BRS News
NDR: Bauernschlau und Powerfrau
Den Film kann man sich noch in der NDR-Mediathek anschauen
Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union ist eine Geschichte vieler Erfolge, aber auch eine von Milchseen, Butterbergen, Höfesterben und industrieller Landwirtschaft, hat Jantje Hannover für den Deutschlandfunk recherchiert. Der Journalistin gelingt ein Abriss von 55 Jahren gemeinsamer Agrarpolitik, die sich spannend liest und aus der man für die Zukunft lernen kann. Ob die Prognose der Journalistin zutrifft, dass sich auch in Zukunft die Interessen der Einzelstaaten und die der Bauern, Verbraucher sowie Naturschützer nur schwer in Einklang bringen lassen, beurteilen wir dann in 15 Jahren.
Empfehlung der Redaktion: Lesenswert
Anzeige gegen "Tierschützer"
Entweder hat die Soko Tierschutz zehn Monate zugeschaut. Dann hätten sie mit einer zeitnahen Anzeige selber Tierleid verhindern können – oder sie mussten über so einen langen Zeitraum filmen, um Verstöße festhalten zu können, wird Huber vom Internetportal
Merkur.dezitiert. Lt. Bericht im Internetportal wird der Bayerische Bauernverband den Kreisobmann juristisch und finanziell unterstützen.
Anm. d. Red.: Die Empörung des Obmannes ist nicht unberechtigt. Der Vorwurf hat in einigen amerikanischen Ländern dazu geführt, dass Personen, die durch verdeckte Ermittlungen Kenntnisse von Tierrechtsverstößen erlangen, mit empfindlichen Strafen rechnen müssen, wenn sie nicht sofort die Aufsichtsbehörden informieren, sondern den Weg der medialen Veröffentlichung wählen.
Regelung zur Bilanz der Stoffströme
Die Fachverbände gehenb davon aus, dass die neuen Vorschriften v.a. die kleinen Höfe hart treffen. Größeren Betrieben falle es stets leichter, den neuesten Stand der Technik zur Vermeidung von Nährstoffverlusten zu nutzen. Bei der Diskussion um die Auswirkungen für die Umwelt und die Betriebe entsteht mitunter der Eindruck, dass manche Politiker weder die VO noch die Ziele der VO verstanden haben.
Bundesvorführwettbewerb in Oldenburg

Beim Bundesvorführwettbewerb in Oldenburg am vergangen Mittwoch zeichnete Preisrichterin Erica Rijneveld folgende Sieger ausgezeichnet:
Kategorie Jung:
Sieger: Johannas Ahrends, VOST
Reservesieger: Lisa Cramer, VOST
Kategorie Alt:
Sieger : Sara Raff, RBW
Reservesieger: Maren Schwarze, MAR
Bundesclippingwettbewerb in Oldenburg
Gesunde Milch ist keine Fake News
Vegane Ernährung für Kleinkinder ungeeignet
Als Folge der unzureichenden Nährstoffversorgung kann es zu Gedeihstörungen kommen, die die Gesundheit und die Entwicklung des Kindes gefährden.
Aktuelle Studien belegen, wie Nahrung Einfluss auf die im Gehirn zur Verfügung stehenden Neurotransmitter hat.
(BZfE) – Wenn man Ernährungsfachleute nach besonders empfehlenswerten Lebensmitteln fragt, fällt ihr Name immer: Milch. Umso erfreulicher ist es, dass jeder Bundesbürger pro Jahr im Schnitt über 90 Liter Milch in Form von Trinkmilch und Milchprodukten konsumiert. Dabei können Verbraucher aus einem stetig wachsenden Sortiment an Milchsorten und -produkten auswählen. Weidemilch, Ziegenjoghurt oder laktosefreie Milch finden sich heute in größeren Kühltheken genauso wie die Klassiker Sahne, Kefir oder trinkfertiger Kakao.
Doch worin unterscheiden sich die einzelnen Milchprodukte? Sind alle gleich in punkto Inhaltsstoffe? Wie werden sie hergestellt und woran erkenne ich beim Einkauf Qualitätsunterschiede? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Milch, gibt die vom Bundezentrum für Ernährung (BZfE) aktualisierte Broschüre Milch und Milcherzeugnisse
.