BRS News
Am Dienstagabend (29.09) diskutiert top agrar mit
- Dr. Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen),
- Matthias Berninger (Bayer),
- Hubertus Paetow (DLG),
- Prof. Folkhard Isermeyer (Thünen-Institut)
- und Jan Plagge (Bioland) in der Vertretung des Saarlands in Berlin
über die Zukunft der Landwirtschaft. Die Diskussion wird ab 19 Uhr live über den top agrar-YouTube-Kanal übertragen.
Nur mit gesunden Tieren in einem gut funktionierenden System lassen sich qualitativ hochwertige und sichere Nahrungsmittel produzieren. Ein disziplinenübergreifender Ansatz entlang der Lebensmittelkette ist deshalb wichtig. Mit der neuen Forschungsgruppe «Animal GenoPhenomics» stärkt Agroscope die Nutztierforschung und die interdisziplinäre Vernetzung: Sie eröffnet neue Synergiemöglichkeiten und Erkenntnisse insbesondere in den Bereichen Tierzucht und Tiergesundheit.
ASP: Schrittweise Aufhebung der Nutzungsbeschränkungen für land- und forstwirtschaftliche Flächen
Der Landeskrisenstab Tierseuchenbekämpfung-ASP hat in seiner heutigen Sitzung erste Ausnahmen vom Nutzungsverbot von land- und forstwirtschaftlichen Flächen im gefährdeten Gebiet (ausgenommen ist das Kerngebiet) beschlossen. Einen entsprechenden Erlass hat das Verbraucherschutzministerium heute an die Veterinärämter der betroffenen Landkreise Oder-Spree, Spree-Neiße und Dahme-Spreewald geschickt. Das teilte Verbraucherstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer, die Leiterin des Landeskrisenstabes, heute in Potsdam mit.
Auf der heutigen Agrarministerkonferenz (AMK) in Weiskirchen hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, betont, dass die Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ein nationaler Kraftakt ist. Die AMK hat diesbezüglich ein klares Signal ausgesendet: Nur gemeinsam kann die ASP bewältigt werden, wenn jeder im Rahmen seiner Zuständigkeit handelt.
Die NRW-Agrarministerin Ursula Heinen-Esser hat einen umfangreichen Plan für die Zukunft der Höfe im Land vorgestellt. Sie hat mehr gesellschaftliche Verantwortung und Unterstützung für die sich verändernde Landwirtschaft gefordert. Klimawandel, gestiegene Verbrauchererwartungen, Anforderungen an Umwelt- und Tierschutz, Corona und Afrikanische Schweinepest, ungeklärte Finanzfragen - all dies stellt die Landwirtschaft heute vor große Herausforderungen. Ich erlebe eine große Bereitschaft in der Branche, diese anzunehmen und Offenheit für Anpassungen. Aber dieses Zukunftsprojekt braucht unser aller Unterstützung
, sagte Heinen-Esser. Der Plan 2030
umfasst viele derzeit relevante Themen.
In diesem Jahr wird Brasilien voraussichtlich einen neuen Weltrekord bei den Exporten von Rindfleisch aufstellen. Das USDA geht davon aus, dass die brasilianischen Rindfleischexporte 2,5 Millionen Tonnen Schlachtkörpergewicht (CWE) überschreiten werden, was ungefähr 24% der weltweiten Rindfleischexporte entspricht. Mit Blick auf das Jahr 2021 werden die brasilianischen Rindfleischexporte voraussichtlich um weitere 8% auf 2,7 Millionen Tonnen CWE steigen. Die starke Nachfrage aus China, dem Hauptmarkt für brasilianisches Rindfleisch, wird weiterhin anhalten, da das Land aufgrund der ASP-Krise mit einem tierischen Eiweißdefizit konfrontiert ist.
Forschung zur "Kälbervermarktung"
idw - Ein neues Forschungsprojekt sucht nach Lösungen für eine bessere Kälbervermarktung in der ökologischen Milchviehhaltung. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Das gemeinsame Vorhaben mit der Bezeichnung WertKalb – Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung
wird von der HfWU, der Universität Hohenheim und verschiedenen Praxispartnern getragen. Gefördert wird es vom Landeswissenschaftsministerium (MWK) im Rahmen des Programms Ökologischer Landbau.
Die Zahl der von den Jägerinnen und Jägern im vergangenen Jagdjahr 2019/2020 erlegten Wildschweine stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 102.131 an. Damit wurde eine Rekordstrecke erzielt. Allerdings deutet ein weiteres Anwachsen der Wildschweinstrecke nicht darauf hin, dass die Gesamtpopulation zurückgeht. Das Landwirtschaftsministerium unterstützt den Abschuss von Wildschweinen mit einer Prämie, die für das Jagdjahr 1. April 2019 bis 31. März 2020 1,4 Millionen Euro betrug, die besonders aktiven Jägern zu Gute kam.
Mit Wirkung zum 01. September 2020 wird der bisherige Bereichsleiter Tierernährung Nikolaus Jungbluth nach 11-jähriger Tätigkeit das Unternehmen zum 31.10.2020 verlassen. Helge Jakubowski, der dem Unternehmen seit dem 01.11.2018 als bisheriger Key Account Manager & Teamleiter Vertrieb Deutschland zur Seite steht, wird seine Aufgaben übernehmen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei drei weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt hat. Insgesamt handelt es sich damit jetzt um 32 bestätigte Fälle. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Die Fundorte liegen innerhalb des gefährdeten Gebiets.