BRS News
Boehringer Ingelheim unterstützt seit vielen Jahren die anwendungsbezogene Forschung zur Bekämpfung der Schweinekrankheit PRRS (Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom). Im Rahmen des Europäischen PRRS-Research Awards vergibt Boehringer Ingelheim auch im Jahr 2022 drei Preise in Höhe von je 25.000 Euro zur Finanzierung der prämierten europäischen PRRS-Forschungsstudien. Das Unternehmen möchte Forschungsbeiträge finanzieren, die neue Daten sammeln und Erkenntnisse zu PRRS generieren. Ziel ist ein besseres Verständnis dieser verheerenden und kostenintensiven Krankheit sowie eine nachhaltige PRRS-Kontrolle.
Analogfleisch wird den Planeten nicht retten
Ein aktueller Bericht von IPES-Food, The Politics of Protein: Examining Claims about Livestock, Fish, 'Alternative Proteins' and Sustainability , wirft ein Licht auf irreführende Verallgemeinerungen, die die öffentliche Diskussion über Fleisch und Protein dominieren, und warnt vor den Risiken. Es ist leicht einzusehen, warum die Leute von Marketing und Hype angezogen werden, aber Fleisch-Techno-Fixes werden den Planeten nicht retten. In vielen Fällen werden sie die Probleme mit unserem industriellen Ernährungssystem verschlimmern – Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, industrielle Monokulturen, Umweltverschmutzung, schlechte Arbeitsbedingungen, ungesunde Ernährung und Kontrolle durch riesige Konzerne. So wie Elektroautos keine Wunderwaffe zur Bewältigung des Klimawandels sind, werden diese Lösungen unser schädliches industrielles Ernährungssystem nicht reparieren. Wir müssen das System ändern – nicht das Produkt.
(Phil Howard, Hauptautor des Berichts)
IPES-Food is an independent panel of experts shaping debates on how to transition to sustainable food systems around the world.
Mehr Importe durch "Planetary Health Diet"?
Die Planetary Health Diet
ist umstritten. Die Ernährungsempfehlungen sollen sich wissenschaftlich nicht begründen lassen. Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach hat kalkuliert, was eine Umsetzung für Deutschland bedeuten würden, allerdings nur bezogen auf die empfohlene Verzehrsmenge für Hülsenfrüchte (eine wirtschaftliche Folgenabschätzung wurde 2019 von Prof. Schmitz et. al. vorgenommen).
Der LKV Bayern hat die aktuelle Ausgabe des LKV-Magazins veröffentlicht. Das Magazin für Tierhalter in Bayern erscheint dreimal im Jahr mit Tipps und Informationen von der Kälberfütterung bis zur Haltungsberatung im Kuhstall, von der Rindermast bis zur Fischzucht, von neuen Strategien in der Ferkelerzeugung bis zu optimalen Bedingungen im Mastschweinestall. Darüber hinaus hat der LKV die aktuellen Auswertungen der Fleisch- und Milchleistungsprüfung 2021 herausgegeben. Im MLP-Jahresbericht finden sich u. a. Ergebnisse und Auswertungen der Milchleistungsprüfung, Eutergesundheit, Kalbungen und Fitness.Im FLP-Jahresbericht können z. B. Ergebnisse und Auswertungen der Futteruntersuchungen, Schweinemast, Ferkelerzeugung, Rindermast und Fischerzeugung eingesehen werden.
1. Mitteldeutsches Schweineforum Leipzig
Vom 22. - 23. April 2022 findet auf dem Gelände der Leipziger Messe zeitgleich mit der Landwirtschaftsausstellung agra das Schweineforum der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig (1. Mitteldeutschen Schweineforum Leipzig
) statt. Die Tagungsgebühr beträgt 130 Euro. ATF-Anerkennung: 9 Stunden.
