BRS News

Zum Thema Mit der Kuh per Du hatten am 6. September 2022 der Landeskontrollverband NRW und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW zu einem Workshop auf den Hielscher Hof in Leichlingen eingeladen. Die Tiergesundheit hängt auch vom Tierwohl ab. Seit den 90er Jahren weiß man, dass die Emotionen der Tiere und die Mensch-Tier-Beziehung einen wesentlichen Einfluss auf die Milchleistung haben können. Isabelle Hielscher, die auf dem elterlichen Hof für die Kühe und Kälber zuständig ist, berichtet über ihre Arbeit auch regelmäßig in den sozialen Netzwerken.

(c)BRS: Dr. Nora Hammer zum Entwurf der Haltungskennzeichnung

Mitte August wurde der Entwurf des Gesetzes zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt, welches gleichzeitig einen Entwurf zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung darstellt. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. lehnt den Referentenentwurf zum geplanten Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) entschieden ab.

AgE - Die Klimaextreme der zurückliegenden Jahre machten Anpassungen im Futterbau notwendig, erklären Prof. Olaf Steinhöfel, Dr. Kerstin Jäkel und Christian Blunk vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Ausgabe 3/2022 der Fachzeitschrift mais des Deutschen Maiskomitees (DMK). Laut aktuellen Forschungsergebnissen des LfULG ist Hirse ein effizienter Wasser- und Nährstoffnutzer, der über eine hohe Hitze- und Trockentoleranz sowie über ein Potential für hohe Biomasseerträge verfügt.

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat knapp 100 neue Stallmodelle in der kostenfreien Web-Anwendung BauKost veröffentlicht. Darunter sind 44 Stallmodelle zur konventionellen sowie zur ökologischen Ferkelaufzucht, Schweinemast und Sauenhaltung ergänzt worden. Dabei ist in der Sauenhaltung ein großer Teil der Ställe so ausgeführt, dass sie den neuen Bestimmungen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (2021) entsprechen. BauKost enthält Ställe für Milchkühe, Aufzuchtkälber, Jungrinder, Mutterkühe, Sauen, Mastschweine, Aufzuchtferkel, Legehennen, Masthühner, Mastputen, Mutterschafe, Milchziegen. Bei den baulichen Anlagen sind Flüssg- und Festmistlager sowie Hygieneschleusen vorhanden. Weitere Tierhaltungs- und Wirtschaftsgebäude werden folgen.

top agrar, 03.09.2022 - Biogas & Biokraftstoffe sind nicht nachhaltig und verbrauchen zu viele Flächen, sagen Kritiker. top agrar hat Costa Gomez vom Bundesverband Erneuerbare Energien gefragt, ob die Vorwürfe berechtigt sind.

In einem Gastbeitrag von Prof. Dr. Alexander Starke bei Dialog Milch geht es um die Frage: Tierwohl und Umweltverträglichkeit in der Milchkuhhaltung – quo vadis? In der landwirtschaftlichen Praxis gibt es zum Teil Kompromisse zwischen Tierwohl und Umweltschutz, die im Wesentlichen auf einem Defizit beruhen: eigentlich vorhandenes Wissen kommt nicht zur Anwendung. Das bedeutet, dass Qualifikation und deren Gewährleistung noch besser in die Fläche gebracht werden müssen. Dennoch sind auch Gedanken zu neuen, innovativen Systemen erforderlich, mit denen die bestehenden Potenziale zum Wohl von Tier, Umwelt und Mensch besser genutzt werden können. Aber das muss bezahlbar bleiben; auch in dieser Frage ist sicher weiterer wissenschaftlicher Fortschritt nötig.

AgE - Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt gemeinsam mit regionalen Partnern auf bundesweiten Praxisveranstaltungen Herdenschutzmaßnahmen in der Weidetierhaltung vor. Ziel ist es laut DVL, Weidetierhalter und Multiplikatoren zu informieren, weiterzubilden und zu unterstützen, damit sie Risiken einschätzen und Vorsorgemaßnahmen treffen können. Den Auftakt der DVL-Herdenschutztage bildet am 13. September eine Online-Fachtagung mit Schwerpunkt Rinderhaltung. An den vier folgenden Tagen werden in ganz Deutschland zahlreiche Praxisveranstaltungen angeboten. Eine Übersicht über die Orte und Termine findet sich im Internet unter der Adresse www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen. Um Anmeldungen bis zum 11. September wird gebeten.

90 Prozent der Bundesbürger befürchten weiter steigende Lebensmittelpreise. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland hervor, die die beiden Verbände heute im Rahmen der Tour Zukunft schmeckt in München vorgestellt haben: :::: Mit Sorge aber Verständnis sieht Minhoff zudem die deutliche Verschiebung bei den Faktoren für die Produktauswahl. 67,4 Prozent der Befragten achten auf den Preis, nur 44 Prozent auf den Geschmack: Noch im aktuellen Ernährungsreport des Bundesministeriums steht der Geschmack an erster Stelle. So, wie es nahezu immer war. Aber der Erhebungszeitraum war zu Beginn des Krieges. Jetzt, über drei Monate später, sind die Kriegsfolgen deutlich spürbar und die Menschen stellen offenbar ihre Bedürfnisse darauf ein. Nichtsdestotrotz bleibt Nachhaltigkeit ein bedeutendes Thema. Immerhin fast jeder Dritte achtet zudem auf Bio-Qualität beim Einkauf. Deshalb, so Minhoff, hat die Lebensmittelwirtschaft auch keinesfalls aufgehört an den Zielen des Green Deals zu arbeiten.

Radio Bremen informiert über eine Hörerumfrage zu einem Vorstoß der Bremer Regierung, künftig nur noch vegane Speisen in Bremer Kantinen vorzuschreiben. Eine knappe Mehrheit der Hörer lehnte derartige politische Vorgaben ab. Die Frage ist, wie sich die Hörer entschieden hätten, wenn man sie vorher ehrlich und wahrhaftig informiert hätte. So fehlt für die Behauptung, dass eine Reduktion des Fleischverzehrs in Deutschland der Gesundheit oder dem Klima dient, jede Evidenz. Tatsächlich könnte eine Umstellung sogar zu höheren Treibhausgasemissionen führen.

Was allen Hörern aber wichtig war: mehr Tierwohl in den Ställen.

Der Bundesregierung ist von der Europäischen Kommission bestätigt worden, dass auch die Land- und Ernährungswirtschaft von den EU-Maßnahmen zur Taxonomie abgedeckt würden, ein konkreter Zeitplan hierfür sei jedoch noch nicht bekannt. Das geht aus einer Antwort (20/3185) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/3071) der CDU/CSU-Fraktion hervor. Die Parlamentarier wollten darin unter anderem wissen, welche Auswirkungen die EU-Taxonomie-Verordnung auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland habe.

Die Bundesregierung setzt sich dabei dafür ein, die ökologische Landwirtschaft als die wesentliche Form der nachhaltigen Landwirtschaft mit einem bestehenden bewährten Rechtsrahmen und bereits vorhandenen klaren Kriterien für eine nachhaltige Landbewirtschaftung auch eine entsprechend zentrale Bedeutung im Rahmen der Taxonomie-Verordnung eingeräumt bekommen und zum Goldstandard erklärt werden soll. Das kann auch dazu führen, dass konventionell betriebene Landwirtschaftsunternehmen künftig bei Kreditfinanzierten Investitionen schlechter gestellt werden.