BRS News
hib - Die Agrarfläche in Deutschland hat von 1992 bis 2018 um 1,35 Millionen Hektar abgenommen, das sind durchschnittlich 142 Hektar pro Tag. Im Vierjahresschnitt der Jahre 2015 bis 2018 liege der Flächenverbrauch aktuell bei 56 Hektar pro Tag. Das geht aus einer Antwort (19/25414) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/23984) der Fraktion Die Linke hervor. Demnach soll das in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie festgehaltene Ziel, die Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu senken, durch das Raumordnungsrecht, das Städtebaurecht, das Baugesetzbuch, das Naturschutzrecht, das Bundesnaturschutzgesetz und das landwirtschaftliche Grundstückverkehrsrecht der Bundesländer sowie durch die Bundesverkehrswegeplanung umgesetzt werden.
Am 04. Januar 2021 ging das neue Online-Portal der Landwirtschaftskammer NRW rund um das Thema Düngung und Nährstoffe an den Start. Die Web-Anwendung soll Landwirte in NRW durch die Verwaltung von Betriebsdaten und individuelle Fachinformationen dabei unterstützen, die umfangreichen Dokumentationspflichten der neuen Düngeverordnung zu erfüllen. So berechnet das Programm z.B. nach Eingabe entsprechender Daten automatisch den Düngebedarf für Stickstoff und Phosphor für die unterschiedlichen Kulturen wie Winterweizen oder Zuckerrüben. Auch die Höhe der Düngegaben können Landwirte in der Web-Anwendung dokumentieren.
Die Pressemitteilung des NABU Niedersachsen zum Einreichen der EU-Beschwerde gegen die niedersächsische Wolfsverordnung ist an Sarkasmus nicht mehr zu übertreffen. Das ist ein Schlag ins Gesicht eines jeden Weidetierhalters in Niedersachsen, die mit ihrem wertvollen Engagement für den Naturschutz arbeiten
, bewertet Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers den absolut unnötigen Gang zur EU für angeblich mehr Natur- und Artenschutz. Die einzige Spezies, die hier geschützt wird, ist der Wolf, dessen Bestand über das erträgliche Maß in Niedersachsen hinausgeht. Alle durch ihn betroffenen Tierarten sowie der Naturschutz an sich als auch die wirtschaftliche Existenz der Weidetierhalter werden für diese romantische Vorstellung einer alltagstauglichen Koexistenz geopfert
, fasst Ehlers gegenüber dem Landvolk-Pressedienst zusammen.
Bei den Maissilageergebnissen sind für Milchkuhhalter und Bullenmäster in erster Linie die Energie- und Stärkegehalte, die Rückschlüsse auf Sortenwahl, Schnittzeitpunkt und Fütterungseinsatz wichtig, für den Fütterungsberater sind sämtliche den Futterwert bestimmende Parameter für die Rationsberechnung von Interesse. Dr. Jürgen Weiß, Kassel, befasst sich im aktuellen proteinmarkt-Beitrag mit der Auswertung der Maissilagequalitäten in 2020. Es stellen sich zwar regionale Unterschiede dar, die jedoch im Vergleich zum Vorjahr nicht gravierend abweichen. Das zeigen u. a. die Auswertungen, die von Kolleginnen und Kollegen aus sieben Bundesländern zur Verfügung gestellt wurden.
Die DLG-Fachmesse für moderne Tierhaltung, Tierzucht und Futterbau AGROS wird aufgrund der angespannten epidemiologischen Lage nicht zum ursprünglich geplanten Termin im Januar 2021 durchzuführen, sondern findet nun vom 18. bis 20. Mai 2021 auf dem internationalen Messegelände Crocus Expo
in Moskau statt. Langfristig bleibt jedoch der Monat Januar als vorrangig für die Durchführung der Messe.
Vion plant Expansion in Belgien
Der Fleischkonzern Vion plant - vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmung der Kartellbehörden - nach einer bereits 2020 aufgenommenen Zusammenarbeit das Rindfleischunternehmen Adriaens in Zottegem (Belgien) vollständig zu übernehmen. Adriaens beschäftigt 126 Mitarbeiter, die in die neue Organisation Vion Beef Belgien übernommen werden.
Die Übergabe des Betriebes an eine*n Nachfolger*in ist zweifellos ein Ereignis von entscheidender Bedeutung für die landwirtschaftlichen Familien und die Zukunft der Betriebe. Vielfach erweist sich die Hofübergabe als eine Nagelprobe familiärer Beziehungen, deren Klärung oft einer Unterstützung von außerhalb bedarf. Mit dieser gemeinsamen Online-Seminarreihe wollen die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG), die Landwirtschaftskammer für das Saarland, die Landjugendakademie Altenkirchen, der Bauern- und Winzerverband Rheinland Nassau e.V. sowie die Stiftung Agrarkultur leben gGmbH sich dem Thema Hofnachfolge von unterschiedlichen Seiten nähern und Wege aufzeigen.
Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im beigefügten Programm. Um Anmeldung bis zum 12.01. wird gebeten.
LKV-Betriebe mit Milchkühen können jetzt beim regulären Probemelken eine Trächtigkeitsuntersuchung (TU) aus der Milch in Auftrag geben. Das geht ohne jeglichen zusätzlichen Aufwand. Sie müssen lediglich Ihrem Probenehmer mitteilen, für welche Kuh Sie die Untersuchung machen lassen wollen. Bei richtiger Anwendung erreicht der Trächtigkeitstest aus der Milch eine 98%-tige Zuverlässigkeit.
Mit einem Anstieg des Exportvolumens um 40 Prozent erlebte die brasilianische Schweineindustrie ein erfolgreiches Jahr 2020. Ein großer Teil der brasilianischen Produktion wurde in asiatische Länder verschickt. Die Hauptabnehmer von brasilianischem Schweinefleisch sind mit fast 70 Prozent des Exportvolumens China und Hongkong. Die Nachfrage ist aufgrund der Afrikanischen Schweinepest in China stark gewachsen. Auch der Wechselkurs war sehr günstig, so dass 2020 eine hohe Rentabilität in der Schweinehaltung erzielt werden konnte. Die Preise stiegen auf ein nie zuvor erreichtes Niveau. Anfang 2020 erhielten die Landwirte einen Preis von umgerechnet 0,83 US-Dollar pro Kilo, am Ende des Jahres waren es 1,35 US-Dollar. Im Verlauf dieses Jahres rechnen Analysten jedoch mit einem Rückgang der Schweinefleischimporte aus China, da das Land seinen Schweinebestand wieder aufbaut, um die Abhängigkeit von Fleischimporten zu verringern.
Ferkelerzeuger und Schweinemäster stehen im Mittelpunkt der Diskussion um Tier- und Umweltschutz. Neben Förderprogrammen zum Umbau der Ställe kann die bezahlte Stilllegung eine Alternative sein. Dass deutsche Landwirte großes Interesse an dieser Möglichkeit hätten, zeigen Prof. Latacz-Lohmann, Daniel Schröer und Insa Thiermann vom Institut für Agrarökonomie der Uni Kiel in einer aktuellen Umfrage.