BRS News

Am 22. und 23. Januar 2020 in der Halle des Erlebnisbauernhofes dreht sich alles um das wertvolle Lebensmittel Fleisch. Wie wird eine Bratwurst hergestellt? Woraus besteht sie? Wo kommt das Fleisch eigentlich her? Das Team von LAND.SCHAFFT.WERTE. und Metzgermeister Max zeigen es den interessierten Besuchern des Erlebnisbauernhofes hautnah. In dem dreimal 30-minütigen Bühnenprogramm zeigt Max Beck der Öffentlichkeit, welches Handwerk hinter der Zerlegung einer Schweinhälfte steckt. Unverhüllt und unverfälscht zeigt Max mit den LSWlern was es heißt, aus einer Schweinehälfte eine Grillbratwurst herzustellen. Wertschätzung für das Lebensmittel Fleisch soll die interaktive Bühnenschau erreichen. Fragen und Probieren ist ausdrücklich erwünscht! Eine Köchin bereitet direkt vor Ort die Bratwurstvariationen zu und es darf ordentlich geschlemmt werden.

Für das Sommersemester 2019 hat die Stiftung LV Münster gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) einen Ideenwettbewerb für Architekturstudierende ausgelobt. Die Wettbewerbsaufgabe Vom Stall zur Theke – Tierwohl bis zum Ende gedacht
umfasst den Entwurf eines Mastschweinestalls für 500 Tiere, eines Schlachthauses sowie eines Ladens für die Direktvermarktung. Die Teilnehmer des Wettbewerbs sind 67 Studierende der Architekturlehrstühle der TU Braunschweig, der TU Darmstadt, der TU München und der Universität Stuttgart.
Die Ausstellung mit den Siegerentwürfen (mit Architekturzeichnungen und Modellen) öffnet am am Freitag 17.01.2020 um 18:30 Uhr im Aedes Architekturforum in Berlin. Die Ausstellung ist anschließend für weitere 6 Wochen zu besichtigen: ab Samstag, 18.01.2020 bis einschließlich 05. März 2020. Öffnungszeiten: Di – Fr 11 bis 18:30 Uhr sowie So und Mo 13 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Unser innovativer Stall
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb Landwirtschaftliches Bauen
unter dem Themenschwerpunkt Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig
aus.
Gesucht werden innovative Praxisbeispiele mit Leuchtturmcharakter. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert; im Einzelfall winken Preisgelder in Höhe von bis zu 7.500 Euro sowie eine Reise nach Berlin, um dort in einem festlichen Rahmen die Preise entgegen zu nehmen.
Bewerbungen können bis zum 15. Februar 2020 eingereicht werden.
Neuer KTBL-Energiebedarfsrechner Tierhaltung
Wie hoch ist der Energiebedarf in meinem Stall? Wie lassen sich Bedarf und tatsächlicher Verbrauch miteinander vergleichen? Dieser Rechner ermittelt den Energiebedarf für die landwirtschaftliche Tierhaltung auf Basis von Kennzahlen für die verschiedenen Verbraucher im Stall. In den einzelnen Produktionsrichtungen können unterschiedliche verfahrenstechnische Lösungen ausgewählt werden, sodass die Ergebnisse möglichst genau die tatsächliche Situation im Betrieb abbilden.
Die Schweinevermarktung Rheinland lädt heute zu ihrem Schweinetag nach Heinsberg ein. Auf dem Programm stehen
- Landwirtschaft im Wandel: Wie berichten wir Medien?
Jörg Schönenborn | Programmdirektor, Westdeutscher Rundfunk - Die EU-Nitratlüge
Georg Keckl | Agrarstatistiker Hannover’ - Herausforderungen in der Schweinefütterung. Neue Perspektiven für den Roggen?
Prof. Dr. Josef Kamphues | TiHo Hannover’ - Hybridroggen – erfolgreich anbauen!
