BRS News

Angesichts der dramatischen Überhänge und des scharfen Preisverfalls am Schweinemarkt haben der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Hubertus Beringmeier, und der geschäftsführende Gesellschafter der Tönnies Unternehmensgruppe, Clemens Tönnies, in einem Spitzengespräch Montag Abend konkrete Sofortmaßnahmen zur Unterstützung der Schweinehalter vereinbart. Diese umfassen die gezielte Abnahme der überschweren Schweine, eine erweiterte Preismaske für diese Tiere sowie eine Verkürzung des Zahlungszieles in Härtefällen.

Bringen grün-liberale Einstellungen den Wandel voran oder bremsen sie ihn? Der Psychologe Rainer Mausfeld findet klare Worte, meint der Journalist Ulrich Graf im Bayerischen Wochenblatt.

Ob Treckermitfahrt, Kochen mit einer Landfrau oder ein Treffen auf dem Hochsitz: Die App aufs Land ist eine Plattform, bei der Landwirte andere an ihren Landerlebnissen teilhaben lassen können. Julia Nissen aus Nordfriesland, die unter dem Namen Deichdeern bloggt, hat diese Idee entwickelt und umgesetzt. Finanziert wurde die Idee über Crowdfunding und Sponsoren. Interessenten, die ihr Landerlebnis bei App aufs Land anbieten möchten, können sich ab sofort auf der Plattform anmelden. Unter appaufsland.de/anbieter-registrieren kann man ein Angebot einstellen und Anbieter werden.

25.11.2020

"Lotte" unterwegs

(c)Milch NRW Lotte In Soest

Große Augen machten die kleinen und großen Besucher am Samstag auf dem Wochenmarkt in Soest. Dort begrüßte sie Kuh Lotte persönlich und führte sie zu den Marktständen. Auf Einladung der Wirtschaft und Marketinggesellschaft Soest war das NRW-Milchmaskottchen in Ihrem mobilen Kuhstall nach Soest gereist. Marktmeister Michael Schiewe war ganz begeistert über den tierischen Besuch. Kuh Lotte und ihr Team hatten jede Menge Rezepte dabei, die neue Ideen zur Zubereitung von Gerichten mit Milch und Käse enthielten. In Zeiten von Restaurant-Schließungen war dies eine willkommene Abwechslung für die heimatliche Küche.

Ernährungsepidemiologen am Nuffield Department of Population Health der Universität Oxford haben den Einfluss der Ernährung auf die Häufigkeit von Knochenbrüchen untersucht und kamen dabei zu einem überraschenden Ergebnis: bei Mischköstlern wurde eine um 43 Prozent niedrigere Frakturhäufigkeit beobachtet, als bei Menschen, die sich vegan bzw. vegetarisch ernährten. Untersucht wurden 55.000 Personen in der EPIC-Oxford-Studie. Die Teilnehmer wurden durchschnittlich 18 Jahre lang kontinuierlich beobachtet. Wie jede Beobachtungsstudie weist auch diese Schwächen auf: so wurde bei den Frakturen nicht unterschieden, ob sich die Menschen die Frakturen im Alltag oder bei einem Unfall zuzogen. Auch wurde nicht berücksichtigt, ob Nahrungsmittelzusatzstoffe (Calcium) konsumiert wurde.

(c)Bayer: Infografik Ernteerträge

Der Ökolandbau hat das Bewusstsein wie Bodengesundheit, Stoffkreisläufe, Fruchtfolgen, Mischkulturen oder die Verwendung von Nützlingen auf die Tagesordnung geschärft und wichtige Anstöße auch für die konventionell arbeitende Landwirtschaft geliefert. Doch zur Ernährung einer rasch wachsenden Weltbevölkerung ist er alleine nicht geeignet.

Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) lädt am Donnerstag, 26. November 2020, um 19 Uhr zu einem Webtalk rund um die moderne Schweinehaltung ein. Im FML-Talk werden gemeinsam mit Gästen aus Landwirtschaft und Industrie u.a. Fragen zu den Themen Ferkelkastration, Gesundheit im Schweinestall, Tierwohl und Schlachtung diskutiert. Dazu sind folgende Gesprächspartner eingeladen: Miriam Hecht, Schweinehalterin, Ebermastexpertin und Regiomanagerin im AgrarScouts-Projekt, Sabine Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT) und Carsten Revermann, Experte für Ferkelzucht und Tiertransporte bei der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsvieh Hümmling e.G..

Der Futtermittelhersteller Biomin lädt zu zwei digitalen Seminaren mit folgenden Themen ein:

  • Dienstag, 24.11.2020, 19.00 - 20.15 Uhr: Mykotoxine und Endotoxine in der Rinderfütterung (Thema: Grundlagen und Hintergründe zum Zusammenspiel von Myko- und Endotoxinen in Wiederkäuern)
  • Freitag, 04.12.2020, 11.00 - 12.00 Uhr: Mykotoxine - aktuelles aus Praxis & Forschung (Themen: Mykotoxinbelastung der Ernte 2020, Ergotalkaloide, Wirkung von DON auf das Immunsystem von Schweinen)
Handelsspanne (BZL)

Die Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes und seiner Landesverbände reagieren in einem offenen Brief auf die veröffentlichte Empörung des großer Lebensmitteleinzelhandelskonzerne im Zusammenhang mit der Verabschiedung der UTP-Richtlinie im Kabinett. Den Landwirten fehlt jedes Verständnis für das Vorgehen des Lebensmitteleinzelhandels. Sie erinnern u.a. daran, dass der Preiswettbewerb des LEH maßgeblich verantwortlich für den wirtschaftlichen Druck und Aufgabe vieler bäuerlichen Familienbetriebe in Deutschland ist. Den offenen Brief finden Sie hier.

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie am Institut für angewandte Biopolymerforschung (ibp) der Hochschule Hof wird bis April 2022 untersucht, in wie weit und zu welchen Bedingungen sich konventionelle, auf Erdöl basierende Silagefolien durch ökologisch nachhaltige Folien aus Biopolymeren ersetzen lassen. Durch den steigenden Bedarf an Futtermitteln, hat sich die Silageproduktion und damit der Verbrauch an Folien in der deutschen Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht. Unser Ziel ist es, dass die Folien in der Zukunft zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen werden. Wir möchten sie also vom Wegwerfartikel zu einem Produkt weiterentwickeln, das kompostierbar oder recyclebar ist und damit perfekt in den landwirtschaftlichen Produktionskreislauf integrierbar ist, so Isabell Kleiber, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ibp.