BRS News
Bodenhumus durch CarboCheck-Tool aufbauen
Fachleute entwickeln derzeit eine Software, die landwirtschaftlichen Betrieben das Humusmanagement und die Humusbilanzierung vereinfachen kann. Die CarboCheck-Software kombiniert Boden- und Klimaparameter mit Daten zur Bodenbewirtschaftung. Ein Ampelsystem stellt das Ergebnis dar: Rot bedeutet einen perspektivischen Humusverlust unter der aktuellen Bodenbewirtschaftung, grün einen Humusgewinn. Das CarboCheck-Tool
, bestehend aus einer App und einer Software, soll bald Auskunft darüber geben, wie hoch der Humusgehalt auf dem eigenen Acker ist und welche Bodenbewirtschaftung am besten zum Humusaufbau beiträgt.
Neue App zur Viehvermarktung
Mit Agrabiz
ist jetzt Deutschlands erste App für eine nahtlose und mobile Vermarktung von Nutz- und Schlachtvieh in den bundesweiten Vertrieb gegangen. Die App soll laut Hersteller die Akteure der gesamten Handelskette, also Landwirte, Schlachthöfe, Händler, Speditionen und Veterinärämter, bei der Verwaltung und Dokumentation der anfallenden Daten sowie beim Datenaustausch unterstützen. Neben Zeit- und Kosteneinsparungen in den Betriebsabläufen ließen sich Käufe und Verkäufe von Vieh, Bestands-, Schlacht- und Lieferdaten, sowie Meldungen an Veterinärämter durch digitalen Datenaustausch problemlos koordinieren. Schlachthöfe könnten gezielte Kaufanfragen an die Lieferkette senden. In der App werde Landwirten nach ihrer Registrierung automatisch ihr aktueller Viehbestand aus dem zentralen Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT-Datenbank) angezeigt. Auch wichtige Meldungen an diese Datenbank - wie Geburten, Zu- und Abgänge, Verluste oder Antibiotikaverabreichungen - erfolgten automatisch. Die App wurde mit Förderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums und der Landwirtschaftlichen Rentenbank von der Münchner IT-Schmiede Yanogo GmbH entwickelt. Aktuell steht Agrabiz ausschließlich für den Rindermarkt zur Verfügung. Eine Erweiterung um andere Nutzvieharten ist jedoch in Planung.
Bundesprogramm Stallumbau: Landwirtschaftsministerium prüft Verlängerung der Antragsfrist
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte sich dafür ausgesprochen, die Förderperiode für das 300-Millionen-Euro-Stallumbauprogramm des Ministeriums über das Jahr 2021 hinaus zu verlängern. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat nun beschlossen, eine Übertragbarkeit der Mittel in das Jahr 2022 zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird das Bundesministerium auch eine Verlängerung der Antragsfrist prüfen, die bisher auf Ende März 2021 festgelegt ist.
Alternative zum Einsatz von PMSG
Die Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, JLU Gießen, und die Klinik für Klauentiere, Uni Leipzig, bieten bis zum 31.10.2022 eine dreiteilige kostenlose Online-Forbildung Alternative zum Einsatz von PMSG/eCG in der Sauenhaltung
an. Die Fortbildung thematisiert den aktuellen Wissensstand der Möglichkeit, PMSG synthetisch zu gewinnen. Auch die Phyiologie der Reproduktion beim Schwein und die Herkunft und Gewinnung von PMSG / eCG werden in den Vorträgen behandelt. Eine erfolgreiche Teilnahme wird mit drei ADT-Stunden belohnt.
IGW 2021 wird digital
Die Internationale Grüne Woche findet unter dem Motto Rooting for Tomorrow
vom 20. bis 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Sowohl die Eröffnungspressekonferenz und die Eröffnung mit den ideellen Trägern, also auch Vorträge und Diskussionsrunden, werden im Internet live übertragen. Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung beispielsweise bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium eine virtuelle Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer rund um die Frage: Alles digital oder doch wieder normal? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.
Auch die Startup-Days und die Verleihung des Regional-Star Awards stehen 2021 auf dem Programm. Darüber hinaus präsentieren sich die Bundesländer, offizielle internationale Länderbeteiligungen, Verbände sowie Institutionen und Ministerien auf der IGW Digital. Teilnahme: Nach vorheriger Registrierung sind die Inhalte Live und im Anschluss ca. 3 Monate on-demand abrufbar.
