BRS News

#MeetMuh - Gewinnspiel 2020

Im neuen Gewinnspiel #MeetMuh schickt die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) Familien auf einen digitalen 360°-Hofrundgang. Und dabei lässt sich so einiges rund um Kühe und Milch spielerisch entdecken. Andreas aus dem Emsland und Muh führen durch die verschiedenen Stationen wie Melken, Stall und Weide. In kleinen Videosequenzen sind kuh-le Fakten über Kühe zu erfahren, sogar ein Geburts-Video ist dabei. Und das Beste: In der Tour haben wir Milchprodukte versteckt. Wer die richtige Anzahl zählt, kann eine tolle Woche auf einem niedersächsischen Milchbauernhof und viele andere Preise gewinnen.

Das neue Format KUHltur im Stall der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (LVN) bietet Künstlern auch während des Teil-Lockdowns im November eine Bühne. Das Besondere: Die Auftritte finden nicht an konventionellen Orten von Kunst und Kultur statt, sondern werden direkt auf dem Futtergang von Kuhställen niedersächsischer Milchhöfe veranstaltet. Den Auftakt bieten drei Künstler mit einem vielfältigen Programm aus Piano, Gitarre und Poetry-Slam, das Abwechslung und eine Bühne der besonderen Art verspricht. Die Filme von KUHltur im Stall werden an den diesjährigen Adventssonntagen auf der Video-Plattform My KuhTube veröffentlicht und können unter www.mykuhtube.de kostenfrei angeschaut werden.

Mit einem umfassenden Zukunftskonzept Landtierärzte unterstützt Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber die Tierärzteschaft im Freistaat dabei, eine flächendeckende Versorgung vor allem im Nutztierbereich sicherzustellen. Glauber: Für bestmöglichen Tierschutz in der Nutztierhaltung brauchen wir vor allem drei Dinge: engagierte Landwirte, effiziente Kontrollstrukturen und eine gut aufgestellte tierärztliche Versorgung. Wer mehr Tierschutz in der Fläche will, muss auch für mehr Tierärzte in der Fläche sorgen. Die Zukunftsstrategie setzt auf fünf Punkte: Mehr Informationen zu Bedarf und Versorgungslücken durch eine Bedarfsanalyse, gezielte fachliche Weiterbildung durch einen neuen Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement, Prüfung der Einführung einer Landtierarztquote, Unterstützung attraktiver Praxismodelle, Verbesserungen bei der Vergütung und Aufbau eines Spezialisten-Netzwerk zur Unterstützung der Landwirte vor Ort.

QS hat die Arbeitshilfen Protokolle für die tierärztliche Bestandsuntersuchung Rind und Schwein aktualisiert und bietet die Dokumente seinen Systempartnern erstmals als beschreibbare Online-PDF an. Hierdurch ist es für Tierärzte und Tierhalter noch einfacher und komfortabler, die regelmäßig durchgeführte tierärztliche Bestandsbetreuung auf Schweine- und Rinderbetrieben zu dokumentieren.

20.11.2020

Melkroboter Dossier

Die Zahl der Betriebe, die Melkroboter nutzen, steigt. Vor allem für kleinere Familienbetriebe scheint diese Technik eine wichtige Maßnahme zu sein, um Arbeitsspitzen zu beseitigen und die Technik für die Tierüberwachung zu nutzen. diegrüne hat jetzt die Ergebnisse eines Praxistests der marktführenden Melkroboter veröffentlicht, den man im Rahmen eines Schnupperabos beziehen kann.

Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung der Nanyang Technological University, Singapur (NTU Singapur) hat ein künstliches Geruchssystem entwickelt, das die Nase von Säugetieren nachahmt, um den Frischegrad von Fleisch zu beurteilen. Die elektronische Nase besteht aus einem Barcode in der transparenten Verpackung, der seine Farbe als Reaktion auf die bei der Fleischalterung entstehenden Gase verändert und einem Barcode-Lesegerät in Form einer Smartphone-App. Bei Tests an kommerziell verpackten Proben von Hühner-, Fisch- und Rindfleisch konnte mit einer Zuverlässigkeit von 98,5 Prozent verdorbenes Fleisch identifiziert werden. Diese Barcodes helfen den Verbrauchern, Geld zu sparen, indem sie sicherstellen, dass Produkte, die noch für den Verbrauch geeignet sind, nicht weggeworfen werden, verdeutlicht Chen Xiaodong, Mitarbeiter der NTU.

Jeder Tierhalter im QS-System muss einen Notfallplan haben, damit die Tiere optimal versorgt sind, wenn der Tierhalter oder die Technik ausfallen sollten. Hierfür stellt QS das Musterformular Notfallplan für Schweine und Rinder zur Verfügung, das nun aktualisiert wurde. In der überarbeiteten Arbeitshilfe ist die bisher separate Tierbetreuerliste direkt eingefügt. So ist im Notfall sofort erkennbar, wer sich um die Tiere kümmert. Damit sind alle wesentlichen Informationen, die man beim Ausfall des Betriebsleiters oder bei Stromausfall benötigt, auf einen Blick verfügbar.

Die Forschungsabteilung im amerikanischen Landwirtschaftsministerum hat die Auswirkungen des geplanten europäischen "Green Deal" in verschiedenen Szenarien kalkuliert. Danach führen die europäischen Ziele zu einer Reduzierung der weltweiten Agrarproduktion, höhere Preise, weniger Handel und eine größere globale Nahrungsmittelunsicherheit. Da UN-Ziel Zero hunger könne mit dieser Politik nicht erreicht werden.

Die Müller Gruppe und führende Vertreter der Bauernverbände in Bayern und Baden-Württemberg haben sich am Wochenende über Möglichkeiten der Krisenbewältigung am Schweinemarkt ausgetauscht. Die Ferkelerzeuger und Schweinemäster stehen mit dem Rücken zur Wand und benötigen dringend Unterstützung, um die regionale Produktion weiter aufrecht erhalten zu können. Die Teilnehmer verabredeten geeignete Maßnahmen, um den süddeutschen Landwirten in der schwierigen Marktsituation zu helfen. Bei den Ferkelerzeugern soll kurzfristig mehr Geld ankommen.

Die Mitglieder der Genossenschaft Danish Crown erhalten Nachzahlungen als Gewinnbeteilung aufgrund eine positiv zurückliegenden Wirtschaftsjahres.

Bayern hat anlässlich der sich ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest weitere Maßnahmen beschlossen. Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu: Ziel muss es sein, die Wildschweindichte weiter zu reduzieren. Deshalb erhöhen wir die Aufwandsentschädigung für das Erlegen von Wildschweinen bayernweit von 20 auf 70 Euro pro Wildschwein. Die Zahlung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch den Haushaltsgesetzgeber ab 1. Dezember 2020 für das aktuelle Jagdjahr. Das entspricht mehr als einer Verdreifachung. Darüber hinaus bauen wir eine neue Hundestaffel zur Fallwildsuche auf. Die neue Hundestaffel, für deren Aufbau insgesamt rund 150.000 Euro bereitgestellt werden, soll im Ausbruchsfall neben modernster Drohnentechnik und Wärmebildkameras eine schnelle und zielgerichtete Fallwildsuche sicherstellen. In den grenznahen Landkreisen zu Thüringen, Sachsen und Tschechien bleibt die bereits Anfang dieses Jahres erhöhte Aufwandsentschädigung von 100 Euro pro Wildschwein für das aktuelle Jagdjahr bestehen. Insgesamt sind rund 13 Millionen Euro im nächsten Jahreshaushalt für die Tiergesundheit und Bekämpfung von Tierseuchen vorgesehen. Damit soll auch weiteres Zaunmaterial beschafft werden.