BRS News
FitFarmers ist eine innovative digitale Lernplattform, die Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, um nachhaltige und klimafreundliche Betriebszweige zu etablieren. Unser Ziel ist es, Landwirtschaft durch die Vermittlung von zukunftsfähigen Methoden und Geschäftsmodellen umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu gestalten.
Auf unserer Plattform finden Sie eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten, von Kurzvideos für den Einstieg bis hin zu detaillierten Video-Einheiten (Micro-Learnings) und praktischen Hilfsmitteln wie Checklisten, Kalkulationsvorlagen und Bewertungs-Tools. Anhand von anschaulichen Beispielen aus der Praxis lernen Sie klimafreundliche oder -schonende Anbaumethoden und Systemansätze kennen, wie etwa Agroforstwirtschaft.
Mit dem Ziel, den Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin zu reduzieren, wurde vor zehn Jahren das Antibiotikaminimierungskonzept in der Tierhaltung in Deutschland eingeführt. Für die Kontrolle der Umsetzung des auf einem Ampelsystem für rinder-, schweine- und geflügelhaltende Betriebe basierenden Konzeptes waren in Niedersachsen zu Beginn das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) und zuletzt die kommunalen Veterinärbehörden zuständig. Jetzt definiert das Land in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden die Zuständigkeit durch ein Optionsmodell neu. Künftig liegt die Grundzuständigkeit für die Kontrolle und Überwachung beim LAVES. Gleichzeitig besteht die Option, dass kommunale Veterinärbehörden – durch Antragstellung beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) - unter bestimmten Voraussetzungen, die Kontrolle der Umsetzung des Antibiotikaminimierungskonzeptes weiterhin wahrnehmen können. Die Voraussetzungen hierfür sind in einem zwischen dem ML, den kommunalen Spitzenverbänden und dem LAVES abgestimmten Kriterienkatalog festgelegt.
Die sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung und die von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanzen machen es erforderlich, die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere möglichst gering zu halten. Dies gilt auch für den Ferkelerzeugerbetrieb. Während allerdings mit Mastschweinen schon zahlreiche Versuche und Praxiserhebungen zu dieser Thematik vorliegen, gibt es für Zuchtsauen nur wenige Versuchsergebnisse. Aus diesem Grund wurde am Staatsgut Schwarzenau der Bayerischen Staatsgüter ein länger andauernder Fütterungsversuch mit Sauen zu diesem Thema durchgeführt. Die Ergebnisse von W. Preißinger, S. Scherb und G. Propstmeier, LfL Bayern, können in einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag nachgelesen werden.
Die PIC Deutschland GmbH informiert in einer Pressemeldung darüber, dass die HAGRIC Woźniecki sp. z o.o. sp. k., ein Unternehmen für die Vermarktung und den Transport von Nutz- und Schlachttieren, und die PIC (Pig Improvement Company), weltweit agierendes Schweinezuchtunternehmen, eine strategische Vertriebspartnerschaft eingegangen sind. Laut PIC zielt die Partnerschaft darauf ab, die PIC-Genetik in Polen zu vermarkten und somit die Qualität und Effizienz der Schweinezucht im Land weiter zu steigern.
Agrar-Ausschuss stimmt für Entlastungspaket
Berlin: (hib/NKI) - Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat am Mittwoch das so genannte Agrarpaket der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP verabschiedet. Das Paket beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen wie die Reform des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes, (20/11948), die steuerliche Gewinnglättung für die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft (20/11947) sowie die Änderungen bei der Konditionalität und den Öko-Regelungen (20/10819) im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. In geänderter Form stimmten die Koalitionsfraktionen für die Gesetzesvorhaben, während die Fraktionen von CDU/CSU, AfD und die Gruppe Die Linke dagegen votierten.
