BRS News
An der Fortführung der Transformation von Landwirtschaft und Ernährung komme angesichts der Klimakrise keine neue Bundesregierung vorbei. Dies erklärte BLE-Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel im Interview mit dem Presse- und Informationsdienst für Agrarpolitik und Agrarwirtschaft, AGRA-Europe. Wichtig sei, dass alle Akteure gemeinsam an Lösungen arbeiten. Mit Blick auf die landwirtschaftlichen Betriebe betonte Büning-Fesel, dass diese ökonomische Verlässlichkeit bräuchten.
Für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Thema Blauzungenkrankheit eine hohe Priorität. Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Wochen hat sich die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick am Freitag mit Vertreterinnen und Vertretern der besonders betroffenen Verbände im Bereich Ziegen- und Schafhaltung zum Austausch im BMEL getroffen. Schwerpunkte waren erneut die Impfung sowie die wirtschaftlichen Folgen für die Tierhalterinnen und Tierhalter durch das Seuchengeschehen. Erst Mitte August hatte sich Nick mit Verbänden, Bundesländern und Wissenschaft über die aktuelle Lage der Tierkrankheit und die damit verbundenen Herausforderungen ausgetauscht.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet weiter mit Hochdruck daran, unnötige Bürokratie abzubauen und Hemmnisse für die Landwirtinnen und Landwirte zu beseitigen. Ein neuer Arbeitsfortschritt der BMEL-Initiative Freiräume schaffen. Landwirte stärken.
zum Bürokratieabbau zeigt: Zahlreiche Vereinfachungen und Entlastungen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe sind bereits umgesetzt, weitere sind bereits in Arbeit.
Die Initiative Fleisch ist eine neu gegründete Gesellschaft zur Branchenkommunikation für das Produkt Fleisch mit Sitz in Berlin. Gesellschafter sind der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Verband der Fleischwirtschaft (VDF). Mit ihrer Arbeit will die Initiative die Bedeutung des Lebensmittels Fleisch für eine ausgewogene und hochwertige Ernährung hervorheben. Für das neu aufzubauende Team wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Marketingmanager/in Kampagnen (m/w/d) gesucht.
Wachsende Herausforderungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt werden auch in der Agrarbranche deutlich. Mit welchen Strategien kann auf diese Herausforderungen wirkungsvoll reagiert werden? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zeigt in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift B&B Agrar
unterschiedliche Handlungsansätze zur Personalgewinnung auf.
MeLa 2024: Große Technik und kleine Tiere
Heute (12. September 2024, ab 10 Uhr) beginnt in Mühlengeez die 33. Mecklenburgische Landwirtschaftsausstellung (MeLa). Die Landwirtschaftsmesse gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen im Jahr, sagte Agrarminister Dr. Till Backhaus im Vorfeld der Messe, zu der rund 60.000 Gäste erwartet werden: Die MeLa ist Garant für vier Tage voller Fachwissen, kulinarischen Highlights und landwirtschaftliche Produktion auf höchstem Niveau. Dafür gilt mein Dank dem Team der MAZ, das Großartiges im Vorfeld geleistet hat und wieder für sehr gute Bedingungen vor Ort gesorgt hat. Mein Dank gilt natürlich auch den Ausstellern, die der MeLa Jahr für Jahr die Treue halten und sie zu dem machen was sie ist
, sagte er weiter. Insgesamt sind 800 Aussteller aus 12 Nationen dabei.
Die Nutztierhaltung ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft. In Bezug auf den Tierschutz, Nahrungskonkurrenz zum Menschen und zu ihrer Bedeutung für den Klimawandel wird die Nutztierhaltung kontrovers diskutiert. Die vortragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der DAF-Jahrestagung 2024 greifen die zentralen Themen zur Nutztierhaltung in Deutschland auf und formulieren Lösungsmöglichkeiten für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verbänden.
Die BHZP GmbH präsentiert die Zukunft Pink
-Seminarreihe, die vom 10. bis 26. September 2024 an sechs Abenden online stattfindet. Sechs Sauenhalter öffnen digital ihre Stalltüren und geben exklusive Einblicke in ihre Betriebe. Im Fokus stehen frische Ideen, innovative Konzepte und smarte Lösungen, mit denen die Landwirte ihrer Betriebe fit für die Zukunft machen. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung einfach über die BHZP-Website möglich.
Der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) sucht einen Mitarbeiter (w/m/d) für die Redaktionsassistenz des Fleischrinder-Journals sowie für Facharbeit in der Mitgliedergruppe Fleischrind.
Die Agrar- und Veterinärakademie AVA bietet am 17. und 18. September 2024 einen Fütterungscontrolling-Workshop mit den neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen für die Praxis an. Kursleiter, Dr. Wolfram Richardt, Leiter des Untersuchungswesens der LKS Lichtenwalde, leitet dieses zweitägige Seminar, das sich an Tierärzte, Herdenmanager und Berater auf Milchviehbetrieben richtet. Die Teilnahme kostet 495 Euro zuzüglich MwSt.