BRS News

Im Interview mit milchtrends.de beschreibt Prof. Dr. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) die Chancen der Weidehaltung von Milchkühen. Die Kuhbeweidung ist in den letzten Jahren mit höherer Milchleistung, größeren Viehherden und geringerer Arrondierung an Weideland in Deutschland rückläufig. Bei gut gemanagter Weidehaltung könne das Grünland als Alleinfutter dienen und so die kostengünstigste Art der Milcherzeugung sein. Den Beitrag finden Sie hier.

100 Jahre Sojaprotein in der Milchkuhfütterung: In den wohl bedeutendsten Werken der Tierernährung des 20. Jahrhunderts Die Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere und den daraus formulierten Grundzügen der Fütterungslehre Oskar Kellners, welches 1907 bis 1911 in 4 Auflagen durch Kellner selbst und nach 1911 bis 1966 von Fingerling, Scheunert bzw. Becker in weiteren 11 Auflagen erschien, finden erst ab der 6. Auflage (1920) Sojafuttermittel Erwähnung. Heute, 100 Jahre später, werden in Deutschland auf rund 29.200 ha Soja angebaut. Im Köllitscher Fütterungstest wurden Futterwertdaten der Sojavollbohnen im Vergleich zum Rapsextraktionsschrot zusammengestellt und in Bezug auf den Proteingehalt, Fett-, Stärke-, Energie- und Fasergehalt verglichen. Die Ergebnisse zur Untersuchung finden Sie im aktuellen Fachbeitrag.

In dem Forschungsprojekt Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) die ökonomischen Wirkungen verschiedener Szenarien für die Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung untersucht. In die Analysen einbezogen wurden Herausforderungen und Ansprüche von Klimaschutz, Bioenergie, Umwelt- und Naturschutz bis hin zur Anpassung an den Klimawandel. Das Projekt unter Leitung des Thünen-Instituts für Ländliche Räume hat mit dem jetzt erschienenen Buch Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel eine fundierte wissenschaftliche Grundlage für die Debatte um eine klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland veröffentlicht. Es steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Mit dem neuen querFELDein-Podcast wird die gleichnamige Online-Wissensthek nun um ein Audioformat erweitert. Ab sofort kommunizieren unter www.quer-feld-ein.blog/hoeren acht Forschungseinrichtungen ihre Forschungsergebnisse zu Herausforderungen in der Landwirtschaft auch zum Hören. Der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg finanzierte Podcast wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert und produziert. Das Format richtet sich an eine breite, wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit und ist zu hören unter www.quer-feld-ein.blog sowie auf allen großen Podcastkanälen.

In einem großen Schweinezuchtbetrieb in Alt Tellin, Vorpommern-Greifswald, ist heute ein Feuer ausgebrochen. Wie eine Polizeisprecherin sagte, sind mehrere Feuerwehren im Einsatz und versuchen, den Brand zu löschen. Nach bisherigen Erkenntnissen sollen vier Ställe mit etwa 5.000 Tieren betroffen sein.

Kraut Und Rüben Apell Und Ei

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute die Informationsoffensive Landwirtschaft vorgestellt. Unter dem Motto Kraut und Rüben. Gibt‘s nicht für‘n Appel und‘n Ei – Landwirtschaft ist mehr wert. macht das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) auf den Wert der Landwirtschaft aufmerksam. Die Offensive verdeutlicht zudem, wie das BMEL die Landwirte unterstützt, im Stall und auf dem Acker noch mehr für Tierwohl, Artenvielfalt sowie Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die neue Internetseite steht unter www.landwirtschaft-ist-mehr-wert.de zur Verfügung. Das Social-Media-Kit bietet Motive zum Download.

Kalifornien ist durch die Zusammenarbeit zwischen der Regierung, der Viehzuchtbranche und der Milchindustrie des Staates auf einem guten Wege beim Klimaschutz. Der Staat stellte eine halbe Milliarde Dollar für die Bemühungen zur Reduzierung von Methan zur Verfügung und arbeitet eng mit den Viehhaltern zusammen. Im Rahmen des Programms werden nun immer mehr Maßnahmen ergriffen, um Emissionen zu vermeiden. Der Ausstoß von Methangas in Kalifornien konnte in den letzten drei Jahren um 25% reduziert werden.

Im Online-Seminar am 8. April 2021 ab 20:00 Uhr stellen die Referenten Felix Versen und Carsten Hümmer, Doktoranden an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Analysiert haben sie 60 Betriebe mit einer Lebensleistung von über 35.000 kg Milch im lebenden Bestand in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Was machen diese Betriebe besonderes? Welche Gemeinsamkeiten weisen sie auf? Was kennzeichnet die Betriebsleiter*innen? Das Online-Seminar ist Teil einer Reihe zum Thema Tiergesundheit, die von Boehringer Ingelheim angeboten wird. Die Anmeldung erfolgt hier.

Vetconsult startet das E-Learning-Programm mit einem Klauenschwerpunkt. In den Fachbeiträgen geht es um Lahmheitsdiagnostik, Klauendokumentation und den strategischen Umgang mit Mortellaro.

Bei der bundesweiten Online-Auktion Sunrise Sale 26 wurde das Jungrind AK Best Lady aus der Aalberts-Krap GmbH in Lalendorf im Landkreis Rostock zum Topseller. Das Rind wechselte für 33.600 Euro von Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen. Mit der Zuchtwertkombination 171 RZG und 3.212 RZ Euro gehört es zur absoluten Spitze der Holsteinzucht. Züchter Marius Aalberts-Krap, seit vielen Jahren in der Rinderzucht aktiv, und sein Sohn Johannes zeigten sich sehr zufrieden.