Der Weltklimarat (IPCC) hat soeben seinen Sonderbericht zu Klimawandel und Landsysteme
veröffentlicht. Er nimmt darin auch eine kritische Bewertung zum Einfluss der Ernährung auf das Klima vor. Theoretisch wären durch Änderungen der Ernährungsgewohnheiten 3,6 Gt C02äq je Jahr möglich. Das sind ungeführ 6 Prozent der globalen Emissionen. Das liegt etwas über dem Einsparpotential, das Prof. Schmitz et. al 2019 für Europa berechnet hat. Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach geht davon aus, dass die IPCC-Schätzungen vermutlich zu positiv ausgefallen sind, u.a. weil nicht sämtliche Rahmenbedingungen zur Erreichung des technischen Potentials als gegeben angenommen werden dürfen. Das habe auch der IPCC erkannt und schätzt das plausible Potential
mit 2,5 Gt/Jahr oder 4 % aller weltweiten Emissionen. Als machbar werden vom IPCC 1,7Gt/Jahr oder 3 % aller Emissionen angegeben, wobei dies i.e.L. auf Innovation in der Landwirtschaft zurückzuführen sein wird.
Für Dr. Rubach ist das ein Apell an die Öffentlichkeit, über reale Lösungen zu diskutieren, statt Scheindebatten über Ernährungsideologien zu führen.
Intakter Moorboden bindet große Mengen Kohlenstoff und ist daher im moorreichen Bundesland Niedersachsen ein wichtiger Baustein für Klimaschutz-Strategien. Welche Möglichkeiten landwirtschaftliche Betriebe bei einer klimaschonenden Bewirtschaftung künftig haben und welche Folgen dies für die Höfe sowie für die regionale Wirtschaft hat, untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit finanzieller Unterstützung des Landes in einem neuen Projekt. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast übergab dazu am 11.04.2022 in Oldenburg einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro an Kammerpräsident Gerhard Schwetje. Das Projekt ist ein Baustein des Maßnahmenpakets Stadt.Land.Zukunft
, das vom Ministerium mit 31,5 Millionen Euro ausgestattet wurde.
Innoval aus Frankreich (Zusammenschluss der französischen Zuchtorganisation Evolution sowie der örtlichen Milchkontroll- und Tiergesundheitsorganisation) und MASTERRIND vereinbarten im März, ihre Zusammenarbeit durch die gemeinsame Nutzung ihres Portfolios an Bullen zu intensivieren. Basierend auf der 2020 in Arcowin begonnenen Partnerschaft werden 38.500 deutsche und französische Landwirte vom größeren europäischen Angebot der beiden Hauptakteure auf ihren heimischen Märkten profitieren. Die Zusammenarbeit wird sich auf den Spermaaustausch, die Kooperation im Zuchtprogramm, die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte und die gemeinsame Nutzung internationaler Geschäftsmöglichkeiten konzentrieren. Innoval und MASTERRIND, die weiterhin in ihren Heimatmärkten eigenständig tätig sein werden, vereinbarten außerdem, weitere Synergien der Zusammenarbeit zu prüfen.
Die Ausweisung nitratbelasteter Gebiete basiert künftig ausschließlich auf Ergebnissen von Messstellen. Geprüft wird zudem, ob eine Stoffstrombilanz als Bewertungskriterium herangezogen werden kann. Eine Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVVGeA) soll mittlerweile vorgelegt worden sein. Weitere Protokollbeschlüsse der AMK werden in Kürze veröffentlicht.
Zwei Dinge müssten jetzt eigentlich jedem Kritiker klar werden: eine pauschale Kritik an der Tierhaltung ist nicht länger haltbar, denn auch in Gebieten ohne Tierhaltung weisen die Messstellen mitunter hohe Nitratwerte auf. Die Grafik zum Nitratvorkommen in Bayern zeigt das recht deutlich für die Regionen mit wenig Niederschlägen, Karstböden, Wein-, Obst- und Gemüseanbau im Norden, aber wenig Nutztieren. Eine Stoffstrombilanzierung ist eine betriebliche Herausforderung. Die Beratungsorganisationen konnten mit einem neuen Modul in der Online-Datenbank "erzeugerring.info" eindrucksvoll belegen, dass sich für flächenarme Betriebe eine Bilanzierung auf Basis aktueller Nährstoffgehalte (Futter, Gülle) lohnen kann. Für einen Mastbetrieb mit 1.500 Mastplätzen und 3,5 Umtrieben konnte damit eine positive N-Bilanz pro Jahr von rd. 2.625 kg N oder 15 nachzuweisende Hektar für die N-Düngung nachgewiesen werden.
Wir erinnern an den Welt Simmental-Fleckvieh Kongress in Österreich vom 30. August bis 4. September 2022 und den Frühbucherrabatt, der nur noch bis zum 15.4.2022 gilt.