BRS News
Neue Einkommensquelle: Kreissaal Kuhstall
Eltern, die schlau sind, gebären künftig im Kuhstall!So ähnlich könnte eine Meldung lauten, wenn man versucht, die Ergebnisse einer Schweizer Untersuchung mit Mäusen zu den Auswirkungen der Umwelt auf die Allegieanfälligkeit des Nachwuchses auf den Menschen zu übertragen.
Es ist lange bekannt, dass Bauernhofkinder und die Landbevölkerung weniger stark zu Allergien neigen, als Kinder aus Städten. In Deutschland hat sich die Kinderärztin Erika von Mutius, Wissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), mit ihren Untersuchungen weltweit einen Namen gemacht.
Die Untersuchungsergebnisse konnten in der Schweiz jetzt nachgestellt werden - mit Mäusen. Dafür benutze man drei Populationen: Mäuse, die unter Kuhstallbedingungen gehalten wurden, Mäuse in möglichst Bauernhof fremder Umgebung und Mäuse, die nur zur Geburt dem Kuhstallmilieu ausgesetzt wurden. Mit anschließendem Pricktest wurden die Nachkommen dann auf ihre Allergiesensibilität untersucht. Die Nachkommen der Mäuse, deren Eltern im
Kuhstalllebten, waren am robustesten, die
Stadtmäuseam anfälligsten und die Nachkommen, die im Kuhstall geboren wurden, zeigten mittlere Anfälligkeiten.
Die Empfehlung der Redaktion: Schwangere sollten häufiger einen Bauernhofurlaub einschieben! Bitte vorher den Arzt konsultieren.
Die heimlichen Züchter
Produktionsrhythmenzu arbeiten, wirkt sich auf viele Arbeitsprozesse, die Tiergesundheit oder auch auf bauliche Gegebenheiten günstig aus.
Das Excel-Tool des Landesbetriebes Landwirtschaft in Hessen zeigt bei Eingabe von nur wenigen Daten die Anzahl der Sauengruppen bei unterschiedlichen Rhythmen sowie die Gruppenverteilung in den einzelnen Abteilen auf.
Ansprechpartner ist Kajo Hollmichel.
Die Studentin möchte es genauer wissen und hat eine Umfrage ins Netz gestellt, mit der sie nach den für die Landwirte wichtigsten Kriterien für Besamungsställe fragt.
Zur Online-Umfrage
QS: Beschluss zur Ferkelkastration
Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln in Deutschland gesetzlich verboten. Um einer zu erwartenden Wettbewerbsverzerrung entgegen zu wirken, hat der QS-Fachbeirat die QS-Anforderungen schon jetzt klargestellt, dass ab dem 1. Januar 2019 für alle QS-Teilnehmer – im In- und Ausland – die Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes zur betäubungslosen Ferkelkastration, sowohl für Tiere und für Fleisch, gelten. Im QS-System seien demnach alle Verfahren zur Vermeidung der betäubungslosen Ferkelkastration zugelassen, die im Einklang mit dem deutschen Tierschutzgesetzt ständen. Darunter fallen die derzeit bekannten Verfahren der chirurgischen Kastration unter Betäubung bzw. Schmerzausschaltung, die Jungebermast sowie die Jungebermast mit Impfung.
Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Westfalen - Lippe hat hierzu mit dem QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff ein Interview veröffentlicht.
Ernährungsstudien – Lesen-Verstehen-Nutzen
Im Rahmen eines Intensivkurses sollen
statistik-unbegabte / unerfahrene Personen (vorzugsweise aus Pressestellen von Lebensmittelunternehmen und / oder landwirtschaftlichen Unternehmen) so geschult werden, dass sie die Möglichkeit erhalten, Ernährungsstudien künftigzu lesen" und hinsichtlich ihrer Aussagewertes einzuordnen, um künftig als kompetente Ansprechpartner für Journalisten und Verbraucher zur Verfügung zu stehen und um ggfs,. auf externe (zeit- und kostenintensive) Expertisen verzichten zu können.
Der Workshop ist für den 30.06. - bis 01.07.2017 an der Hochschule Triesdorf geplant und kostet rd. 800 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden mit dem beigefügten Rückmeldeformular bis zum 30. April erbeten.
Tiergesundheit in der Schweineproduktion. Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr und endet gegen 16:15 Uhr. Die Tagungsgebühr beträgt 15 € (für Studenten 5 €). Beleuchtet werden Themen wie das Tierwohl als genetisches Potential, die Fruchtbarkeit der Sau und der Schweinemaststall der Zukunft. Mitveranstalter des Programms sind die Landwirtschaftskammer NRW, die MSD Tiergesundheit und die Fachhochschule Südwestfalen. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer.
Brennende Viehtransporter in Emstek
So unangenehm und lebenszeitvernichtend es auch ist, die Leisen sollten wohl besser laut werden. Vereinfachen, wachsam sein, und humorvoll. Nichts verunsichert Dummköpfe mehr. Daran erinnert Sibylle Berg in ihrer Kolumne bei Spiegel Online (Und jetzt einmal schreien, bitte). Eine Kolumne ist in der Regel nicht zitierfähig, weil sie nur eine persönliche Meinung widergibt. Manche Themen sollte man auch besser Fachleuten überlassen, oder nur einfach bessere recherchieren. Hier aber beruft sie sich auf den Pädagogprofessor Stangel und verlinkt auf seine Empfehlungen. Deswegen diesmal: lesenswert!