BRS News
Roggen wird seit vielen Jahren gewinnbringend in der Schweinefütterung eingesetzt. In den vergangenen Jahren und Monaten haben sich neue Gesichtspunkte, wie neue Verdaulichkeitswerte oder eine neue Bewertung der Inhaltsstoffe in Hinblick auf die Darmgesundheit ergeben. Proteinmarkt
hat die Entwicklungen in einem aktuellen Beitrag zusammenfassend dargestellt. In Teil 1 befasst sich Dr. Manfred Weber, Klein Schwechten, in erster Linie mit den Inhaltsstoffen, in Teil 2 vorranging mit der Wirkung auf die Darmgesundheit und mit der Wirtschaftlichkeit. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier.
Leitfaden zur Transportfähigkeit von Rindern
Der Rindergesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit mehreren Landkreisen und dem Unternehmen Westfleisch einen Leitfaden zum Thema Transportfähigkeit von Rindern entwickelt. Es dürfen nur die Rinder verladen und transportiert werden, für die durch den Transport keine Schädigungen zu erwarten sind. Darüber hinaus muss vorab geprüft werden, ob das betreffende Tier die Schlachtfähigkeit erfüllt. Der Leitfaden zur Transport- und Schlachtfähigkeit von Rindern des Rindergesundheitsdienstes NRW und der Westfleisch soll mit Hilfe eines Ampelsystems das Beurteilen der Tiere vereinfachen.
Flavonoide sind eine Klasse von Polyphenolen, von denen bekannt ist, dass sie entzündungshemmende und antioxidative Funktionen haben. Die Aufnahme von Flavonoiden scheint in Stressphasen vorteilhaft zu sein, informiert Dairy Global
am 8. Oktober und beruft sich dabei auf Untersuchungen der Kansas State University. Die Aufnahme von Flavonoiden scheint in Stressphasen vorteilhaft zu sein. Bei wachsenden Wiederkäuern verringerte eine Flavonoid-Gabe in der Fütterung den Schweregrad von pathogenem und nichtpathogenem Durchfall. Dabei war nur ein geringer Einfluss auf den Stoffwechsel, den Gesundheitszustand oder die Wachstumsparameter zu erkennen.
Am vergangenen Montag hat die neue Staffel von dem Vorkoster mit Björn Freitag begonnen. Tönnies war in der WDR Sendung zum Thema Schweinefleisch dabei und zeigte gemeinsam mit einem landwirtschaftlichen Partner die Vielfalt in seiner Produktionskette. In der Sendung erklärt Björn Freitag neben den konventionellen Produkten, die Initiative Tierwohl und das Bio-Siegel. Gedreht wurde auf einem münsterländischen Hof mit Offenfrontstall.
Boehringer Ingelheim-Produkte für die Tiergesundheit jetzt über easyVET direkt bestellbar

Boehringer Ingelheim hat in Zusammenarbeit mit VetZ, einem führenden Spezialisten für Praxismanagement-Software, den neuen Online-Bestellservice easyVET entwickelt. Damit können Tierärztinnen und Tierärzte Arzneimittel bequem im Internet bestellen, und mit dem neu entwickelten Produktkatalog haben sie sämtliche Produktangaben sofort im Zugriff.
Antibiotikaresistenz ist ein wachsendes Problem. Bakteriophagen sind eine mögliche Alternative. Das sind Viren, die Bakterien gezielt angreifen und töten. Forschende des MIT haben es nun geschafft, Bakteriophagen gezielt auf bestimmte Bakterien abzurichten. Wie das funktionieren könnte, beschreibt Katrin Schregenberger im Internetportal www.higgs.de.

Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft hat die Nische verlassen - ihr Marktanteil beträgt heute über zehn Prozent. Immer mehr Landwirte wollen auf ökologische Produktion umstellen. Bio ist Mainstream geworden. Ein Wandel, auf den die Bio-Branche reagieren und für den sie Verantwortung übernehmen muss. Wie sich öffnen und zugleich das Profil schärfen, um den Idealen und Werten treu zu bleiben? Wer übernimmt hier bereits Verantwortung? Welche positiven Beispiele gibt es? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Öko-Marketingtage am 19.-20. November 2019. Erfahren Sie in den Vorträgen und Workshops mehr über die neuesten Entwicklungen auf dem Markt, authentische Produktion sowie nachhaltige Vermarktung.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Unternehmen, die bereits eine Ökoschiene betreuen, sondern auch an solche, die vor einem Markteintritt stehen. Die Tagung eignet sich darüber hinaus zum Netzwerken, weil Entscheider der ganzen Wertschöpfungskette vertreten sind. Im Workshop 1 wird die Öko-Fleischerzeugung behandelt. Für die Abschlussdiskussion konnte mit Gesa Langenberg eine konventionelle Schweinehalterin gewonnen werden.
Zwei Branchen, ein Dialog – #2B1D
Landwirte und Journalisten im Austausch. Mit den WDR-Superkühen, mit Journalisten auf`m Hof
, Rollentausch, Interview umgekehrt, Frag doch mal den Landwirt
, MilkyNewcomer-Journalistenpreis oder Quotendruck in beiden Branchen und mit LandKind trifft Stadtei. Miteinander lernen, von und zu den Themen der anderen. Und so über das gemeinsame Lernen Netzwerke auf- und ausbauen – in Seminaren, Diskussionsrunden, auf dem Hof, in der Redaktion….ist Ziel und Konzept des Projektes #2B1D im Rahmen der Initiative DIALOG MILCH.
Die Qualität des Grundwassers in Deutschland gehört zu den schlechtesten in Europa
, informierte EU-Umweltkommissar Karmenu Vella kürzlich die Presse. Das ist falsch. Diese Werte gehen auf Ergebnisse eines Belastungsmessnetzes
zurück, das bis 2016 für die Ermittlung des Nitratgehaltes besonders belasteter Brunnen genutzt wurde. 50 Prozent der Messbrunnen lieferten Werte über 50 mg Nitrat. Die Messbrunnen gingen später in das Netz der Europäischen Umweltagentur ein, wobei dieses Netz – in der EU einmalig - in ein Landwirtschaftsnetz (Nitratnetz
) und ein Nichtlandwirtschaftsnetz aufgeteilt wurde. Die hoch belasteten Brunnen des Belastungsmessnetzes fanden sich fast komplett im sog. Landwirtschaftsnetz. Das führte dazu, dass noch 28 % der Brunnen (im Landwirtschaftsnetz) über 50 mg Nitrat aufwiesen. Auch ist fachlich fraglich, ob diese Ergebnisse grundsätzlich auf den gesamten Grundwasserkörper übertragen werden dürfen. Jetzt hat auch der Agrarausschuss im bayerischen Landtag ein Nachjustieren bei den roten Gebieten mit hoher Nitratbelastung gefordert, nachdem bereits das Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen eine Modellierung und eine Erweiterung des Messstellennetzes angekündigt hat.
Gleich mit drei Terminen ist die Initiative DIALOG MILCH zum Thema Austausch zwischen Stadt und Land
in diesem Jahr auf der Frankfurter Buchmesse vertreten.
- Vom Blog zum Buch – StadtGuerilla trifft LandRebellen.20.10.2019, 11:30 Uhr, Genuss & Travel Salon, Halle 3.1 L 135; Buchmesse Frankfurt
- DIALOG MILCH – Hintergrundinformationen (unmittelbar im Anschluss zu 1.)
Missverständnisse zwischen den ländlichen und urbanen Räumen nehmen zu: Was darf man noch essen? Was ist ein Nutztier? Klimaschädlich oder nützlich? DIALOG MILCH und Andreas Hermes Akademie haben es sich zur Aufgabe gemacht, als Informationsvermittler zwischen den Menschen auf dem Land und der Stadt zu agieren. Wir möchten über Vorurteile und Vorverurteilungen sprechen. Publizistinnen, Journalistinnen und Blogger in Diskussion zum »Ländlichen Raum« bringen. - Landfrauen fördern Kinder: Lernen, Kochen und Bewegen. 20. Oktober 2019, 14:00 Uhr – 15.00 Uhr, Themenraum #menschundnatur, Agora