BRS News
Auch die Berufskollegen in den Niederlanden sehen sich derzeit Verschärfungen bei Tierhaltung und Düngung gegenüber. Tausende Bauern blockieren mit ihren Treckern Den Haag. Auslöser für die Demonstrationen sind radikale Forderungen der linksliberalen Regierungspartei D66, berichtet agrarheute
Der Deutsche Bauernverband zeigt Verständnis für die Berufskollegen: Diese Aktionen zeigen, dass die Berufskollegen in den Niederlanden unter enormem Druck stehen und für sich die Existenzfrage stellen. Wenn Politik und Teile der Gesellschaft die niederländische Landwirtschaft in die Perspektivlosigkeit drängen, sind solche Reaktionen zu erwarten.

Elanco Animal Health (NYSE: ELAN) feierte am 18. September den ersten Jahrestag seines Börsenganges (IPO). In einer Pressemeldung informiert das Unternehmen über seine seine Strategie Innovation, Portfolio und Produktivität (IPP)
, die im vergangenjahr weiterentwickelt wurde. So wurde Elanco’s Healthy PurposeTM ins Leben gerufen, die Corporate Social Responsibility (CSR) Plattform des Unternehmens, welche das Wohl der Tiere, der Menschen und des Planeten fördert und es dem Unternehmen ermöglicht, seine Vision Lebensmittel und Gemeinschaft, die das Leben bereichern
in die Realität umzusetzen. Es unterstreicht die Überzeugung des Unternehmens, dass gesunde Tiere der Schlüssel zur Lösung einiger der weltweit drängendsten Probleme wie Lebensmittel- und Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wohlergehen des Menschen sowie ökologische Nachhaltigkeit sind,
heißt es in der Pressemeldung.
Mehr dazu im Podcast Rediscovering the Power of Healthy Animals und unter www.elanco.com/rediscover.
Seit 1. September leiten Dr. Momme Matthiesen und Dr. Gerhard Brankatschk als neue Geschäftsführer die Geschicke von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland. Sie lösen damit Petra Sprick ab, die seit 1993 die Geschäftsführung innehat und zum 1. November in den Ruhestand tritt.
Rinder-Embryotransfer-Kurs: Jetzt anmelden!
Zusammen mit dem IFN Schönow e.V. bietet Minitüb vom 11. bis 14. Mai 2020 einen umfassenden Rinder-Embryotransfer-Kurs an. Jetzt anmelden!
Der Kurs vereint theoretische Kenntnisse und praktische Übungen unter Leitung von namhaften ET-Experten. Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Superovulation der Spender
- Gewinnung, Evaluierung und Einfrieren von Embryonen
- Embryotransferverfahren
Das ausführliche Kursprogramm und alle organisatorischen Informationen finden Sie auf der Website von Minitüb: www.minitube.de/de/News/Rinder-Embryotransfer-Kurs-Jetzt-anmelden
Neue Impulse für den Wurstmarkt
Die Familienunternehmen Kemper und Reinert schließen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen unter dem Namen TFB The Family Butchers
zusammen. Durch den Zusammenschluss entsteht Deutschlands zweitgrößtes Fleischverarbeitungsunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 700 Mio. €. Die Inhaberstämme Kühnl und Reinert halten jeweils 50 % der Anteile an dem neu gegründeten Unternehmen, das Dr. Wolfgang Kühnl und Hans-Ewald Reinert als geschäftsführende Gesellschafter führen werden.
Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde. Glücklicherweise kam es zu keiner gefährlichen Infektion. Quelle war eine handelsübliche Waschmaschine, in der Kleidungsstücke der Neugeborenen gewaschen wurden. Dieser Fall lässt aufhorchen, zumal auch in Haushalten mit zu pflegenden Personen antibiotika-resistente Bakterien über die Waschmaschine übertragen werden könnten. Die Ergebnisse sind nun im Journal Applied and Environmental Microbiology
veröffentlicht.
Hinter die Kulissen des LBZ Echem schauen, einen eigenen YouTube-Kanal aufbauen und eigene Filme erstellen - darum dreht sich alles bei der Ferienwoche YouTuber auf dem Bauernhof
. Diese findet vom 14.10. bis 18.10. statt. Anmeldungen sind noch möglich.
Die langanhaltende Trockenheit macht den Rinderhaltern zu schaffen, denn auf vielen Betrieben wird das Futter knapp. Unter www.lwk-niedersachsen.de/marktportal können Betriebe aus Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern, die mehr Grundfutter produzieren als sie selbst verbrauchen, ihre verfügbaren Mengen an Gras- und Maissilage sowie Heu und Stroh denjenigen Betriebsleitern anbieten, die für ihre Tiere auf der Suche nach Grundfutter sind. Die Eingabe von Angeboten und Gesuchen ist kostenfrei. Anbieter und Nachfrager müssen sich dazu lediglich beim Marktportal registrieren, einloggen und dann die grundlegenden Angaben wie Futterart, Menge, Verfügbarkeit und Kontaktmöglichkeit eingeben. Per Mail können sich die Landwirte daraufhin im direkten Kontakt miteinander schnell über einen möglichen Handel einig werden. Angebote und Gesuche werden nach spätestens vier Wochen gelöscht.
Neben den Überlegungen zur Wolfsabwehr, sollten sich Weidetierhalter auch über grundlegende Fragen der Rechtssprechung, insbesondere der Tierhalterhaftung, informieren. In dem Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Christian Halm, Fachanwalt für Agrarrecht, Lehrbeauftragter für Agrarrecht an der Universität Hohenheim, am 10.10.2019 in Echem geht es nicht um Detailwissen sondern darum, einen Überblick und eine Einschätzung der Rechtslage zu bekommen, die der Referent anhand anschaulicher Fallbeispiele vornehmen wird.
©SuS - Die flämische Erzeugerorganisation der Schweinehalter (VPOV) hat kürzlich eine Kalkulation vorgestellt, wonach die belgische Schweinebranche durch den von der ASP ausgelösten Preisverfall bislang einen Gesamtumsatzverlust von 43,3 Mio. € erlitten hat. Umgerechnet auf die Anzahl angelieferter Schweine und dem durchschnittlichen Schlachtkörpergewicht beläuft sich der Verlust auf 4,76 € pro Tier. Unter der Annahme, dass rund 90 % der Schweine von gut 1250 Unternehmen angeliefert werden, liegt der durchschnittliche Umsatzverlust eines Schweinebetriebes bei 31.000 €.