BRS News
Stromeffizienz: Projektpartner gesucht
Ausgehend von einer EU-Vorgabe schreibt das deutsche Messstellenbetriebsgesetz digitale Stromzähler vor. Dies gilt auch für landwirtschaftliche Unternehmen. Diese intelligenten Stromzähler
erfassen den Verbrauch sekundengenau und sind in der Lage, Stromfresser zu entlarven bzw. den Strom optimal zu nutzen. Das, was eigentlich nur für den Energielieferanten zur optimalen Abstimmung von Verbrauch und Produktion gedacht ist, lässt sich auch für die Unternehmen als Grundlage für die Verbrauchs-Analysen nutzen.
Stromeffizienz: Projektpartner gesucht
Ausgehend von einer EU-Vorgabe schreibt das deutsche Messstellenbetriebsgesetz digitale Stromzähler vor. Dies gilt auch für landwirtschaftliche Unternehmen. Diese intelligenten Stromzähler
erfassen den Verbrauch sekundengenau und sind in der Lage, Stromfresser zu entlarven bzw. den Strom optimal zu nutzen. Das, was eigentlich nur für den Energielieferanten zur optimalen Abstimmung von Verbrauch und Produktion gedacht ist, lässt sich auch für die Unternehmen als Grundlage für die Verbrauchs-Analysen nutzen.
Science Marchstattfinden. Dabei geht es nicht gegen bestimmte Politiker oder Medien, sondern
Für eine Gesellschaft, in der sich das Lügen nicht mehr lohnt.
Der Wissenschaft kommt hierbei eine besondere Rolle zu - wenn sie nicht von öffentlichen Töpfen abhängen würde und damit der Grad zur Kompromitierung schmal erscheint. Politische Gefälligkeitsgutachten gibt es zuhauf. Sie schaden dem Ruf der Wissenschaft.
Auf der anderen Seite gibt es zahllose Beispiele, wo Wissenschaftler bei offensichtlichen Fake-News ihre Expertise in die Wagschaale werfen und aufrütteln. Das passiert viel zu selten. Wissenschaftsjournalisten können hierbei eine Mittlerrolle einnehmen: komplexe wissenschaftliche Ergebnisse Verbraucher gerecht aufzuarbeiten, ist die Königsklasse des Journalismus. Sie kostet Geld. Geld, dass viele Zeitschriften nicht mehr haben oder einsparen.
Der
Sience March Germanyrichtet sich übrigens nicht nur an Wissenschaftler, sondern an alle, die
diffuses Unwohlsein der schweigenden Mehrheit in konstruktive Proteste ummünzenwollen.
Jan-Martin Wiarda hat für das Internetportal
Spektrumden Mitinitiator Claus Martin im Interview befragt, worum es geht, wer angesprochen werden soll und was man erreichen möchte.
Wenn Lebensmittel das 'Ohne Gentechnik'-Siegel tragen, dann sind (fast) keine Anwendungen der Gentechnik zulässig. Bei tierischen Produkten wie Milch, Eier oder Fleisch sind die gesetzlichen Kriterien jedoch weniger streng. In den Futtermitteln, welche die Tiere erhalten haben, sind nicht nur gentechnisch hergestellte Enzyme, Vitamine oder Aminosäuren erlaubt, sondern auch Beimischungen gentechnisch veränderter Pflanzen - sofern sie zugelassen sind - bis zu 0,9 Prozent. Daran erinnert das Internetportal "transgen" auf seiner Internetseite.
Verbrauchern sind diese gesetzlichen Feinheiten kaum bekannt. Sie werden mit dem Label
Ohne Gentechnikauch selten darüber aufgeklärt.
Ohne Gentechnikist für die meisten Verbraucher eben
ohne Gentechnik. Dabei sind die Anforderungen an Lebensmittel sehr hoch. Wer will, kann sich dazu auf der Internetseite des Lizenzgebers informieren. Dort werden auch die Ausnahmeregelungen für Tierfutter erklärt.
top agrarin einer Online-Meldung. Sie verweist daher auf das Core-Organic-II-Projekt (ICOPP1), in dem Fachleute in zehn Ländern verschiedene alternative Futterquellen und die Futterverfügbarkeit in Europa untersucht haben. Für die Ermittlung der verfügbaren Futtermengen wurden von den teilnehmenden Ländern die Ökoanbauflächen sowie die relevanten Tierzahlen und die gängigen Fütterungspraktiken erhoben. Lt. Zeitschrift soll sich an der Grundproblematik bis heute nichts verändert haben: viele Länder mit Biotierhaltung sind auf Importe von Eiweißfuttermitteln angewiesen.
Im Vergleich zur letzten Landwirtschaftszählung im Jahr 2010 ist die Zahl der viehhaltenden Betriebe in Nordrhein-Westfalen um 11,1 Prozent zurückgegangen.
Eine Entwicklung, die sowohl Politik wie Fachverbände mit Sorge betrachten. Die Politik setzt auf Lösungen, die das Problem weiter forcieren werden. Mit der geforderten Haltungskennzeichnung für die Schweinehaltung zeichnen sich Entwicklungen ab, die wir aus dem Geflügelbereich kennen: größer werdende Bestände und mehr Importe aus dem Ausland. Unabhängig davon ist eine Haltungskennzeichnung eher Verbraucherverdummung, statt eine Unterstützung der an zunehmenden politischen Auflagen verzweifelnden Betriebe.
Anm. d. Red.: Profihalter und Tiermediziner sind über diese
Aufklärungnur begrenzt begeistert. Zwar lassen sich Hühner rel. einfach halten, die gesetzlichen Anforderungen, auch an die Seuchenhygiene und die Anzeige der Tierhaltung beim zuständigen Veterinäramt, unterscheiden sich von Profihaltungen nicht. Insbesondere in Zeiten zunehmender Seuchenrisiken mit weitreichenden Folgen für benachbarte Stallungen wird diese Art der
Heimtierhaltungnicht gerne gesehen.
Bauer Willibekannt geworden. Der Eckumer hält auch Vorträge rund um das Thema Landwirtschaft. Zuletzt vor rd. 80 Zuhörerinnen zum Thema
Frauen-Frühstück-Fragenim evangelischen Gemeindezentrum von Dormagen. Dort informierte er über die Situation der Landwirtschaft und die Macht der Verbraucher. Aber insbesondere den Lebensmitteleinzelhandel nahm er auf's Korn:
Supermärkte drücken die Preise beim Erzeuger.