BRS News
„Planet Kuh – das Wissensforum“ am 20. November in Lingen / am 21. November 2019 in Verden

Heiße Tage, ausbleibender Regen, anhaltende Trockenheit – der Rekordsommer 2018 hat sich auch in diesem Jahr in weiten Teilen Nord- und Nordwestdeutschlands wiederholt. Meist nicht ohne Folgen für Kuh und Natur. Zwei Ausnahmejahre in Folge oder zeichnet sich der fortschreitende Klimawandel schon heute ab? Wenn ja, wie können wir im Stall und auf dem Feld darauf reagieren? Zu dieser Thematik liefern renommierte Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis im Rahmen des diesjährigen Wissensforums Planet Kuh, am 20. November in Lingen und am 21. November 2019 in Verden, wertvolle Hinweise und praktische Tipps zur Umsetzung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für eine verlässliche Planung bitten wir dennoch um eine verbindliche Anmeldung per Telefon (+49 4403 9326-0) oder über das Online-Formular auf der Internetseite des Veranstalters Masterrind GmbH.

Die Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH sucht zur Verstärkung seiner technisch wissenschaftlichen Abteilung am Standort Neuenkirchen-Vörden einen Agraringenieur (m/w/d) Schwerpunkt Rind.
Der Bewerber wird u.a. für folgend Aufgaben gesucht:
- Entwicklung von Futterkonzepten und Beratung in Fragen der Fütterung
- Mischfutteroptimierung / Rationsgestaltung und Kalkulation von Mineralfuttern und Vormischungen
- Fachliche Unterstützung unserer qualifizierten Mitarbeiter im Außendienst
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Unternehmens.
Schweinehaltung neu gedacht: alternative Haltungssysteme im ökologischen und konventionellen Bereich
Derzeit stehen schweinehaltende Betriebe vor großen Herausforderungen. Verbraucher und Politik fordern mehr Tierwohl, der Markt zwingt sie jedoch in ein enges wirtschaftliches Korsett. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet für Schweinehalter ein neues Seminar am Versuchsstandort Echem, um sich praktisch mit der alternativen Schweinehaltung in konventionellen und ökologischen Schweineställen zu beschäftigen, neue Erfahrungen zu sammeln oder vorhandenen Erfahrungsschatz auszubauen. Teilnehmer lernen den Umgang mit Sauen in der Großgruppe und die tägliche Arbeit in Ställen mit Außenauslauf in der Ferkelaufzucht und Schweinemast kennen. Neben der praktischen Arbeit stehen die Themen Umbau und Bau von Ställen, Vermarktung und der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Verfahren auf der Tagesordnung. Dabei sollen auch betriebsindividuellen Fragestellungen der Teilnehmer beantwortet werden.
Wann: 28./29.11.2019
Für den Nährstoffvergleich wird für Wiederkäuer die Nährstoffabfuhr von Grünland- und Feldfutterflächen über den Besatz mit Rindern abgeschätzt. Die je Kuh anzusetzenden Aufnahmen an N und P stammen aus den Verfahren zur Abschätzung der Nährstoffausscheidung (DLG 2014).
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Presseinformation 13 Fragen und Antworten zu den roten Gebieten
auf seiner Homepage veröffentlicht.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat soeben folgende Dienstleistung ausgeschrieben: Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Informationsveranstaltungen zum Thema Alternativmethoden zur betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland
. Ziel jeder Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden in dazu geeigneter Form (z. B. Vorträge) die in Deutschland zulässigen Alternativmethoden zur betäubungslosen Ferkelkastration darzustellen. Der Auftrag teilt sich in sechs Lose für Veranstaltungen in sechs verschiedenen Bundesländern auf. Beginn ist jeweils der 01. Januar 2020. Angebotsfrist ist der 28.11.2019, 12:00 Uhr
Der Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt. Der entsprechende Gesetzesentwurf sieht vor, dass für eine Erweiterung von Ställen, die der Verbesserung des Tierwohls dienen, eine Vorlage eines Bebauungs- bzw. Vorhaben- und Erschließungsplan nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist, dass der Tierbestand nicht erweitert wird. Um höhere Tierwohlstandards, die vom Verbraucher gefordert sind, umsetzen zu können, müssen viele Betriebe ihre Ställe um oder neu bauen. Dem steht aber häufig das Bau- und Planungsrecht im Weg. Bestehende Stallanlagen verlieren beim Umbau den baurechtlichen Bestandsschutz. Wer aber mehr Platz für den bestehenden Tierbestand schaffen will, darf nicht ausgebremst werden, so die beiden Bundesminister. Deshalb müsse klar sein, dass es dafür eine Baugenehmigung gibt, und die Anlage nicht den Bestandsschutz verliert.

Heute ist Weltwissenschaftstag für Frieden und Entwicklung der UN. Dieses Jahr unter dem Motto Open science, leaving no one behind
. Für alle, die mehr zu Geschichte und Veranstaltungen wissen möchten: UN-Scienceday
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und die Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes mit den Landesbauernverbänden sind am Dienstag im Bundeslandwirtschaftsministerium zum Austausch zusammengekommen. Themen waren das vom Bundeskabinett beschlossene Aktionsprogramm Insektenschutz, die Novelle der Düngeverordnung und die Bauernproteste der vergangenen Wochen.
"Nachwuchstagung" für BRS-Mitglieder

Zum zweiten Mal organisiert der Bundesverband Rind und Schwein für Mitarbeiter seiner Mitgliedsunternehmen die sog. Nachwuchstagung, die zur Fortbildung und Vernetzung gedacht ist. Sie findet in Kassel statt und beginnt am 13. November 13:00 und endet am 14. November um 15:30 Uhr. Es konnten wieder renommierte Referenten zu aktuellen Themen gewonnen werden:
- Wasser in der TMR von Milchkühen (Kilian Fenske, Hochschule Osnabrück)
- IFN Schönow: Innovative Forschung und Dienstleistung für die Rinderzucht (Fritz Beyer, IFN Schönow)
- Genomisches Herdenmanagement mittels KuhVision (Dr. Dierck Segelke, vit Verden)
- Zwischen Sachlogik und Psycho-Logik: Über Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern (Dr. Johannes Simons, Uni Bonn)
- Trotz Kritik und in Konflikten – qualifiziert kommunizieren (Dr. Harald Grygo, Hochschule Osnabrück)
- Tiergesundheit in ökologisch bewirtschafteten Milchviehherden (Anke Rolfes, Uni Halle)
- Atemwegsgesundheit Rind - Packen wir es an, bevor es andere für uns tun (Sebastian Hofsommer, Boehringer Ingelheim)
- Antibiotikaeinsatz in der Laktation und der Trockenstehzeit - Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung (Irene Noll / Dr. Silvia Geiger, RP Gießen)
- Das Projekt KUH-mehr-WERT Navigator (NN, LVAT)
Die Übernachtungs- und die Essenskosten tragen die Teilnehmer selber. Eine Teilnahme aus dem Kreis der Außerordentlichen BRS-Mitglieder ist zum Zwecke der Vernetzung und des Gedankenaustausches ausdrücklich erwünscht. Anmeldungen bis zum 01. November werden an Till Masthoff (t.masthoff@rind-schwein.de) erbeten.