BRS News
Gesunde Tiere sind unerlässlich für eine wirtschaftliche, ressourcenschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Das gilt besonders auch für die Milchkuh und die Milchgewinnung. Die Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft
hat daher Ihre Informationen passend zum Welttierschutztag um den Themenschwerpunkt Stoffwechselgesundheit
erweitert. Das Informationsangebot soll eine Hilfe für Milchkuhhalter sein, um mit Monitoring, ausgewählten Indikatoren und adäquater Betreuung die Stoffwechselgesundheit im Griff zu halten.
Heute ist Welttierschutztag und damit Grund genug, den Blick auf diejenigen zu lenken, die aktiven Tierschutz betreiben: unsere Tierhalterinnen und Tierhalter. Sie setzen sich nicht nur an Aktionstagen, sondern jeden Tag im Jahr für ihre Tiere ein. Dabei sind Tierwohl und Tierzucht zwei wichtige Schlüsselbegriffe ihrer Arbeit, die untrennbar miteinander verbunden sind.
AgE - Die Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung und die Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung in Deutschland werden nach Maßgabe des geltenden EU-Rechts geändert. Die entsprechende Änderungsverordnung hat der Bundesrat am 29.9. in Berlin durchgewunken.
Hendl, Haxn, Bio-Wiesn: neuer YouTube-Film beleuchtet die Zukunft der bayerischen Festzeltgastronomie Unsere Bayerischen Bauern schickt Kultmoderator zu Wirten und Erzeugern.
Neues DLG-Merkblatt – Methanausweisung im Rahmen der Milchleistungs-bzw. Milchgüteprüfung
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung veröffentlicht unter Methanausweisung im Rahmen der Milchleistungsbzw. Milchgüteprüfung und zur Nutzung als Benchmark das DLG-Merkblatt 491.
Zu beachten ist zusätzlich, dass sich die Kühe stark in der Fleischleistung unterscheiden, so dass beim Bezug auf die Milch ein Vergleich immer innerhalb der Rasse, z. B. Deutsch Holstein, Fleckvieh, Braunvieh, erfolgen sollte. Bei Abweichungen von mehr 20 – 30 g je Kuh und Tag von Mess- zu Messtermin bzw. 1 g CH4 je kg Milch bzw. von regionalen Mittelwerten sind die Ausgestaltung der Fütterung und die Futtereffizienz zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Experten des bayerischen Staatsgutes in Grub erklären in einem YouTube-Video die Kreislaufwirtschaft. Welche Rolle spielt der Grasschnitt für die regionale Landwirtschaft und für die landwirtschaftlichen Kreisläufe? Wie profitieren sowohl Tiere als auch Böden davon? Und welchen Stellenwert hat Grünland zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele? Diese Fragen klären Expert:innen der Branche beim Hofrundgang auf dem Staatsgut Grub.
Viele Kunden wenden sich wieder von einer scheinbaren Modeerscheinung wie alternativem Fleisch ab, beruft sich Dr. Olaf Zenke auf Analysten. Beyond Meat sei nicht das einzige Unternehmen das mit einem Nachfragerückgang zu kämpfen habe.
Das Themenportal Milchpur hat sein Jahresheft 2023 als ePaper herausgegeben. Das Magazin rund um die Milcherzeugung greift Themenbereiche wie Herden- und Haltungsmanagement, Aspekte aus den Bereichen Tierwohl sowie Tiergesundheit und Fütterung auf und bietet auch Informationen zu Technik und Grünland.
Forschende der Agrarforschung Schweiz (Agroscope) haben bei 27 pflanzenbasierten Drinks und zwei Vollmilchproben Makro- sowie Mikronährstoffe untersucht und große Unterschiede zwischen den Getränken und im Vergleich mit Milch festgestellt. Dabei wurde die Gesamtenergie sowie die jeweiligen Hauptnährstoffe Protein, Fett und Kohlenhydrat bestimmt. Zudem wurden das Aminosäurenspektrum, die einzelnen Fettsäuren und die Kohlenhydrate (Laktose, Saccharose, Fructose, Glukose und Stärke) aufgeschlüsselt analysiert. Ergebnisse: Die allgemeine Nährstoffzusammensetzung von Pflanzendrinks kann nicht als gleichwertig mit der von Milch angesehen werden. Das Nährstoffspektrum pflanzlicher Getränke unterscheidet sich deutlich von dem der Milch. Dies gilt auch für den Proteingehalt und die Proteinqualität. Lediglich Pflanzendrinks auf Sojabasis wiesen einen mit Milch vergleichbaren Proteingehalt auf. Der Gehalt an für die Milch wichtigen Vitamine und Mineralstoffe konnte bei den meisten pflanzlichen Getränke nur durch Anreicherung erreicht werden.
proteinmarkt - Die Futtererbse gewinnt nicht nur in der menschlichen Ernährung zunehmend an Bedeutung, sondern erweist sich auch als eine ausgezeichnete Option in der Schweinefütterung. Ein neuer Proteinmarkt- Fachbeitrag von Dr. Manfred Weber analysiert den Einsatz verschiedener Teile der Erbse in der Ferkelfütterung. Untersucht werden verschiedene Aspekte, darunter die Futtermittelzusammensetzung, die biologische Leistung sowie die Gesundheit und die Zusammensetzung der Darmflora.