BRS News
Braunvieh-Vision geht in den Endspurt
Seit mittlerweile drei Jahren läuft das große Projekt Braunvieh-Vision, bei dem die Entwicklung von genomischen Zuchtwertschätzverfahren für Gesundheitsmerkmale auf Basis einer Kuhlernstichprobe im Vordergrund steht. Das aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderte Vorhaben wird von den Braunviehzuchtverbänden AHG, RBW und Weilheim sowie dem LfL-Institut für Tierzucht und dem FBF durchgeführt und geht in das letzte Projektjahr. In den 244 teilnehmenden Betrieben (AHG: 152; RBW: 78; Weilheim: 14) wurden bislang rund 26.000 Erstlaktierende, Jungrinder und weibliche Kälber genotypisiert. Davon sind bereits gut 10.000 Kühe mit Genotypen und Leistungen in die letzte Zuchtwertschätzung eingegangen. Die KB-Bullenjahrgänge 2012 bis 2017 sind gut mit genotypisierten Töchtern abgedeckt.
Der Landwirtschaftsbetrieb Soeken aus dem ostfriesischen Timmel hat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen die Düngeverordnung eingereicht. Damit wird das im März 2020 trotz massiver Bauernproteste novellierte Regelwerk erstmals grundsätzlich in Frage gestellt. Finanzieller Träger der Beschwerde ist die aus der Treckerbewegung des vergangenen Jahres entstandene LSV Ostfriesland UG. Die politische Vertretung liegt in den Händen der FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe in Deutschland, die das Projekt heute auf einer Pressekonferenz in Berlin vorstellte. Alle wichtigen Informationen finden sich auf der soeben frei geschalteten Homepage www.duengeklage.de. Rechtsanwalt Dr. Konrad Asemissen von der Potsdamer Kanzlei HSA Rechtsanwälte Henschke & Partner, der Soeken vertritt, sieht für seinen Mandanten den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes verletzt, …
Das Land Brandenburg beteiligt sich am Netzwerk Fokus-Tierwohl als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Über drei Jahre sollen die Tierhalter in Deutschland durch einen umfassenden Wissenstransfer für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung von Rindern, Schweinen und Geflügel unterstützt werden. Koordiniert wird das in Brandenburg durch eine eigens dafür eingeführte Tierwohlmultiplikatorin. Neben dem Tier- und Umweltschutz sind auch Produktionsqualität und Marktorientierung wichtige Themen. Das Gesamtfördervolumen für alle Projektpartner beträgt 15 Millionen Euro.
Für das Land Brandenburg wird der Tag des Schweinehalters
am 9. Dezember 2020 der Auftakt zur Umsetzung des Projektes Fokus-Tierwohl sein. Der Tag der Schweinehalter
wird in diesem Jahr coronabedingt virtuell stattfinden. Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurerneuerung (LELF).
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen hohen Hygieneanforderungen, können Schlacht- und Zerlegebetriebe derzeit nicht unter voller Auslastung arbeiten. Die Überhänge wachsen wöchentlich an, so dass sich nach Schätzungen bis zum Jahresende 1,2 bis 1,4 Mio. Schweine in den Ställen angestaut haben.
Diese dramatische Situation war nicht vorhersehbar, so dass die deutschen Schweinehalter nun unverschuldet um die Zukunft ihrer Betriebe und der ihrer Familien fürchten
, so Dr. Nora Hammer, Geschäftsführerin des BRS.
BRS fordert Unterstützung für Schweinehalter
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen hohen Hygieneanforderungen können Schlacht- und Zerlegebetriebe derzeit nicht unter voller Auslastung arbeiten. Die Überhänge wachsen wöchentlich an. Diese dramatische Situation war nicht vorhersehbar, so dass die deutschen Schweinehalter nun unverschuldet um die Zukunft ihrer Betriebe fürchten. Wird die Lösung dem Markt überlassen, führt dies zu weiter steigenden Betriebsgrößen und einer zunehmenden Betriebskonzentration
, so Dr. Nora Hammer, Geschäftsführerin des BRS. Dieser Zustand kann nicht von den Betrieben alleine gelöst werden.
Zum 1. Dezember 2020 gründeten EVOLUTION, MASTERRIND und VikingGenetics, die Genossenschaften für Rinderzüchter in Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich und Schweden, Arcowin. Die neue Zuchtorganisation für Milch- und Fleischrinderrassen vereint lt. Pressemeldung der Gründer 53.000 Landwirte in Europa. Ab dem 1. Januar 2021 wird Arcowin die Rinderzuchtprogramme der drei Mitgliedervereinigungen bündeln. Die Zuchtwerte der Milchrinderrassen werden auf Basis der bisher bekannten und bestehenden statistischen Grundlagen und Systematiken ausgewertet und vermarktet. EVOLUTION, MASTERRIND und VikingGenetics werden das operative Geschäft in Produktion, Marketing, Vertrieb und Verwaltung eigenständig durchführen, haben aber vereinbart, weitere Synergieeffekte in der Zusammenarbeit zu prüfen.
milchrind: Zuchtwerte vom Dezember 2020
Ab sofort stehen die Dezember-Zuchtwerte zum Download bei milchrind online zur Verfügung.
Die weiße Zone, die doppelte Umzäunung des ersten Kerngebiets in den Landkreisen Oder-Spree und Spree-Neiße, ist fast abgeschlossen. Nach vollständiger Eingrenzung kann die Entnahme der Wildschweine aus diesem Gebiet beginnen. Rund 125 Zaunkilometer wurden verbaut und mehr als 120 Lebendfallen werden aufgestellt. Mit Unterstützung unter anderem der Bundeswehr und des Technischen Hilfswerks wurde die weiße Zone mit rund 250 Quadratkilometern um das erste Kerngebiet mehrfach nach Fallwild abgesucht.
Am 18.12.2020 von 9.00 – 16.00 Uhr startet im Rahmen des Wissen-Dialog-Praxis-Vorhabens Vermittlung von Konzepten in der tierschutzgerechten Haltung von Mastschweinen, Sauen und Ferkeln
- Vision Pig - die erste Online-Seminarreihe mit dem Schwerpunkt Langschwanz - Die Haltung von Schweinen mit unversehrtem Ringelschwanz (Kupierverzicht). Eine Aufgabe entlang der gesamten Produktionskette
. Das Angebot richtet sich an Schweinehalter.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat ihren Rechenmeister für eine effizientere Schweinefütterung
aktualisiert. Wie die Kammer mitteilte, wurden die Übersichten und Tabellen überarbeitet und neuen Erkenntnissen angepasst. Die 102-seitige Broschüre informiert in zehn Kapiteln über Futtermittel, die praktische Fütterung bei Ferkeln, Sauen und Mastschweinen, Zusatzstoffe, Futterhygiene, Futteraufbereitung und nährstoffangepasste Fütterung. Mit dem Rechenmeister 2020
richtet sich die Kammer an Praxis, Schule und Beratung.