BRS News

Im Wirtschaftsjahr 2019/20 produzierten laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) 287 meldepflichtige Betriebe insgesamt 23,9 Millionen Tonnen Mischfutter. Das sind 0,4 Prozent Mischfutter mehr als im Vorjahr. Raps liegt weiterhin vor dem Sojaanteil im Mischfutter.

Die neue Ausgabe des i.m.a.-Lehrermagazins lebens.mittel.punkt beschäftigt sich mit dem Thema Gülle, Jauche & Co. Schulkindern der Primarstufe wird erläutert, wie Gülle entsteht, warum sie so typisch für die Landluft ist und welche Bedeutung Gülle für den Nährstoff-Kreislauf hat. Auch der gesellschaftlich kritisch diskutierte Vorwurf einer Überdüngung durch Gülle wird für die Zielgruppe im Grundschulalter leicht verständlich behandelt. Für die Sekundarstufe wurde das Gülle-Thema für den Geografie- und Politik-Unterricht aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen dabei z.B. die EU-Nitratrichtlinie und Düngeverordnung, die Umweltpolitik auf europäischer Ebene und die Herausforderungen für die deutschen Landwirt*innen. Das Magazin steht hier zum download bereit oder kann im Webshop bestellt werden.

Die Pflanzenbausaison war 2020 regional sehr unterschiedlich. In vielen Regionen kam wieder die Frage auf: Schon wieder ein Trockenjahr? Gemeinsam mit dem Experten Falk Böttcher vom Deutschen Wetterdienst wollen wir uns Niederschläge und Temperaturen in 2020 genauer anschauen und prüfen, um wie viel weichen wir ab vom Durchschnitt. Damit können wir dann auch schon ungefähr ableiten, wie viel es regnen muss, so dass 2021 wieder ein normales Jahr wird.

Das Internetportal www.3drei3.de beschäftigt sich in einer Artikelserie über betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen. Carmen Alonso García-Mochales stellt dort u.a. das Tool McRebel (Reduce Exposure to Bacteria to Eliminate Losses) vor, um die Ausbreitung von Krankheitserregern innerhalb des Betriebs zu kontrollieren.

Unterschätzt, gelegentlich belächelt und politisch fast schon vernachlässigt: Auf dem Land macht sich Unmut breit. Es geht aber auch anders. Das neue Format der Zeitschrift Die Politische Meinung heißt Frisch vom Land - von wegen provinziell. Wir lassen bekennende Landeier zu Wort kommen und wollen Impulse für eine Debatte über die Regionen hinaus geben. Den Anfang macht die promovierte mecklenburgische Landwirtin Kathrin Naumann. Weitere Information und das ganze Interview in voller Länge auf blog.politische-meinung.de.

Der Wolf steht zur Zeit im Fokus, wenn es um Weidetiermanagement, Grünlanderhaltung und Naturschutz geht. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Aufgabe der Herdenschutzberatung im Landesinteresse übertragen bekommen, um diese Thematik fachlich zu besetzen und die Landwirte, Schaf- und Weidetierhalter sachlich zu informieren. Die Ansiedlung des Themas bei der LWK bietet die Möglichkeit, Themenschwerpunkte wie z.B. Umsetzung des Herdenschutzes auf dem Deich und in Küstennähe oder in der Landschaftspflege gezielt mit Verantwortlichen der Ministerien zu besprechen. Informationsveranstaltungen sollen die kontroverse Diskussion um den Wolf versachlichen und Hilfestellungen zum wolfsabweisenden Einzäunen gegeben werden. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Koordinationsstelle eingerichtet.

Die Situation für viele Milcherzeuger bleibt problematisch. Die für das Jahr 2020 erhoffte Marktbefestigung ist aufgrund der zeitweise staatlich verhängten Schutzmaßnahmen und den damit einhergehenden Marktverwerfungen ausgeblieben. Nach stark rückläufigen Tendenzen, die sich Ende Februar bis April abzeichneten, konnte der weitere Preisverfall am Milchmarkt gestoppt und in Teilen auch wieder umgekehrt werden. Die finanzielle Situation vieler Milchviehbetriebe bleibt gerade in den durch Erntekosten und Pachten belasteten Herbstmonaten deutlich angespannt, sagt der Vorsitzende des Milchausschusses im Landvolk Niedersachsen, Jan Heusmann. Die mit Milch erzielbare Gewinnmarge ist weiterhin gering und drückt die Stimmung bei den Betrieben.

Die Initiative Echt grün – Eure Landwirte, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein besseres gesellschaftliches Verständnis einer modernen und tierfreundlichen Landwirtschaft zu schaffen, stellt im Rahmen einer Videoserie auf Facebook Bauernhoffamilien vor. Insgesamt wurden bisher sechs Familienvideos veröffentlicht, weitere sollen folgen. Die Filme wollen Berührungspunkten zu normalen Familien aufzeigen und darstellen, was das Besondere am Familienleben auf dem Hof ist.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in seiner Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft neue Publikationen rund um das Thema Kultiviertes Fleisch / In vitro-Fleisch sowie alternative Proteinquellen veröffentlicht. Unter anderem steht der Beitrag Kultiviertes Fleisch – Antworten alle Vegetarier ‚Nein danke‘?" zur Verfügung.

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. bringt in ihrem neuen Podcast StadtLandKuh einem jungen Stadtmenschen das Leben auf verschiedenen Bauernhöfen näher. Timo, Student und Vegetarier lernt im Rahmen der Podcast-Episoden jeden Monat einen neuen Hof und seine Bewohner kennen. Der Podcast erscheint alle 4 Wochen, die erste Episode Der Aushilfscowboy entstand auf einem Hof in Ostfriesland, wo Timo auf Jung-Bäuerin Anne trifft.