läuft zunehmend über Internet und Soziale Netzwerke
Die Verbraucher sind die wichtigsten Kunden der Lebensmittelhersteller. Durch ihren Einkauf entscheiden vor allem sie über den Erfolg eines Produktes. Die Hersteller kennen ihre Produkte und Prozesse am besten und sollten daher Hauptansprechpartner bei Fragen sein. Der Dialog mit dem Verbraucher fällt dabei nicht nur in den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, sondern dient darüber hinaus der Qualitätssicherung, kommentiert Christoph Minhoff, BVE-Hauptgeschäftsführer, die Ergebnisse einer aktuellen Studie von BVE und AFC, die heute auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorgestellt wird.
Zentrales Ergebnis der Umfrage mit dem Titel
Erwartungen an den Verbraucherservice der Ernährungsindustriewar, dass 90 Prozent der Unternehmen eine Zunahme der Verbraucheranfragen erwarten.
Topigs Norsvin sucht Zuchtassistent/in
Weitere Informationen entnehmen Sie der Stellanzeige oder rufen Sie Frau Geistkämpfer an.
Afrika: Ernteverluste von 70 % befürchtet
Mittel zur Bekämpfung gibt es derzeit kaum. Pheromonfallen, Viren und Schlupfwespen sind noch nicht ausreichend untersucht.
Nach Einschätzung von Experten ist jetzt eine schnelle internationale Reaktion auf die Invasion gefragt, weil das Problem das Potenzial besitze, zu einem internationalen Desaster zu werden.
Die Lebensmittelwirtschaft, eine gemeinsame Initiative der Ernährungsbranche, stellt ihre Aktivitäten im fünften Jahr des Bestehens plangemäß ein. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Januar in Berlin würdigten der Vorstand und die Gründungsverbände die Erfolge des Vereins in den vergangenen Jahren. Die Lebensmittelwirtschaft e.V. wurde 2012 als Kommunikationsplattform gegründet, um den branchenübergreifenden Dialog zu Ernährungsthemen zu stärken. Dies ist gelungen und kann zukünftig von anderen Brancheninitiativen und den relevanten Verbänden fortgeführt werden.