BRS News

außer Frage, dass unsere Branche mehr Dialog mit den Verbrauchern führen muss. Das Forum engagiert sich hier eindrucksvoll. Diese Aktivitäten unterstützen wir gern. Damit hat das Forum jetzt 49 Mitglieder.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine
Kosten: 9 € (Print-Version) oder 7 € (Download-Version)
Pflanzenerträge profitieren vom C02-Anstieg
Die Wissenschaftler empfehlen daher, diese Werte bei der künftigen Genehmigung von neuen Tierställen oder Umbaumaßnahmen zu berücksichtigen. Viele Bauvorhaben in tierschutzgerechtere Ställe werden derzeit nicht durchgeführt, weil Behörden und Gutachter von falschen Werten ausgehen. (Quelle: Wissenschaft erleben, 2016/2)
EGZH sucht Geschäftsführer/in
Vorausgesetzt wird ein Hochschulstudium im landwirtschaftlichen Sektor mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Tierproduktion und Ökonomie.
Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch werden begrüßt. Ebenso die Bereitschaft zur Teamarbeit und für Dienstreisen. Ein Dienstfahrzeug wird gestellt.
Ehrliche Bilder aus dem Schlachthof
Starker Zuwachs für das Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM). Das Segment Nutrition & Care des weltweit operierenden Konzerns Evonik Industries AG ist ab Januar 2017 neues Mitglied des FORUM und unterstützt dessen Arbeit. Evonik Nutrition & Care trägt mit seinen Produkten, Konzepten und Services zu einer effizienten und nachhaltigen Tierernährung bei.
Dr. Thomas Kaufmann, bei Nutrition & Care verantwortlich für Nachhaltigkeit: Professionelle Kommunikation wird für die Landwirtschaft immer wichtiger. Deswegen unterstützen wir das FORUM. Es hat mit seinen Aktivitäten bereits bewiesen, dass es den Dialog zwischen moderner Landwirtschaft und Gesellschaft voranbringen kann. Dabei stellt das FORUM – neben den Landwirten – bewusst auch den wissensbasierten Fortschritt der Branche in den Mittelpunkt. Das begrüßen wir sehr, denn es braucht Forschung und neue Konzepte, um eine wachsende Weltbevölkerung gesund und nachhaltig ernähren zu können.
Was essen Kinder und Jugendliche, bevor sie sich auf den Weg zur Schule machen? Und woraus muss ein perfektes Frühstück bestehen? Diese Fragen werden auf der Internationalen Grünen Woche 2017 beantwortet – von Berliner Schülern. Sie sind eingeladen, sich beim i.m.a e.V. ihr ideales Frühstück zusammenzustellen. Auf dem WissensHof
in Halle 3.2 können Schulkinder an verschiedenen Stationen aus Getreide, Obst, Milch, Brot, Wurst, Honig, Zucker und weiteren Zutaten ihr Frühstück komponieren.
Aus der großen Vielfalt an Ideen prämierte die Jury unter dem Vorsitz von Professor Felix Waechter (TU Darmstadt) 13 Siegerprojekte. Insgesamt wurden 8 Preise, 4 Anerkennungen und 1 Sonderpreis vergeben. Die Preisträger werden anlässlich der KTBL-Tage Zukunft der deutschen Nutztierhaltung
am 22. März 2017 geehrt und die Wettbewerbsergebnisse mit Plänen und Modellen ausgestellt.
keine genehmigungsrechtliche Schieflage zulasten von Außenklimaställengegenüber einer Haltung ohne Auslauf. Dies geht aus einer Antwort (18/10702) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/10429) hervor. Grundsätzlich sei diese Art der Haltung aus tierschutzfachlicher Sicht
erstrebenswert. In welcher Höhe im Kontext der Auslaufhaltung mittelfristig die Nutztierbestände reduziert werden müssen, um Klima- und Luftreinhalteziele zu erreichen, lässt die Bundesregierung offen. Dies sei weder im Aktionsprogramm Klimaschutz noch im Klimaschutzplan 2050
explizit mit Maßnahmen zur Zielerreichungadressiert worden, heißt es in der Antwort.
Anm. d. Red.: Mit dieser Antwort stellt sich die Bundesregierung gegen eine Einschätzung des Gutachtergremiums, das für das Landwirtschaftsministerum Vorschläge einer
zukunftsfähigen Nutztierhaltungin Deutschland erarbeiten sollte. In dem Gutachten werden offene Fragen dieser Haltungsform, z.B. zum Immissionsschutz, explizit benannt - ohne eine Lösung anzubieten.