Dr. Andreas von Felde | Lead Global Product Management Feed, KWS LOCHOW GMBH - Akuelles zur GFS: Wahlen der Vertreter der GFS
Josef Brüninghoff | Geschäftsführer GFS e.G. - Der Stall der Zukunft – Vision oder Realität?
Dr. Birgit Hinrichs | Big Dutchman International GmbH - Gesunde Sauen – gesunde Ferkel?
Prof. Dr. Isabel Hennig-Pauka | Außenstelle für Epidemiologie in Bakum, TiHo Hannover
Infolge des Auftretens der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Westen Polens hat das FLI seine Risikobewertung aktualisiert. Das Risiko eines Eintrags der ASP durch infizierte Wildschweine in Gegenden, die an die betroffenen Gebiete Belgiens und Polens angrenzen, wird als hoch eingeschätzt.
Brandenburg hat jetzt mit dem Bau eines Zaunes begonnen (Video). Durch verschiedene Elektrobarrikaden sowie Duftstoffe will man das Schwarzwild fernhalten (Quelle: SuS).
MSD Landwirte-Akademie: Im Gebiet Nord-Ost
Die Landwirte-Akademie ist der Arbeitstitel einer Fortbildungsreihe für landwirtschaftliche Betriebe, organisiert von MSD Tiergesundheit und regionalen landwirtschaftlichen Vermarktern, Ausbildungsstätten, Forschungseinrichtungen bzw. Fakultäten.
Cross Compliance - So bleiben Sie sattelfest! - Seminar für Sauen- und Mastschweinehalter
Das Seminar der Landwirtschaftskammer NIedersachsen richtet sich an Sauen- und Mastschweinehalter. Am Vormittag wird in dem ersten Seminarteil die Dokumentation der verschiedenen Prüfungsbereiche dargelegt. Gegen Mittag wird ein Prüfer der Prüfdienste über den Ablauf einer Vorortkontrolle berichten und seine Erwartungen an einen landwirtschaftlichen Betrieb darstellen. Fragen an den Prüfer sind ausdrücklich erwünscht. Nach einer Mittagspause fährt die Gruppe mit dem Prüfer auf einen landwirtschaftlichen Betrieb, auf dem eine Prüfungssituation anhand eines Betriebsrundganges erläutert wird.
Durch die Richtlinie Wolf wird ein Beitrag zum Schutz vor dem Wolf geleistet. Sie sieht neben dem anteiligen finanziellen Ausgleich bei Nutztierrissen insbesondere auch die finanzielle Unterstützung der Nutztierhalter bei Präventionsmaßnahmen vor. So wird die vorsorgliche Beschaffung von wolfsabweisenden Schutzzäunen und Herdenschutzhunden finanziell bezuschusst.
Eine Förderung von Herdenschutzmaßnahmen für Rinder oder Pferde ist in Einzelfällen möglich:
- im Falle eines amtlich bestätigten Wolfsrisses für den direkt betroffenen Betrieb
- im Sonderfall auch für umliegende Betriebe: Wenn drei amtlich bestätigte Wolfsübergriffe auf Rinder oder Pferde innerhalb von 12 Monaten in einem Umkreis von 30 km auftreten, werden in dem jeweiligen Gebiet für die entsprechende Tierart Herdenschutzmaßnahmen gefördert.

Die Milchwirtschaft in Bayern ist durch viele kleinere und mittlere Familienbetriebe geprägt. Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klima- und Bodenschutz, aber auch zum Erhalt der Artenvielfalt und der Kulturlandschaft, indem sie oft Grenzstandorte und kleinteilige, ökologisch besonders wertvolle Grünlandflächen bewirtschaften. Um diesen Betrieben den Weg von der ganzjährigen Anbindehaltung in zukunftsfähige Haltungsformen zu ermöglichen und sie dabei konkret zu unterstützen, haben die Vertreter der Landwirtschaft, der Milcherzeuger und die milchwirtschaftlichen Organisationen in Bayern gemeinsam eine Beschreibung der Kombinationshaltung entwickelt. Die Kombinationshaltung stellt einen praxistauglichen Weg in Richtung mehr Tierwohl dar