BRS News
Bauernhof 4.0
Digitaler Mittelstanddie Digitalisierung in der Landwirtschaft mit einem erstaunlichen Ergebnis: kaum eine Branche habe die Digitalisierung so konsequent angenommen wie die Landwirtschaft. Während andere Branchen noch experimentieren, seien viele Bauernhöfe bereits clevere und autonome Wunderbetriebe.
Focus Onlineaufmerksam und listet die 9 häufigsten Mythen auf.
- Fünf am Tag, also fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag
- Obst und Gemüse sind gesund
- Fleisch erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
- Gegrilltes ist krebserregend
- Vegetarier sind gesünder und leben länger
- Vegane Ernährung ist die gesündeste Form zu essen
- Jede Prise Salz erhöht den Blutdruck und das Herzinfarktrisiko
- Milch verkürzt das Leben
- Hoher BMI = niedrige Lebenserwartung
Schummelsoftwareund
Manipulationenbeide Hersteller längst eingeholt.
In Schweden gibt es vergleichbare landwirtschaftliche Reaktionen auf das Sponsoring einer Gartenmarktkette für eine Tierrechts-Organisation. Vor allem
Granngården-Kunden in den ländlichen Regionen sollen ihre Einkaufskarten zerschnitten und dem Konzern die Freundschaft aufgekündigt haben, informiert das Internetportal Outfox-World. Nach wenigen Wochen sei das Sponsoring beendet worden.
Legenden der Landwirtschaft, mit dem er versucht, Missverständnisse auszuräumen, Hintergründe zu beleuchten, Zusammenhänge zu zeigen und einen Beitrag zur Versachlichung von Debatten rund um das Thema Landwirtschaft zu leisten.
In seinem aktuellen Beitrag
Das Prinzip Landwirtschaft – oder: Liebling, ich habe die Artenvielfalt geschrumpft!stellt er klar: Landwirtschaft ist immer
Kampf mit der Natur, um möglichst ökoeffizient landwirtschaftliche Erzeugnisse zu produzieren, die den Aufwand von Saat, Pflege und Ernte rechtfertigen und in der Lage sind, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren."
Leitfaden für die Kontrolle bei Transport und Lagerung von bestimmten Futtermitteln aktualisiert
Leitfaden für die Kontrolle der Anwendung der Bestimmungen nach Artikel 7 Abs. 1 und 2 in Verbindung mit Anhang IV Kapitel III, IV und V der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 bei Transport und Lagerung von bestimmten Futtermitteln und für den Gebrauch von Ausnahmeregelungenüberarbeitet.
Die Schutzmaßnahmen der VO bezwecken, die Kontaminationen von Futtermitteln für Wiederkäuer und andere Nutztiere mit Stoffen oder Erzeugnissen, die im jeweiligen Futtermittel nach den für die Zieltierart- oder Zieltierartkategorie nach den Verfütterungsverbotsbestimmungen nicht zulässig sind, zu verhindern.
DVT-Jahrestagung 2017
Tierernährung: globale Herausforderungen regional und lokal nachhaltig meisternfindet am 28./29. September 2017 in Berlin im MARITIM Hotel Stauffenbergstrasse statt. Die Vortragstagung wird am 28. September 2017 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Es fehlt regional an Gülle
Gregor Brings vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) erläutert die Zusammenhänge.
Anm. d. Red.: Solange Gülle in Ackerbauregionen aus baurechtlichen Grünen nicht zwischengelagert werden darf, wird sich vermutlich am Gülletourismus nichts ändern.
Anlässlich ihrer diesjährigen Sommerreise besucht Bundesumweltministerin Barbara Hendricks einen Demonstrationsbetrieb des Projekts F.R.A.N.Z. in Niedersachsen. Das Projekt erprobt, wie Biodiversität und eine moderne, leistungsfähige Landwirtschaft so gelingen kann, dass Felder ertragreich bewirtschaftet werden und gleichzeitig die Artenvielfalt erhalten bzw. erhöht wird. F.R.A.N.Z. wird gemeinsam von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und dem Deutschen Bauernverband (DBV) umgesetzt. Gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat Ministerin Hendricks die Schirmherrschaft übernommen. Der rund 220 Hektar große Ackerbaubetrieb der Familie Hartmann in der Lüneburger Heide ist seit Anfang 2017 einer von zehn Demonstrationsbetrieben des Kooperationsprojekts.
Grünland – die Basis unserer Nahrungsmittel
3-Minuten-Info-Reihe herausgegeben hat.
Der neue i.m.a-Flyer informiert über die Grünlandpflege, deren Bedeutung für das Klima und ökologische Gleichgewicht und wie wichtig Wiesen, Weiden, Gras und Kräuter als Futterbasis für Nutztiere wie Rinder, Schafe und Ziegen sind.
Um Ihnen die Arbeit mit der Datenbank zu erleichtern, bietet QS zahlreiche Video-Tutorials mit Informationen rund um die wichtigsten allgemeinen sowie stufenspezifischen Funktionen der QS Software-Plattform.
Die QS-Video-Tutorials finden Sie unter www.q-s.de/video-tutorials oder auf unserem YouTube-Kanal.