BRS News
Durch Fehlinterptetation von Importstatistiken seitens eines landwirtschaftlichen Pressedienstes ließ dieser zunächst verlauten, Uruguay sei zum wichtigsten Rindfleischlieferanten der EU aufgestiegen. Tatsächlich wurde die Position Rindertalg fälschlich in die Auswertung einbezogen. Wichtigster Rindfleischlieferant der EU bleibt unangefochten Brasilien, stellte der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) richtig.
Ein Beitrag der Universität von Connecticut gibt einen Überblick über Empfehlungen und Forschungsergebnisse zu Proteinmenge und -qualität im Zusammenhang mit dem Beitrag von Fleisch zu gesunden Ernährungsmustern. Betrachtet werden die Auswirkungen der Proteinquelle auf Nachhaltigkeit und Umwelt. Bei der Proteinversorgung spielt auch die Proteinqualität eine entscheidende Rolle. Die Wissenschaft zeigt, dass tierische Proteine eine höhere Verfügbarkeit haben als pflanzliche Proteine, da sie höhere Mengen und einzigartige Profile essenzieller Aminosäuren enthalten. Bei komplementärer Proteinversorgung über pflanzliche Lebensmittel kann die geringere Proteinqualität teilweise durch den Verzehr von mehr Gesamtprotein und die Mischung unterschiedlicher Proteinquellen überwunden werden. Dies kann jedoch unbeabsichtigte Folgen im Kontext der Gesamternährung haben, z.B. höhere Gesamtkalorien.
Westfleisch mit eigenem Impfzentrum
Der Fleischvermarkter Westfleisch mit Hauptsitz in Münster wird seine 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Eigenregie gegen das Corona-Virus impfen: Sobald unsere Betriebsärzte über den Impfstoff verfügen, legen wir los
, erklärt Lutz Wernitz, verantwortlicher Projektleiter bei Westfleisch.
Video des WDR verärgert Rapsbauern
Mit seinem Video der Reihe Heimatflimmern
auf dessen Facebookseite verärgert der Westdeutschen Rundfunk (WDR) derzeit vielerorts die Rapsbauern. Darin wird behauptet, Hummeln und Bienen würden süchtig nach dem süßen Nektar der Rapsblüten
. Sie würden dadurch die Bestäubung von Wildblumen vergessen
. Dies sei die Schattenseite der gelbleuchtenden Monokultur
. Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (Ufop) kritisiert mangelndes Wissen beziehungsweise eine völlig unzureichende Recherche in der Sache
. Nach der massiven Kritik ergänzte der WDR im Begleittext zum Video, der Begriff Monokultur sei irrtümlich falsch verwendet worden, das Video könne jedoch im Nachhinein nicht inhaltlich geändert werden.
Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat turnusmäßig den neuen Tierschutzbeirat für die nächsten fünf Jahre berufen. Zur neuen Vorsitzenden des ehrenamtlichen Gremiums wählten die neun Mitglieder aus ihrer Mitte Kerstin Lenz, zur stellvertretende Vorsitzende ist Frau Dr. Heidrun Caanitz bestimmt worden.
Ein Team aus 300 europäischen Wissenschaftlern hat in Abstimmung mit der EU-Kommission Empfehlungen erarbeitet, wie die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union mit den bereits beschlossenen Instrumenten einen substantiellen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten kann. Der Bericht, verfasst von Forschenden des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Thünen-Instituts und der Universität Rostock, wird der EU-Kommission am 19. Mai in einem öffentlichen Online-Symposium vorgestellt.
Tierwohl – was heißt das konkret?
BZL - Geht es um Nutztierhaltung und die Verbesserung der Haltungsbedingungen, ist oft von Tierwohl die Rede. Aber was ist damit genau gemeint, wie lässt sich das überhaupt beurteilen und was unterscheidet Tierwohl
von ähnlichen Begriffen wie Tierschutz
oder Tiergerechtheit
?
Ein begrenztes globales Angebot hat die Rindfleischpreise und den Wettbewerb zwischen den Importeuren erhöht, so eine aktuelle MLA-Analyse. Begrenzte Vorräte und eine feste globale Nachfrage treiben einen Aufwärtstrend bei den Exportpreisen an. Auch der neue Stamm der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Asien hat Auswirkungen auf die Nachfrage nach Rindfleisch, da die betroffenen Länder ihre Lebensmittelversorgung sicherstellen müssen.
German Dairy Show digital
Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) kann die rasseübergreifende Schau in diesem Jahr nicht in gewohnter Form fortführen. Alternativ haben die Mitgliedern der Rinderzuchtverbände die Chance, ihre besten Tiere zu präsentieren: Im Rahmen eines offenen Video-Wettbewerbes!
Die Teilnehmebedingungen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Social-Media für Konsumentendialog nutzen
Am 11. Mai ging der Facebook und Instagram Kanal «Frag uns jetzt» live. Produzentinnen und Produzenten aus dem Obst- und Gemüsebau beantworten Fragen rund um die Themen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz. Das Projekt wird vom Schweizer Obstverband (SOV) und dem Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) lanciert.
«Frag uns jetzt» ist ein neuer, zweisprachiger Kanal auf den Social Media-Plattformen Facebook und Instagram. Interessierte können dort per Kommentar ihre Fragen rund um die Produktion von Schweizer Früchten und Gemüse direkt an regionale Produzentinnen und Produzenten stellen. Diese antworten per Video.