BRS News
Neuer Parvo-Impfstoff für Sauen
Seit kurzem gibt es von Boehringer Ingelheim einen neuen Impfstoff zur Kontrolle des porzinen Parvovirus (PPV). Die Infektion der Sau mit PPV vor dem 70. Trächtigkeitstag gilt als die wichtigste Ursache des SMEDI-Syndroms (Totgeburt, Mumifikation, embryonaler Tod, Unfruchtbarkeit). In früher Trächtigkeit infizierte Sauen rauschen gehäuft um.
Der neue Impfstoff soll Jungsauen ab 5 Monate sowie Muttersauen aktiv schützen und die Ferkel vor einer transplazentaren Infektion mit dem porzinen Parvovirus bewahren, heißt es in einer Pressemeldung zu dem neuen Impfstoff.
Die Grundimmunisierung beinhaltet zwei Injektionen im Abstand von drei Wochen, die Bestandsimpfung erfolgt alle 6 Monate. Bei Jungsauen sollte die Impfung vor der Eingliederung erfolgen.
Die Tiergesundheit beim Rind steht im Fokus der Informations-Tage Gesunde Kälber, gesunde Kühe
, die die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am 18. und 19. Februar in Grub ausrichtet. In Fachvorträgen und Workshops soll für Landwirte und alle Interessierten ein Überblick über die Themen Kuhsignale, Eutergesundheit und selektives Trockenstellen gegeben werden.
Als weitere Themen geplant sind das schonende Veröden der Hornanlagen beim Kalb, die Kälberernährung und -aufzucht mit ad libitum Tränke, die Klauengesundheit, Hitzestress und die betriebliche Eigenkontrolle. Da die Teilnehmerzahl in den einzelnen Workshops begrenzt ist, wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen.
Neue Wege beim Stallbau, bei der Fütterung und der Vermarktung stehen im Fokus der 19. Internationalen Bioland-Schweinefachtagung, die in Kooperation mit dem Thünen-Institut (TI) für Öko-logischen Landbau am 11. und 12. Februar in Trenthorst bei Lübeck stattfinden wird.
Nachfrage nach Milchprodukten zieht an
Niedersachsens Milchviehhalter haben zwei schwierige Jahre hinter sich: Die ausgeprägte Dürre hat in den Grünlandregion zu starken Futterausfällen geführt. Die Landwirte waren zu Zukäufen gezwungen. Dies fiel besonders ins Gewicht, da auch die Erzeugerpreise nach ersten noch vorläufigen Prognosen mit durchschnittlich 32,80 Cent je Kilogramm unter den Erwartungen lagen. Die Wirtschaftlichkeit wurde damit von zwei Seiten eingeengt. Leichten Optimismus verbreiten nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes nun Prognosen von Marktexperten. Als Grund für diese Annahme nennen sie die weltweit gute Nachfrage nach Milchprodukten und im Gegenzug eine recht knappe Erzeugung. Damit könnte erneut der Weltmarkt auch in Deutschland und Niedersachsen eine zumindest leichte Erholung der Erzeugerpreise bewirken.
Das Beratungsunternehmen VALUEversitas macht in seinem aktuellen Newsletter auf aktuelle Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen aufmerksam.
- Food Systems and Climate (FOSC)
- Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)
- Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnik in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion"
Der Eastern European Pig Congress ist eine Konferenz, die Schweinezüchter, Schweineproduzenten, Tierärzte und Branchenexperten verbindet und eine traditionelle Plattform für den Austausch von aktuellen Informationen in der Schweineproduktion darstellt.
Schwerpunkte der Konferenz:
- Virtuelle Rundgänge auf polnischen und ausländischen Betrieben
- 700 Teilnehmer aus Osteuropa
- Diskussion aktueller Probleme der Branche und strategischer Aktivitäten
- Top-Themen aus der Veterinärwelt
- Neueste Managementtechnologien in der Schweinehaltung
- Moderne Ernährungstechnologien
ASP rückt näher

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat heute über zwei weitere bestätigte ASP-Fälle bei zwei Wildschweinen in Polen 31 (51.61, 15.16 Breiten-/Längengrad) bzw. 21 km (51.72, 15.21 Breiten-/Längengrad) entfernt von der deutschen Grenze informiert. Die Tiere wurden bereits vor Weihnachten gefunden.
PIC Deutschland und Gesing Tierzucht freuen werden ihre Zusammenarbeit im Vertrieb von PIC-Genetik weiter ausweiten. Für Sauenhalter in Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden die Mitarbeiter von Gesing Tierzucht zukünftig die Ansprechpartner für den Bezug von PIC-Genetik sein
Zum 3. November 2019 gab es in Deutschland 11,6 Millionen Rinder. Das waren ca. 300 000 Tiere beziehungsweise 2,5 % weniger als im November 2018. Im November 2017 hatte die Zahl der Rinder noch bei knapp 12,3 Millionen gelegen. Gemäß der vorläufigen Ergebnisse wurden in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 2 % oder 519 200 Tiere weniger als zum 3. November 2018. Mastschweine machten hierbei 44,9 % oder 11,7 Millionen Tiere aus. Im Vergleich zum November 2018 ist der Bestand an Mastschweinen um 218 500 Tiere (-1,8 %) gesunken. Zudem wurden am 3. November 2019 knapp 7,7 Millionen Ferkel und gut 4,8 Millionen Jungschweine gehalten.
ASP-Leitfaden für Jäger veröffentlicht
Wie lässt sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) erkennen? Was ist im Fall eines Ausbruchs zu tun? Welche Folgen bringt die Krankheit mit sich? Antworten liefert die neue Broschüre Wissenswertes zur Afrikanischen Schweinepest
des Deutschen Jagdverbandes (DJV), die ab sofort digital auf www.jagdverband.de erhältlich ist. Ab Mitte Januar ist die gedruckte Version kostenfrei bestellbar. Das 28-seitige Dokument füllt Wissenslücken und bietet insbesondere Jägern und Landwirten einen guten Überblick über Symptome der Tierseuche, Präventionsmaßnahmen sowie Vorgehen im Seuchenfall.