BRS News
FBF-Fachtagung: Weitblick in Krisenzeiten - Innovation und Kommunikation als Werkzeuge der Zukunft
Der Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) e.V. bietet am Vortag zu seiner Mitgliederversammlung eine öffentliche Fachtagung zum Thema Weitblick in Krisenzeiten - Innovation und Kommunikation als Werkzeuge der Zukunft
am 5. September 2023 in Kassel. Folgende Tagungsordnungspunkte sind geplant:
- Cultured Meat auf dem Mittagstisch – weit weg oder ganz nah für Verbraucher*innen? - Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich, Universität Hohenheim
- SenseHub – Das Monitoring System für Milch- und Mutterkühe. - Christoph Wieschhoerster, MSD Tiergesundheit
- Schweinehaltung der Zukunft – Management mit Echtzeitdaten - Dr. Kerstin Fiebig, MSD Tiergesundheit
- Epigenetischer Fingerabdruck für den Herkunftsnachweis von Fleisch: Neue Ansätze für mehr Lebensmittelsicherheit und Tierwohl - Prof. Dr. Frank Lyko und Dr. Sina Tönges, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
- Auf den Ton kommt es an – Herausforderungen und Chancen in der Kommunikation - Lena Meinders, AFC Risk & Crisis Consult GmbH
Die Tagungsgebühr beträgt 95 Euro. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Guanidinoessigsäure (GAA) ist eine Vorstufe von Kreatin und wird bei Wirbeltieren in Leber und Niere mithilfe von den Aminosäuren Glycin, Arginin und einer Methylgruppe zu Kreatin hergestellt. Kreatin ist ein natürlicher Bestandteil des Muskelgewebes und spielt eine essenzielle Rolle im zellulären Energiestoffwechsel, indem es zur schnellen Regeneration von Adenosintriphosphat beiträgt. In einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag von Dr. W. Preissinger und S. Scherb, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft wird die Auswirkung von GAA auf die Leistung von Mastschweinen untersucht. Dabei wurde dem Futter verschiedene Mengen an GAA zugesetzt und die Parameter tägliche Zunahme, Futterabruf, Futteraufwand und Schlachtkörperbeurteilung analysiert.
Im neuen Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl sprechen Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL mit Dr. Alexandra Koch vom Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt und Dr. Ingrid Lorenz vom Tiergesundheitsdienst Bayern darüber, was ein gutes Kolostrummanagement ausmacht und welche Folgen im Gegensatz dazu eine unzureichende Kolostrumversorgung für die Kälber haben kann.
Warum auch Bio
die Gentechnik braucht, erklärt Prof. Urs Niggli im Interview mit Frederik Jötten für Spektrum.de. Außerdem sieht er die konventionelle Landwirtschaft als entscheidender für eine nachhaltige Welternährung an.
Der 69-jährige Agrarwissenschaftler Urs Niggli leitete von 1990 bis 2020 das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) mit Hauptsitz im schweizerischen Frick.
Die Digitalisierung birgt neue Gefahren für landwirtschaftliche Betriebe. Jeder Betrieb kann früher oder später von Viren, Hackern und andere Arten der Cyberkriminalität getroffen werden. Eine CyberRisk Versicherung übernimmt nach einem Hackerangriff die Kosten und vermittelt sogar an IT-Spezialisten, die Netzwerk und Daten zeitnah wiederherstellen. Landwirtschaftliche Betriebe können diese im Rahmen der R+V-AgrarPolice abschließen.
Die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat kürzlich die jüngste Eurobarometer-Umfrage veröffentlicht, die Wahrnehmungen und Einstellungen der Europäer zur Lebensmittelsicherheit sowie den Faktoren, die ihre Lebensmittelkäufe beeinflussen, widerspiegelt. Die Befragung wurde im Frühjahr 2022 (März-April) durchgeführt.
Von den knapp 27.000 Bürgerinnen und Bürgern der EU-Länder, die an der Studie teilnahmen, gaben 54 % an, dass die Kosten der wichtigste Faktor bei der Auswahl von Lebensmitteln sind. An zweiter Stelle steht der Geschmack (51 %), gefolgt von Lebensmittelsicherheit und Herkunft (beide 46 %) sowie dem Nährstoffgehalt (41 %). Die Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima (16 %) sowie Ethik und Überzeugungen (15 %) stehen an letzter Stelle.
Fokus Fleisch vor Ort bei VION in Buchlohe
Wie Unternehmen mit ihrem Abwasser verfahren, sagt viel über ihre Einstellung zur Umwelt aus. VION reinigt sein Prozesswasser in einer eigenen Kläranlage am Standort in Buchloe. Doch damit nicht genug. Ein eigenes Blockheizkraftwerk, Photovoltaik und modernste Klimatechnik helfen dabei, den jährlichen CO2-Ausstoß merklich zu reduzieren. Fokus Fleisch war zu Besuch in Buchloe.
Der E ACTROS bei Tönnies im Einsatz
Nachhaltigkeit ist auch in der Fleischwirtschaft ein zentrales Zukunftsthema. Wie die Firma Tönnies aus Rheda-Wiedenbrück seine Nachhaltigkeitsstrategie mit dem E ACTROS auch auf der Straße umsetzt, zeigt Fokus Fleisch vor Ort in einem Video.
Laut einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren kann sich jeder fünfte Deutsche (20 Prozent) vorstellen, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Aber nur 12 Prozent wären auch bereit, für kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker mehr Geld als für herkömmliches Fleisch zu bezahlen. Generell sehen 11 Prozent Lebensmittel aus dem 3D-Drucker als reine Luxusprodukte.
Was macht eigentlich ein/e TierwirtIn?
Als Tierwirt oder Tierwirtin hast du wirklich Schwein gehabt – und Rind natürlich auch. Der Beruf ist für alle, die Tiere nicht nur lieben, sondern auch für sie Verantwortung übernehmen! Du achtest ständig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutztiere wie Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Bienen. In Stall- und anderen Tierhaltungsanlagen arbeitest du mit modernen Haltungssystemen, in denen auch computergesteuerte Fütterungs- und Klimatisierungssysteme eingesetzt werden. An die Produkte werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt – egal ob es sich dabei um Milch, Fleisch, Wolle, Eier oder Honig handelt. Als Tierwirt oder Tierwirtin trägst du dazu bei, all diese Produkte art- und tierschutzgerecht sowie umweltschonend und nachhaltig herzustellen und zu vermarkten.