BRS News
Zwar zeigten die Kühe bei regelmäßiger Weide tendenziell weniger klinische Lahmheiten und einen geringeren Verschmutzungsgrad. Dafür wiesen die Herden mit zunehmenden Weidezeiten tendenziell mehr unterkonditionierte Kühe auf. Außerdem zeigte sich die Tendenz, dass bei den untersuchten Herden mit Ganzjahresstallhaltung oder wenig Weidegang mehr Kühe einen optimalen Fett-Eiweiß-Quotienten (FEQ) in der Milch aufwiesen. Auch traten seltener überhöhte Harnstoffwerte auf, was für eine ausgewogenere Futterration bei reiner Stallhaltung spricht.
Ein FiBl-Merkblatt vermittelt die Grundlagen zur Wahrnehmung und zum Lernverhalten der Hausrinder und zeigt auf, wie Tierhalterinnen und Tierhalter eine positive Beziehung zu ihren Rindern gestalten können.
Das Merkblatt steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Das seit nahezu 2 Jahrzehnten etablierte Gutfleischprogramm der Edeka Südwest GmbH hat sich vor 2 Jahren zum Ziel gesetzt, die wachsenden Anforderungen ihrer Kunden nach hoher sensorischer Qualität und Tierwohl noch mehr in der Fokus zu nehmen. Der dafür von German Piétrain entwickelte und in zahlreichen bundesdeutschen Besamungsstationen angebotene
Gutfleisch 2.0-Eber schuf und schafft die dafür notwendigen Voraussetzungen
, heißt es dazu in einer aktuellen Pressemeldung von German Genetic.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem aktuellen German Genetic-Newsletter, der außerdem die Selektion gegen Anomalien, die Zuchteberlinie Hector
und das Engagement der Zuchtorganisation in Dänemark beschreibt.
Des Weiteren wurden Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die neue Programmphase für Sie zusammengestellt. Die Dokumente und alle weiteren wichtigen Informationen können Sie dem nachfolgendem Link entnehmen.
The Coconut Collaborativezurück. Dabei soll es handele sich um eine Charge mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum vom 27. Juli bis zum 3. August 2017 handeln, teilte das Unternehmen am Montag über die Internetseite lebensmittelwarnung.de mit.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurde im Auftrag der 16 Bundesländer eingerichtet, damit sich Verbraucher zentral über Rückrufaktionen informieren können.
Fischer beklagen ein Zuviel an Umweltschutz
zu sauberesWasser bestätigt.
Das veranlasste den Agrarstatistiker Georg Keckl zu der Frage: "Widerholen sich die Fehler des "Waldsterbens"?
Danach ist die Freilandhaltung in Risikogebieten nur noch unter bestimmten Auflagen möglich und die Einbringung von Grünfutter (Sauengras) in Haltungsanlagen wird verboten.
Anm. d. Red.: Mit den Verboten folgt Österreich dem Beispiel Portugals, dass beim letzten ASP-Ausbruch 1999 sogar die Einbringung von Stroh in Schweineställe verbat. Freilandhaltung und org. Material sind ein Biosicherheitsrisiko. Daher warnen die Vetrinärämter immer wieder vor Heu- und Strohimporten aus südeuropäischen Ländern. Ob sich das Bundeslandwirtschaftsministerium dieser Vorsorgemaßnahme anschließen wird, bleibt abzuwarten. Drängender wäre eine Reduzíerung der Wildschweinepopulation auch durch unwaidmännische Methoden, wie sie aus Südeuropa zur Eindämmung des Wildziegenbestandes bekannt sind. Dort wurde zeitweise eine
Antibabypilleeingesetzt.
Rinderwahnzu verdanken ist, oder einer Vergiftung durch exotische Früchte, macht letztlich keinen Unterschied. Nur sei der Tod durch eine Frucht-Enzephalopathie auf dieser Welt weit häufiger, glaubt der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer in seiner Deutschlandfunk- Kolumne
Mahlzeit.
Dass vergleichbare Krankheitssymptome auch durch den Verzehr von unreifem Obst auftreten, ist zumindest für den Europäer neu. Für Verbraucher in Indien, Bangladesh oder Vietnam scheint das Risiko dagegen sehr real. Was gegen die Vergiftung durch den Verzehr unreifer Früchte hilft: Zucker.