BRS News
Tierwohl durch Rohfasern im Schweinefutter
Im neuen Außenklima-Stall in Rheinland-Pfalz wird ein innovatives Fütterungskonzept erprobt: im Futter stecken Rohfaserträger wie Luzerne-Grünmehl. Diese haben ein besseres Quellvermögen und die Schweine somit ein längeres Sättigungsgefühl. Im EIP-Projekt wird das Verhalten der Sauen in Bezug auf Tiergesundheit und Tierwohl untersucht. Die ersten Ergebnisse zeigen: das Futter wird besser verdaut und im Stall ist mehr Ruhe. Außerdem sparen heimischen Leguminosen im Futter GMO-Soja von Übersee ein.
BLE - Von exakter Kartoffel-Beregnung bis hin zur stressfreien Schlachtung – in einer Kurzfilm-Reihe stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Ideen von landwirtschaftlichen Betrieben vor, die gemeinsam mit der Wissenschaft innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Landwirtschaft entwickelt haben.
Die Kurzfilme sollen dabei helfen, Ergebnisse aus Forschungsprojekten des EU-Innovationsprogramms EIP-Agri
praxisnah zu kommunizieren und in die Breite zu tragen. So können die Ideen für eine nachhaltige Landwirtschaft schnell Anwendung auf weiteren Betrieben finden. Das Angebot richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Beratungseinrichtungen, Fachschulen und Unternehmen mit Bezug zur Agrarbranche.
Let`s talk about pork
Branchenverbände aus Spanien, Portugal und Frankreich wollen mit einer neuen Kommunikationskampagne über die Schweinefleischerzeugug in Europa informieren. age - Die Kampange ist für die Jahre 2020 bis 2022 geplant und wird im Rahmen des EU-Programms Enjoy! It`s from Europe
gefördert. Mit der Kampagne soll auf die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette Schweinefleisch sowie auf die Anstrengungen der Erzeuger zur Bereitstellung hochwertiger, sicherer und gesunder Produkte aufmerksam gemacht werden. Dazu sind verschiedene Kommunikationsaktivitäten vorgesehen, darunter Werbung in Fernsehsendern und sozialen Netzwerken, Veranstaltungen, Showcookings und Workshops.
Die spanische Interporc hat bereits in den zurückliegenden Jahren mit der Marketingmaßnahme Pork Lovers Tour
die Qualität der heimischen Schweinefleischpro-duktion in den Fokus gerückt.
Jedes Jahr organisiert das Development Research Centre of the State Council
einer der wichtigsten Think-Tanks des chinesischen Staatsrates in Peking eine internationale Konferenz zum Thema Lebensmittelsicherheit und Versorgungssicherheit für Lebensmittel in China. Die diesjährige Veranstaltung stand unter der aktuellen Lage der besonderen Herausforderungen mit der Afrikanischen Schweinepest in China.
Das Schlachtunternehmen Tönnies war eingeladen, die eigene Infrastruktur zur Lebensmittelsicherheit und Tierseuchenvorbeugung vorzustellen.
Baden-Württemberg würdigt mit seinem Tierschutzpreis jährlich Tierhalter und Einzelpersonen, die sich durch ihren Einsatz für eine besonders tiergerechte Haltung von Tieren oder eine beispielhafte ehrenamtliche Tätigkeit um den Tierschutz in Baden-Württemberg verdient gemacht haben. In diesem Jahr geht der Preis u.a. an die Landwirte Volker Baumann - Zuchtsauenbetrieb mit Ferkelerzeugung - und Rudolf sowie Joachim Deitigsmann - Ackerbaubetrieb - haben 2015 gemeinsam einen Maststall für 1.482 Mastschweine gebaut, der sowohl Auslauf für die Schweine als auch einen Besucherraum integriert hat. Die Betriebsgemeinschaft baut das Futter für die Mastschweine selber an und mästet die erzeugten Ferkel aus. Die Mastschweine werden regional über den Lebensmitteleinzelhandel vermarktet. Den Tieren steht ein Platzangebot von 40 % über den rechtlichen Mindestvorgaben zur Verfügung. Die Stallbuchten sind in einen Liege-, Aktivitäts-, und Kotbereich strukturiert.
"VITA Kälber-Benchmark"
Eine gute Kälberaufzucht wird immer wichtiger! ForFarmers arbeitet aktiv an der Verbesserung der Aufzucht von Kälbern mit Hilfe des Betriebsvergleichs VITA Kälber-Benchmark
. In einer Pressemeldung macht das Unternehmen auf das Projekt Kälberschule
der Tierklinik für Fortpflanzung an der Freien Universität Berlin aufmerksam.
Das Unternehmen ForFarmers hat das Unternehmen Jens Tofahrn aus Wipperfürth besucht, das in den vergangenen zwei Jahren eine erstaunliche Entwicklung durchlebt hab. Das Unternehmen zeigt in einer Betriebsreportage, was die Gründe für die Verbesserung bei Tierleistung und die -gesundheit sein könnten.

Traditionell finden alle 2 Jahre die DairyDays des Futtermittelunternehmers ForFarmers statt; auch in diesem Jahr wieder mit einem interessanten Programm. Unter dem Motto: Oft unterschätzt:
Ein gereizter Kuh-Darm macht arm!" präsentiert die eingeladenen Referenten Aktuelles aus der Forschung und aus praktischer Fütterungsberatung. Um Online-Anmeldung wird gebeten: Anmeldelink
Landwirtschaftsverlag GmbH strategischer Partner beim Landwirtschaftsspiel "Cattle and Crops"
Der Landwirtschaftsverlag aus Münster ist strategischer Partner des Landwirtschafts-Spiels Cattle and Crops
und hat sich an dem Unternehmen Masterbrain Bytes beteiligt.
Die Simulation zielt darauf ab, die Landwirtschaft mit ihren vielen Facetten sehr realistisch darzustellen. Zum Beispiel gibt es verschiedene Faktoren, die das Pflanzenwachstum beeinflussen, wie etwa das Wetter und die Bodeneigenschaften. So wird der Spielspaß ausgebaut und der Spieler lernt nebenbei die Bedingungen der realen Landwirtschaft virtuell kennen.
Wie Kuhsignale den Stall verändern
Stefan Stanglmayer steht in Arbeitshose und türkisfarbenem Polohemd in seinem Kuhstall und zeigt zur Decke. Früher haben sich die Kühe immer an den Seiten des Stalls und unter den Fenstern zusammengedrängt
, erzählt der drahtige, junge Mann. Damals waren das die einzigen Stellen, an denen Frischluft und Licht in das lange Gebäude drangen. Heute fällt durch eine breite Öffnung, die sich über die gesamte Länge des Daches streckt, helles Tageslicht in den langen Raum.