BRS News
Jetzt die GAP-2020 mitbestimmen!
Unternehmen schreiben daher:
Überlassen Sie das Feld nicht den Berufskritikern der konventionellen Landwirtschaft! Zur Wahrung bäuerlicher Interessen und der praxisorientierten Ausgewogenheit nehmen auch Sie sich bitte die Zeit zur Teilnahme! Ihre Stimme ist wichtig und entscheidet mit!
Hier noch einmal die wichtigsten Links:
Stallklimaregelung in Schweineställen
Das Internetportal
Proteinmarkthat das Thema in bisher drei Fachbeiträgen behandelt.
Deutsches Rapsöl „animiert“
So beliebt und bekannt Rapsöl und die leuchtend gelben Felder auch sind, so wenig bekannt sind viele Details zu Züchtung, Anbau oder Herstellung. Den langen Werdegang des Rapsöls macht jetzt eine animierte Online-Reportage der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) erlebbar.
Schritt für Schritt wird mit Infografiken, kurzen Videos und Interviews das Multitalent Raps
vorgestellt. Die 11 Monate, die der Raps insgesamt auf dem Feld wächst, werden ebenso behandelt wie seine Verarbeitung in Ölmühlen oder seine vielfältige Verwendung in Küche, Technik und Tierernährung. Wer außerdem wissen möchte, was 2 Millionen Fußballfelder mit der Rapsblüte zu tun haben, findet auf der Internetseite raps.ufop.de/rapsoeldie passende Antwort.
Die Webseite ist die erste von weiteren geplanten Reportagen, die das Multitalent Raps in all seinen Facetten interaktiv darstellen werden.
Zukunftstagmit Tieren und Maschinen auf dem Land zu verbringen. Schnuppere in den spannenden Beruf des Landwirts rein. An diesem Tag kannst du einen Landwirt bei der Arbeit beobachten, aber auch tatkräftig mit anpacken. Denn auf einem Hof gibt es immer etwas zu tun.
Auf großes Interesse der EU-Kommission stieß die Vorstellung einer Naturschutz-App
(NatApp
) für Landwirte und Verwaltungen durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und den Deutschen Bauernverband (DBV). Rund 30 für die Umsetzung der EU-Agrarförderung zuständige Beamte der EU-Kommission informierten sich in Brüssel über die Funktionsweise des Prototyps der NatApp
und erörterten auch die Potenziale für eine spürbare Vereinfachung der EU-Agrarförderung.
Das Netzwerk Agrarmedien sucht deutschlandweit Bauernfamilien, die generationenübergreifend innovative Betriebskonzepte umsetzen, indem sie den Betrieb für die Zukunft fit machen, das Leben im Dorf bereichern, ihre Heimat oder das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft verbessern.
Bewerben Sie sich als Familie bis zum 22. Mai 2017 oder schlagen Sie eine Bauernfamilie vor, die aus Ihrer Sicht den Titel verdient hat!
Aus allen Bewerbungen werden 12 Familien-Projekte ausgesucht, die von Lesern des Netzwerks Agrarmedien ab dem 26. Juni 2017 gewählt werden können.
Kampf um Plätze und Ansehen
Flächenverbrauch im Fokus
Anm. d. Red.: Ackerboden ist nicht vermehrbar und die Nahrungsmittelnachfrage einer steigenden Weltbevölkerung wächst und wächst. Derzeit werden angeblich noch rd. 750.000 Quadratmeter versiegelt. Ein Widerspruch auch zu den Extensivierungszielen der Bundesregierung.
Schärfere Regeln für Düngemitteleinsatz
Mit der Verabschiedung der Düngegesetzgebung wird auch der Weg frei für die seit langem erwartete Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). Mit Blick auf die umstrittenen landwirtschaftlichen Anlagen wurde die Verabschiedung der Verordnung zuletzt an die Novellierung des Düngerechts gekoppelt, erklärt Rechtsanwalt Dr. Konrad Asemissen. Die AwSV ist auch für die gewerbliche Wirtschaft und die Industrie von großer Bedeutung.