DBV - Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet das von der Bundesregierung geplante Lieferkettengesetz kritisch. In einem vom DBV-Präsidium beschlossenen Positionspapier wird ausdrücklich gefordert, grundlegende Menschenrechte im internationalen Handel einzuhalten und Dumping-Importe zu unterbinden. Der DBV fordert, dies unmittelbar in internationalen Handelsabkommen zu regeln, so dass unter Menschenrechtsverstößen hergestellte Produkte gar nicht erst auf den EU-Markt gelangen könnten. Die Umsetzung über ein Lieferkettengesetz mit neuen bürokratischen Auflagen für Unternehmen wird hingegen sehr kritisch gesehen. Zusätzliche Bürokratielasten für kleine und mittlere Unternehmen sollten soweit wie möglich vermieden werden, heißt es in dem Papier.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat in den vergangenen Wochen einen Maßnahmenplan Tierschutz für Nutztiere in Baden-Württemberg
erarbeitet, den der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL am 26. November 2020 in Stuttgart vorgestellt hat. Der Plan sehe die Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen vor. Ebenso sollen zahlreiche neue Maßnahmen weitere Verbesserungen mit sich bringen. Damit sollen nicht nur der Tierschutz, sondern auch die regionalen Schlachthöfe gestärkt werden, so der Minister.
Brownscore: Kühe online bewerten
Die Rasse Braunvieh ist nicht nur, aber auch für ihr gutes Fundament und Euter weit über die Grenzen ihres Verbreitungsgebietes bekannt. Schon seit einigen Jahren ist Brownscore das offizielle Bewertungssystem für das Exterieur beim Braunvieh in Deutschland und Österreich. Mit der aktuell gestarteten Internetanwendung Brownscore Online steht das System einschließlich der darin enthaltenen Berechnung der Hauptnoten nun allgemein zur Verfügung. Interessierte Milchviehhalter können somit eigenständig die Qualität ihrer Kühe im Bestand erfassen und für züchterische Zwecke nutzen. Gleiches gilt natürlich auch für Jungzüchterveranstaltungen oder auch für Ausbildungszwecke an Schulen. Vergleichsbewertungen und eine entsprechende Auswertungen sind über Excel-Anwendungen durchführbar. Die Anwendung läuft auch auf dem Smartphone. Die jederzeit im Stall mögliche Anwendung via Internet kann die Bearbeitung des Merkmalskomplexes Exterieur hervorragend unterstützen. Das Programm sowie alle dazugehörigen Infos und Hilfestellungen sind auf der Website www.brownscore.com zu finden.
Schweinemarkt: Keine schnelle Hilfe in Sicht
Wie die Bauernzeitung heute berichtet, soll nach der Videokonferenz zwischen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit den Kolleginnen und Kollegen der Bundesländer am heutigen Freitag geprüft werden, inwieweit die für Coronaschäden vorgesehenen Novemberhilfen auch von Schweinehaltern genutzt werden können. In der laufenden Woche hatte das Thüringer Agrarministerium bereits den Thüringer Schweinehaltern empfohlen, die bestehenden Fördermöglichkeiten zu nutzen. Allerdings können die staatlichen Auflagen oder Schließungen infolge der Pandemie, an die die Coronahilfen des Bundes (Überbrückungshilfe II; Novemberhilfe) gebunden sind, nicht 1:1 auf die Situation der Schweinebranche übertragen werden. Da es sich um indirekte Marktauswirkungen
handelt, muss durch das Bundeswirtschaftsministerium noch geprüft werden, wie betroffene Schweinehalter dennoch in diese Coronahilfen einbezogen werden können. Zur Sprache kamen auch Überlegung zur staatlichen Förderung eines Bestandsabbaus, die jedoch von der Bundesministerin mit Vorsicht entgegnet wurde.
Angesichts der dramatischen Lage auf dem Schweinesektor hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber in einem Schreiben an Bundesministerin Julia Klöckner vier konkrete Vorschläge für wirksame Maßnahmen unterbreitet. Was an Erfolgen bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen das COVID-19-Virus möglich war, sollten wir auch bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) versuchen. In einer gemeinsamen Anstrengung von EU, Bund und Ländern sollten wir die Forschung für einen Impfstoff gegen den ASP-Erreger nochmals kräftig anschieben
, sagte die Ministerin im Anschluss an eine Videokonferenz der Bundesministerin mit den Bundesländern.