BRS News

TK Infografik "Gesundheitsreport 2017":  Noch immer bekommt jeder vierte Erkältete Patient Antibiotika Humanmediziner verschreiben immer noch zu häufig Antibiotika, auch wenn diese gar nicht wirken können, z.B. bei viralen Erkrankungen. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hervor, für den die Daten von 4,8 Millionen Versicherten ausgewertet wurden. Erfreuliche Nachricht: die Falschverschreibungen reduzierten sich gegenüber 2008 von 38 auf 19 %.
Zwischen 1990 und 2000 ging der energiebedingte Kohlendioxid-Ausstoß in Deutschland um fast 20 Prozent zurück. Seit der Einführung der Energiewende stagnieren die Emissionen. Durch Sonnen- und Windenergie konnte noch nicht ein Gramm Kohlendioxid eingespart werden, behauptet der Astrophysikeer Peter Heller.

Auch das Elektroauto bringt nicht den erhofften Umschwung. Im Gegenteil, wenn der Strom aus Braunkohlekraftwerken stammt. Hinzu kommt die negative Auswirkung auf Stromnetze, wenn nur 20 Prozent der Elektroautos Schnelllader benutzen; dann steige die Netzlast auf das Doppelte. Und so wundert nicht, dass die Klmapolitik der Bundesregierung vom Weltklimarat schlechte Noten erhält.
VEL - Zwei große Schlepper und zwei kleine Kälber begeisterten sowohl Kinder als Lehrer. Insgesamt 250 Kinder der zukünftigen dritten und vierten Klassen kletterten mit Begeisterung auf die ungewohnt großen Maschinen und drängten sich um die kleinen schwarz- und braunweißen Tiere. Egal ob Junge oder Mädchen, alle liebten sowohl die Technik als auch die Tiere.
Im Rahmen der 5. Bayerischen Ernährungstage rief das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Verbraucher zu einem Fotowettbewerb zum Thema Wo kommt mein Essen her? auf. Nun steht der Sieger des Publikumspreises fest: Unter 483 Einsendungen bekam das Foto von Ursula Menhofer und ihrer Klasse mit 12.409 Votings die meisten Stimmen. Unter dem Titel Milch direkt vom Erzeuger hat sich die Klasse mit der Milcherzeugung beschäftigt. Zusätzlich zum Publikumspreis werden weitere Bilder von einer Expertenjury gekürt. Der Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, prämiert die Gewinner des Jurypreises am 22. Juni auf dem Fachsymposium Wo kommt mein Essen her – Transparenz vom Feld bis auf den Teller. Alle Siegerfotos sind vom 29. Juni bis 22. Oktober 2017 im Museum Mensch & Natur in München zu sehen.
Forum Moderne Landwirtschaft Forum - Die Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG (KRONE) ist neues Mitglied im Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM). Das Familienunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Spelle stellt innovative Landtechnik her und exportiert heute in über 50 Länder.

KRONE unterstützt jetzt die kommunikativen Aktivitäten des FORUM, allen voran den ErlebnisBauernhof – eine verbrauchernahe, interaktive Schau über die moderne Landwirtschaft – sowie das digitale Magazin moderne-landwirtschaft.de plus diverse erfolgreiche Social-Media-Kanäle.

Das Bildungszentrum des bayerischen Fleischerhandwerks in Augsburg ist bisher die einzige Adresse, in der sich die Metzgereister zum Sommelier weiterbilden können. Warum eigentlich? Um die neusten Trends, die gerade aus den USA rüberschwappen, an Kunden weitergeben zu können, braucht es Fachleute, die steigende Nachfragen nach qualitativ hochwertigen Produkten beantworten können.
Hier sollten Fleischunternehmen stärker investieren.

Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich in seinem neuesten wissenschaftliches Gutachten mit der Schlachtung tragender Tiere beschäftigt. Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass Föten verschiedener Nutztierarten (Milchkühe, Fleischrinder, Schweine, Pferde, Schafe und Ziegen) in den ersten zwei Dritteln der Tragezeit keine Schmerzen empfinden, weil die dafür erforderlichen physischen und neurologischen Strukturen noch nicht vorhanden sind. Im Hinblick auf den vielfach als besonders kritisch angesehenen Zeitraum des letzten Drittels der Trächtigkeit halten es die Wissenschaftler aufgrund einer Reihe von Schmerz hemmenden Mechanismen im Körper des Fötus ebenfalls für unwahrscheinlich, dass die Föten Schmerzen empfinden.

Dennoch werden eine Reihe praktischer Maßnahmen vorgeschlagen, um die Schlachtung tragender Tiere zu verringern. In Deutschland hat der Bundestag heute einem Gesetzesentwurf zugestimmt, wonach trächtige Tiere künftig nicht mehr geschlachtet werden dürfen.
Nachdem US-Präsident Donald Trump Neuverhandlungen zum Pariser Klimaabkommen gefordert hat, mehrt sich die Kritik auch im eigenen Land. Die US-amerikanische Landwirtschaft würde bereits heute den Klimawandel zu spüren bekommen, schreibt der Bauernverband National Farmers Union in einer Stellungnahme.
A - Unsere Bäuerinnen und Bauern sind ein wesentlicher Wirtschafts- und Gestaltungsmotor im Ländlichen Raum. Die heimischen Familienbetriebe übersetzen die unterschiedlichen Vorrausetzungen der Natur in hochqualitative Produkte und Dienstleistungen und schaffen dadurch eine vielfältige Kulturlandschaft. Sie decken den Tisch – mit einer bunten Palette an Lebensmitteln, die Genuss und Qualität garantieren. Mit ihren Angeboten reagieren sie auf die vielfältigen Wünsche und Anforderungen der Gesellschaft.
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich organisiert eine Woche der Landwirtschaft. Diese steht unter dem Motto Wir schaffen Land.Erlebnis - Der Sommer kann kommen. Vom 4. bis 11. Juni werden viele Highlights für Gross und Klein geboten.

Das Pendant zu dieser schönen österreichischen Internetseite ist das beliebte Internetportal Forum Moderne Landwirtschaft mit umfangreichem Inhalt zu allen Themen der Landwirtschaft.
Über die Frage, ob Bio-Lebensmittel oder konventionelle Lebensmittel gesünder sind, wird auch wissenschaftlich heiß gestritten. Es gibt viele Studien dazu - mit unterschiedlichen Ergebnissen. Stephan Lenhardt, SWR, klärt in der Tagesschau auf.