BRS News
Seit Juli messen zwei sogenannte Eddy-Kovarianz-Stationen auf dem ökologischen Versuchsgut Lindhof der Universität Kiel den Methanausstoß von Weidekühen unter Realbedingungen. Wie Dr. Arne Poyda von der Uni Kiel erläutert, mache der Anteil der Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein 20 Prozent der Gesamtemissionen aus und liege damit über dem deutschlandweiten Durchschnitt. Ein großer Teil entstehe dabei durch die Methanemissionen aus der Rinderhaltung. Mit Hilfe der Stationen werden die Emissionen einer definierten Fläche zugeordnet. Die Kühe werden per Kamera geortet, um den gemessenen Methanausstoß mit der jeweiligen Position zur Messstation in Verbindung zu setzen. Unser Ziel ist es, die Methanemissionen direkt mit der Qualität des aufgenommenen Futters und der Milchleistung auf der Weide zu verknüpfen, um so Ansätze zukünftiger Grünlandmischungen für eine klimafreundliche Milcherzeugung aufzuzeigen
, erklärt Ralph Loges, Koordinator auf dem Versuchsgut. Ziel des übergeordneten Lindhof-Projektes Öko-effiziente Weidemilcherzeugung
ist es Weidesysteme wieder zu stärken, die in Norddeutschland fast verschwunden sind.
Guardians of the Grasslands: Manchmal sind die Dinge, die man als Problem darstellt, die Lösung
In Anspielung auf den US-amerikanischen Science-Fiction-Actionfilm Guardians of the Galaxy
haben eine Gruppe engagierter Naturschützer, Viehzüchter und kanadischer Filmemacher einen Dokumentarfilm mit dem Titel Guardians Of The Grasslands
gedreht, um auf den aktuellen Zustand eines der am stärksten gefährdeten Ökosysteme der Welt, die Prärie der Great Plains, hinzuweisen. Dabei gehen die Produzenten insbesondere auf die Bedeutung der Rinder für den Erhalt des einzigartigen Ökosystems ein. Kanada hat bereits 74 % seiner Prärie verloren. Als Grundlage für die Rinderhaltung gelten Weiden als eine der besten Kohlendioxidsenken.
Im Rahmen des Online Seminars Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
sollen Landwirte, Tierärzte und Berater über die vier in Deutschland zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration informiert werden und sich zu den bisher gemachten Erfahrungen austauschen. Die Landwirtschaftskammer NRW organisiert im Auftrag des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) und in Zusammenarbeit mit der GenoAkademie verschiedene Informationsveranstaltungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Vom 20.08.2020 bis 29.10.2020 finden jeweils von 10.00 - 11.30 Uhr noch sechs weitere Termine statt.
Die Pachtpreise und Kaufwerte für landwirtschaftliche Flächen sind in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. In einer Antwort (19/21083) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/20491) schreibt die Bundesregierung, dass sich die Pachten zwischen 2013 und 2016 im Durchschnitt um 18,5 Prozent erhöht haben. Bei den Kaufwerten von landwirtschaftlichen Grundstücken sei zwischen 2015 und 2018 ein Anstieg von 29,9 Prozent festgestellt worden. Der Durchschnitts-Hektar habe sich somit von 19.614 Euro auf 25.485 Euro verteuert. Ein Grund seien die niedrigen Kapitalmarktzinsen, die zu einer weiteren Nachfrage von Agrarimmobilien führen würden, was vor allem Existenzgründer und aktive Landwirte unter Druck setzt, da Investitionen in Flächenkäufe oft nicht mehr durch die erwarteten langfristigen Erträge finanziert werden können. Eine mögliche Kappung der flächengebundenen Basisprämie bei 100.000 Euro hätte im Jahr 2018 nach Angaben der Bundesregierung 1,13 Prozent der Gesamtbetriebe betroffen. Das Kürzungsvolumen hätte bei rund 332 Millionen Euro gelegen. Besonders betroffen wären die großen Betriebe der östlichen Bundesländer Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Am 10.08. wurde am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) der Öko-Erweiterungsanbau an der Experimentalanlage Schwein eröffnet. Mit dem Anbau, der für die Tiere einen höheren Platzbedarf und freie Ausläufe zu Verfügung stellt, sollen insbesondere ökologische Aspekte der Tierproduktion stärker in den Forschungsfokus rücken. Der Erweiterungsbau soll es ermöglichen, an einem Standort unter authentischen Bedingungen konventionelle und ökologische Haltungsbedingungen, besonders im Hinblick auf das Tierwohl, zu vergleichen. Am Institut ist ein langfristiges Projekt über mehr als zehn Jahre geplant, in dem alte Rassen mit der modernen Deutschen Landrasse in beiden Haltungsumwelten verglichen werden sollen. Mit der Erforschung dieser Genotyp-Umwelt-Interaktionen will man herausfinden, ob und wie die Rassen in unterschiedlicher Weise von den besseren Haltungsbedingungen profitieren. Gestartet werden soll das Programm mit dem deutschen Sattelschwein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung smarter Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Aus fachlicher Sicht ist für uns die Immunokastration der einzig tierschutzgerechte Weg und die einzig sinnvolle Alternative zur konventionellen betäubungslosen Ferkelkastration
, so Reinhold Jost, saarländischer Minister für Umwelt und Verbraucherschutz und Vorsitzender der Agrarministerkonferenz (AMK) 2020.
