BRS News

Wie arbeiten Milchtechnologinnen und -technologen nachhaltig? Diese Frage wird zu einem immer größeren Bestandteil der Ausbildung. Daher haben Dr. Daniel Maga und Anja Gerstenmeier vom Fraunhofer UMSICHT im NaMiTec-Modellversuch (kurz für »Nachhaltige Entwicklung in der Milchtechnologie«) an Lehr-Lern-Materialien als Co-Autoren mitgewirkt. Die Module stehen ab sofort auf der Seite des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum und des BIBB zum Abruf bereit. Sie werden als »Open Educational Resource«-Material (OER) angeboten und sind somit frei verfügbar.

Die Anforderungen der Verbraucher und der Politik an eine tierschutzgerechtere Schweinehaltung steigen. Durch verschiedene Klimareize und Funktionsbereiche sollen Außenklimaställe das Wohlbefinden der Tiere verbessern. Aber welche Produktions- und Vermarktungsmöglichkeiten gibt es für Tiere aus Außenklimaställen? Antworten auf diese praxisnahen Fragen geben drei Experten im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

  • Außenklimaställe – Überblick über verschiedene Systeme, Henrik Ohlendorf, Berater im Bereich Verfahrenstechnik Schwein, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
  • Der LabeldschungelMöglichkeiten zur Vermarktung von Schweinefleisch, Malin Speckmann, Veredlungsberatung Ostwestfalen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
  • Bau und Betrieb eines Offenstalles – ein Praktiker berichtet, Timo Jürgens, Schweinehalter aus Ostercappeln

Die Veranstaltung ist nach Voranmeldung kostenfrei. Diese Veranstaltung erfüllt das Kriterium Fortbildung für die Initiative Tierwohl.

Die neue EU-Verordnung ermöglicht es, bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde im Herkunftsbetrieb unter Verwendung einer mobilen Schlachteinheit zu schlachten. Niedersachsen hat dazu jetzt jetzt einen Leitfaden veröffentlicht.

Der Leitfaden zur Schlachtung im Herkunftsbetrieb bietet Tierhalterinnen und Tierhaltern wie auch Schlachtbetrieben Orientierung und gibt den zuständigen Veterinärämtern Hinweise für ihre Aufgabenwahrnehmung bei dieser neuen Form der Schlachtung. Der Leitfaden wurde an die kommunalen Behörden sowie an die Branchenverbände versendet. Online ist der Leitfaden auf der Seite des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit abrufbar. Das Land fördert interessierte Unternehmen: Mit der Maßnahme Verarbeitung und Vermarktung wird die Anschaffung mobiler Schlachteinheiten unterstützt.

Angesichts der derzeit sehr angespannten Marktsituation in der Schweinehaltung wird die Staatsregierung im nächsten Jahr die Beiträge zur Tierseuchenkasse für die Ferkelerzeuger in voller Höhe übernehmen. Das haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Agrarministerin Michaela Kaniber am Mittwoch beim Branchengipfel in der Staatskanzlei in München bekanntgegeben, informiert Josef Koch im Internetportal des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblattes.

Im fünften Artikel zum Verbundprojekt LABEL-FIT – Schweinehaltung fit für das Tierschutzlabel geht es um einen Versuch, bei dem untersucht wurde, inwieweit sich eine erhöhte Lichtstärke in Buchtenbereichen mit Spaltenboden auf das Liegeverhalten von Mastschweinen sowie auf die Sauberkeit der weniger perforierten Festfläche und der Tiere auswirken kann.

Eine gezielte Beleuchtung des Spaltenbereichs zeigt daher, wenn auch nur in geringem Maße, den gewünschten Effekt auf die Einteilung der Bucht durch Mastschweine. Jedoch ist sie als alleinige Maßnahme nicht ausreichend, um die Verschmutzung der Festfläche zu verringern. Eine zusätzliche Abdunkelung des Liegebereichs könnte das Potenzial haben, diesen Effekt zu verstärken.

Zum Jahreswechsel treten für Landwirte viele neue Regelungen in Kraft. Der Deutsche Bauernverband hat eine gute Übersicht erstellt.

Am 12. Februar 2022 soll es eine normale Auktion in der Arena Hohenlohe (Justus-von-Liebig-Straße 1, 74532 Ilshofen) geben, nach Planungsstand heute; jedoch – nach den guten Erfahrungen mit der Online-Auktion im Februar 2021 – ergänzt um die Möglichkeit, gleichzeitig auch online (via Internet) mitbieten zu können. Diese sogenannte Hybridauktion eröffnet allen die Möglichkeit, auf die Art mit dabei zu sein, die sie sich wünschen. Und sollte Präsenz kurzfristig doch nicht möglich sein, im Internet kann auf jeden Fall geboten werden! Kataloge und weitere Infos vorab unter fleischrinder@rind-bw.de bzw. unter www.rind-bw.de . Kauf- und Lieferaufträge werden gewohnt bestens bedient: Dr. Schmidt 0173-3215263 oder Dieter Mebus 0172-7471929.

agrarheute (Norbert Lehmann), 20.12.2021 - Mehrere große europäische Einzelhandelsketten haben angekündigt, auf Rindfleisch aus Brasilien zu verzichten. Der Grund: Die Rinder werden – trotz gegenteiliger Garantien – auf Farmen aufgezogen, für die Regenwald illegal gerodet wurde.

Bisher werden vom Internetportal mightyearth folgende Unternehmen genannt:

  • Ahold Delhaize
  • Albert Heijn
  • Delhaize
  • Lidl Netherlands
  • Carrefour Belgium
  • Auchan France
  • Sainsbury’s UK
  • Princes Group

Wie eine BÖLN-Studie zeigt, können Bio-Betriebe auch auf extensiven Grünlandstandorten einen nennenswerten Anteil der Milchleistung durch eine ausgedehnte Weidehaltung erzielen. Das Forscherteam befragte für die Untersuchung 28 Bio-Milchviehbetriebe im Südosten Baden-Württembergs zu ihrem Betriebs-, Beweidungs- und Herdenmanagement. Umgerechnet auf die gesamte Weidesaison erzielten die Betriebe zwischen 3.911 und 13.320 Kilogramm Milch pro Hektar allein aus der Beweidung.

Vor allem bei Milchprodukten ist ohne Gentechnik fast Standard. Das grüne Label bezieht sich in erster Linie auf das Futter, das die Tiere erhalten haben. Doch: Wo kommen genug gentechnik-freie Sojabohnen her, wie sie dafür benötigt werden? In Europa, erst recht in Deutschland wird davon viel zu wenig angebaut. Und was aus Nord- und Südamerika eingeführt wird, ist zum großen Teil gentechnisch verändert. Transparenz GENTECHNIK befasst sich hier mit dieser Frage.