Schaumann war Teil der DLG-Feldtage 2024 auf dem Gut Brockhof in Erwitte / Lippstadt (NRW). Wie die H. Schaumann GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, stand die neue Biostimulanzien-Produktline boncrop von Schaumann im Mittelpunkt der Präsentation. Der Einsatz von boncrop kann in verschiedensten Feldkulturen erfolgen. boncrop wird sowohl in granulierter als auch in flüssiger Form angeboten und soll die Feldkulturen effizient in ihrer Entwicklung unterstützen.
Das FBN veranstaltet im Rahmen des EU-Projekts PIGWEB am 4. Juli um 13 Uhr ein interessantes Webinar. Bitte melden Sie sich mit dem Link unten an:
Join us for an exciting discussion on techniques to measure physiological states in Farm Animals using salivary hormones and infrared thermography!
We’ll cover:
🔬 Best practice methods
📈 Prospects and limitations of current techniques
🔍 Future steps for improvement and expansion
67 Teilnehmende nutzen auf bundesweit 57 Höfen die Möglichkeit des Forums Moderne Landwirtschaft, am Aktionstag Landwirt für einen Tag mitzuwirken. Der Tag wurde auch von den Medien gerne aufgegriffen. Zahlreiche Rundfunkanstalten brachten Reportagen über den Aktionstag.
Durch Pressearbeit gelang es dem Forum, eine Reichweite von 25 Mio. Kontakten in redaktionellen Medien zu erzielen. Rund 20,6 Mio. Kontakte entfallen dabei auf Online-Medien. Der Rest verteilt sich auf TV, Radio und Printmedien.
In den letzten Jahren hat sich die sogenannte Teller versus Trog-Diskussion
in der Gesellschaft verschärft. Dabei geht es um die Problematik, dass große Mengen an Futtermitteln, vor allem Getreide, in Schweine- und Geflügelfutter eingesetzt werden, die theoretisch auch in der Humanernährung verwendet werden könnten. Zeitgleich fallen bei der Herstellung von Lebensmitteln sogenannte Nebenprodukte an, die in der Humanernährung oft keine Verwendung mehr finden (zum Beispiel Molke, Bierhefe, Kleie). Viele dieser Nebenprodukte werden traditionell in der Fütterung von Schweinen, Geflügel aber auch Rindern eingesetzt, was eine wichtige Strategie darstellt die Nahrungskonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier zu vermindern. Des Weiteren wird durch den Einsatz von Nebenprodukten in der Schweine- und Geflügelfütterung ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet, der Ressourcen schont und zu einer nachhaltigeren Tierproduktion beiträgt. An der LfL Grub ist hierzu gerade das Projekt NonFoodfor Feed
gestartet. Ziel des Forschungsprojekts ist es Strategien zur Aufrechterhaltung und zur Steigerung des Einsatzes von Nebenprodukten in der Schweine- und Geflügelfütterung zu entwickeln. Wünschenswert aus Sicht des BRS wäre, das Projekt zu nutzen, um den hef (human edible fraction) zu überdenken und an die unternehmerische Realität anzupassen.
Die Ankunft der ersten Bauern
Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass die neolithischen Migranten mit ihren neuen Kenntnissen und Techniken in Gruppen von Südosten kommend entlang der Donau und der Elbe nach Mitteleuropa zogen und sich dort niederließen. Der Ursprung der Bandkeramik ist in der Starčevo-Kultur, nach der Fundstätte Starčevo bei Pančevo (Serbien) benannt, zu verorten. Deren Vertreter, frühneolithische Bau-ern, wanderten über Ungarn und Serbien kommend in das Gebiet des heutigen Mittel- und Süddeutsch-lands ein und ließen sich dort vorwiegend in den fruchtbaren Löß- und Lehmgebieten in der Nähe von Flüssen und Bächen nieder. Sie brachten Saatgut von Einkorn, Emmer und Gerste Hordeum vulgare mit sowie wie die Haustiere Rind Bos taurus, Schaf Ovis aries, Ziege Capra hircus, Schwein Sus domesticus und Hund Canis familiaris. Dieser epochale Wandel geschah in Deutschland um 5.600 v. Chr.