Der Internationale Preis wurde 1985 anlässlich der Hundertjahrfeier der DLG ins Leben gerufen. Mit dem Preis will die DLG vielversprechende Nachwuchskräfte in die Lage versetzen, sich weiter zu qualifizieren, um im beruflichen Umfeld und im außerberuflichen Bereich erfolgreich für die Agrar- und die Ernährungswirtschaft zu wirken.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat erneut besonders qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit ihrem Internationalen Preis ausgezeichnet. Die vier Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2020 kommen aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und den Niederlanden. In diesem Jahr wurden zwei Juniorenpreise vergeben, die mit jeweils 2.500 EUR dotiert sind.
IPEMA online-Konferenz zur Ferkelkastration
IPEMA (Innovative Approaches for Pork Production with Entire Males) ist eine von der EU geförderte Netzwerkaktivität. In den vergangenen 4 Jahren haben europäische Expertinnen und Experten aus über 25 Ländern intensiv zum Thema Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration, v.a. Ebermast und Immunokastration zusammengearbeitet. Auf der online-Abschlusskonferenz am 15.9. (10:00 bis 12:00 Uhr CEST) werden die wichtigsten Ergebnisse und Lösungen präsentiert. In einer anschließenden Podiumsdiskussion beantworten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drängende Fragen und Stakeholder aus Industrie, Handel und Politik aus verschiedenen europäischen Ländern beziehen Stellung. Mit der kostenlosen Anmeldung besteht die Möglichkeit, schon vorab Fragen zu stellen.
KUH-le Videos aus dem Stall - extra für Kids
Hast du dich schon mal gefragt, wo die Milch eigentlich herkommt und wie es in einem Kuhstall aussieht? Du weißt nicht, wie das Melken der Kühe funktioniert? Und was genau die Kühe so fressen? Dann bist du auf unserer Seite My KuhTubeKids genau richtig! Unter dem Motto: Augen und Ohren auf: Hier gibt’s Neuigkeiten rund um die Milch!
, erfährst du viele interessante Dinge rund um das Leben von Kühen, Milchbauern und Milchprodukten. Klick ein Video an und komm mit uns auf einen Milchbauernhof! In den Ställen und auf den Höfen gibt’s jede Menge zu entdecken!
Jetzt ZusammenTUN für die 3. Programmphase
Die Initiative Tierwohl hat auf ihrer Internetseitedie wesentlichen Aspekte zur dritten Programmphase ab 2021 eingestellt. Tierhalter können sich informieren, was sie bei einer Teilnahme zu beachten haben. Mit dem neuen Finanzierungsmodell zahlt der Handel bei Mastschweinen und Mastgeflügel nicht mehr in einen Fonds ein. Stattdessen sind Tierwohlaufpreise, wie in einer Marktwirtschaft üblich, an den Austausch von Waren gebunden. Wer Tierwohl-Ware bezieht, zahlt auch dafür. Außerdem tut sich zusammen, was zusammengehört: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht werden bei der ITW als Ferkelerzeugung und damit als eine Einheit verstanden.