BRS News

Das Land NRW stellt aktuell 90 Aussteller der Internationalen Grünen Woche (IGW) digital in einer App als Ersatz zur eigentlichen Messe vor. Laut einer Umfrage des NRW-Umweltministeriums wünschen sich 75 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen mehr regionale Angebote, erläuterte Dr. Thomas Delschen, Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Mit unserem neuen digitalen Angebot gehen wir auf diesen Wunsch konkret ein, vor allem in den Zeiten, in denen persönliche Treffen nicht möglich sind. Regional erzeugte Produkte zeichnen sich durch kurze Wege zum Verbraucher und einem hohen Vertrauen in ihre Erzeugung aus. Mit unserer App zeigen die Unternehmen, dass sie auch in diesen Zeiten jederzeit erreichbar sind.

In den App-Stores von Apple und Android-Smartphones kann die App zur NRW-Halle auf der IGW unter folgenden Stichpunkten gefunden werden:

  • NRW Halle
  • Grüne Woche
  • NRW Halle Grüne Woche

Folgende Links:

Für das Winterhalbjahr 20/21 hatte das LAZBW mehrere Präsenzveranstaltungen auf FLECKfficient-Betrieben zu den Themen Klauengesundheit, Jungviehaufzucht und BCS geplant. Diese Themen werden nun als virtuelle Veranstaltungen angeboten, zu denen alle Rinderhalter herzlich einladen sind. Dr. Thomas Jilg, Experte in Fütterungsfragen am LAZBW, wird Fütterungskonzepte in den Phasen der Jungrinderaufzucht vorstellen. Frau Dr. Elisabeth Gerster wird weitere Punkte ansprechen, die zum Gelingen in der Jungrinderaufzucht beitragen. Und natürlich freuen sich die Referenten auf einen regen Austausch mit Ihnen zu diesem Thema. Nächster Termin: 21.01.2021, 10:00 - 12:00.

Das Unternehmen meistro Energie GmbH erläutert in einem Online-Special Klimaneutralität, wo die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Stromarten in puncto Preis und CO2 Emmission liegen. Außerdem informiert das Unternehmen über Projekte, die von ihm unterstützt werden und was meistro selbst in Bezug auf Nachhaltigkeit leistet.

Mehr zum Thema Klimaneutralität und Nachhaltigkeit erfahren Sie auf unserer Online Community wattislos.com.

Britische Fleischexporte in den EU-Markt sehen sich aufgrund des neuen Post-Brexit-Zollsystems mit Verzögerungen konfrontiert. Einige dieser Produkte haben bereits ihre Haltbarkeit verloren und warten darauf, den britischen Boden zu verlassen, wie die internationale Presse berichtet. Für die ersten beiden Januarwochen haben die britischen Fleischexporteure beschlossen, die in die EU verschickten Mengen um 20 % zu drosseln, um eine schnelle, saubere Zollkontrolle zu haben, aber das scheint nicht zu reichen. Die britische Fleischindustrie warnte bereits vor einem drohenden Grenzchaos, da die Post-Brexit-Zollkontrollen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union (EU) einige grenzüberschreitende Fleischströme stoppen. Das aktuelle papierbasierte Zoll- und Zertifizierungssystem ist ein Relikt. Es war nie dafür ausgelegt, mit einer integrierten Just-in-Time-Lieferkette zurechtzukommen, wird Nick Allen, Chef der BMPA, von Reuters zitiert.

Die Nutria ist ein Beispiel für eine gebietsfremde Art, die sich in unserer heimischen Natur ansiedelt und ausbreitet. Das Nagetier gräbt im Uferbereich von Gewässern und Deichen seine Bauten und gefährdet damit den Hochwasserschutz. Als Pflanzenfresser können die Tiere außerdem Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursachen und durch beträchtliche Fraßschäden an Ufern die Brut- und Schutzräume für Wasservögel, Fische und Amphibien dezimieren. Forscher der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) möchten nun wissen, wie verschiedene Interessensgruppen und die Öffentlichkeit zum Umgang mit neu eingebrachten Arten, und insbesondere der Nutria, und den damit gegebenenfalls verbundenen Problemen stehen. Dazu haben sie eine Umfrage erstellt, die Interessierte online beantworten können. Finanziert wird das Projekt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in der Förderlinie Zukunftsdiskurse.

MSD Landwirte Akademie

Die Landwirte-Akademie ist der Arbeitstitel einer Fortbildungsreihe für Landwirte, organisiert von MSD Tiergesundheit und den regionalen landwirtschaftlichen Organisationen und Ausbildungsstätten bzw. Fakultäten. Die nächsten Veranstaltung für Schweinehalter findet am Dienstag, den 26.01.2021 von 9.00 - 11.45 Uhr online unter dem Titel Tiergesundheit in der Schweinehaltung statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 24.01.2021. Weitere Veranstaltungstermine sind Dienstag, der 16.02.2021, 9:30 - 12:00 Uhr und Mittwoch, der 17.02.2021, 13:30 - 16:00 Uhr.

Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals ist es möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu berechnen. Für die neue Methode wurde von der EU, den USA sowie Kanada ein Patent erteilt; dieses kann zur Reduzierung von klimarelevanten Treibhausgasen zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl, lädt die Landwirtschaftskammer Bremen in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Milchviehbetriebe zu einer Online-Vortrags-Veranstaltung am 28.01.2021 (10:00 Uhr - 11:30 Uhr) ein: Arbeitsstruktur, Datenanalyse und deren konsequente Anpassungen im Milchviehbetrieb für mehr Tierwohl und gute Betriebsergebnisse. Die Veranstaltung ist kostenfrei und auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Das Webseminar findet an drei Abenden statt: 26.01./02.02. und 25.02.2021 jeweils in der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr.

Es richtet sich an Personen, die Interesse haben in die Landwirtschaft einzusteigen.

Themen an den drei Abenden sind:

  • Agrarförderung
  • Landpachtrecht und Grundstücksverkehrsrecht
  • Steuern
  • Sozialversicherung
  • etc.

In diesem ersten Teil geht es um das Thema Agrarförderung.

In den Debatten über den Umweltschutz wird die Landwirtschaft häufig als ein Verursacher des Klimawandels genannt. Sie ist jedoch nicht nur ein Teil des Problems, sondern auch der Lösung. Darauf weist der information.medien.agrar e.V. (i.m.a) in seiner neuen Ausgabe vom 1 x1 der Landwirtschaft hin. Das 14-seitige Nachschlagewerk informiert über die Landwirtschaft in Deutschland mit allen wichtigen Agrarstruktur-Kennzahlen der 16 Bundesländer sowie über wichtige Vergleichszahlen der 28 EU-Mitgliedsstaaten. In der aktuellen Ausgabe steht das Thema Klimaschutz & Landwirtschaft im Fokus.