BRS News
Das neue milchrind ist erschienen
Die neue Print-Ausgabe von milchrind, Ausgabe 03/2020, ist unter anderem mit folgenden Themen erschienen:
Mit dem RZ€ bekommt Genetik einen ganz anderen Wert
Der Anstoß für die Einführung eines ökonomisch gewichteten Gesamtzuchtwertes kam aus der vom Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) eingesetzten Innovationsgruppe zur Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzung. Bei einem vorläufigen Abschlusstreffen in Verden diskutierten die jungen Wissenschaftler und Verbandsmitarbeiter über ihre Erwartungen an den RZ€ und dessen Bedeutung für die Zuchtpraxis.
Hornlos-Besamungen: Anstieg auf fast 22 %
Während die Zucht auf Hornlosigkeit in vielen Teilen der Welt bis heute praktisch bedeutungslos ist, nimmt sie bei uns immer mehr Fahrt auf. So stieg der Gesamtanteil der Hornlos-Besamungen in der deutschen Holsteinzucht im letzten Jahr um knapp vier Prozent an. Dementsprechend nimmt auch der Anteil der genetisch hornlosen Tiere in der weiblichen Population zu.
Richtige Geburtshilfe nützt Kuh und Kalb
In den meisten Fällen kalben Kühe problemlos und ohne Hilfe ab. Wenn es aber zu Schwierigkeiten kommt, ist es wichtig, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen in Sachen Geburtshilfe zu kennen. Tierärztin Anna Lena Lindau gibt Hinweise zur korrekten Durchführung der Geburtshilfe. Dr. Theresa Scheu vom Hofgut Neumühle beantwortet im Interview Fragen zur Optimierung des Geburtsmanagements. Außerdem beschreibt Dr. Till Masthoff vom BRS, wie man Kalbeverlauf und Kälberfitness züchterisch verbessern kann.
AgE - Die Rabobank hat das aktuelle internationale Ranking der Molkereikonzerne für das Jahr 2019 veröffentlicht. Unter den 20 weltweit größten Molkereikonzernen befinden sich auch zwei deutsche Unternehmen. Das Deutsche Milchkontor (DMK) rückt mit einem Umsatz von rund 5,8 Mrd. Euro vom 13. Platz im Vorjahr auf den 11. Rang vor. Derweil verteidigte der Müller-Konzern mit einem Umsatz von schätzungsweise 4,4 Mrd. Euro den 20. Platz. Unterdessen gab es auch in der Spitzengruppe eine Verschiebung. Während die Schweizer Nestlé und die französische Lactalis nach Angaben der niederländischen Banker mit einem Gesamtumsatz von 19,7 Mrd. Euro beziehungsweise 18,8 Mrd. Euro - wie in den Vorjahren unangefochten - auch das Ranking 2019 anführten, verbesserte sich die US-Genossenschaft Dairy Farmers of America (DFA) mit einem Erlös von 18 Mrd. Euro um drei Plätze auf den 3. Rang. Dazu hat vor allem die Übernahme des Unternehmens Dean Foods beigetragen, das 2018 noch auf dem 11. Platz rangierte. In der Folge rutschte der französische Konzern Lactalis mit einem Erlös von 16,3 Mrd. Euro auf den 4. Rang.
EAAP 2020 Annual Meeting
Das diesjährige Meeting der European Federation of Animal Science (EAAP) findet vom 1. bis 4. Dezember online statt. Die Registrierung steht online zur Verfügung. Ebenso das Formblatt zur kostenlosen Registrierung als Individual Member. Weiterhin stehen Fragen und Antworten zur Tagung und Registrierung zur Verfügung. Die Anmeldung als Frühbucher endet am 15. September 2020.
BMEL - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert, dass es in Brandenburg einen amtlichen Verdachtsfall der Afrikanischen Schweinepest gibt. Das Landeslabor Berlin-Brandenburg hat den Verdacht bei einem Wildschwein-Kadaver festgestellt, der wenige Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze im Spree-Neisse-Kreis gefunden wurde. Eine Probe des betreffenden Kadavers ist derzeit auf dem Weg zum Friedrich-Loeffler-Institut, dem nationalen Referenzlabor. Dort wird sie virologisch untersucht. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, wird Bundesministerin Julia Klöckner morgen über das Ergebnis informieren.
top agrar (Alfons Deter), 09.09.2020 - Wie leicht TV-Sender auf Videozusammenschnitte von Tierrechtlern und deren Behauptungen reinfallen, musste nun der NDR erfahren. Der angeklagte Milchhof erhielt in Wahrheit Bestnoten beim Tierschutz.
Die intensiven Diskussionen über die Fleischwirtschaft werden ab sofort durch ein neues Informationsportal der Branche begleitet. Unter www.fokus-fleisch.de bietet eine von Unternehmen getragene Initiative Wissen und Fakten zur Tierhaltung, Schlachtung und Verarbeitung von Rind- und Schweinefleisch sowie zu den relevanten gesellschaftlichen Themen Ernährung, Klima, Arbeitsschutz und Tierschutz. Wir möchten uns verstärkt in die aktuellen Diskussionen mit Argumenten einmischen und die Gespräche versachlichen
, sagt Dr. Heike Harstick, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der Fleischwirtschaft e. V. (VDF). Die neue Homepage gewährt Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette und will neben der Verbraucheransprache auch Journalisten, Politiker und NGOs zusätzlich informieren. Über die Website können Fragen zu allen Themenbereichen rund um das Fleisch gestellt werden, die Antworten erfolgen zeitnah. Der Initiative Fokus Fleisch ist es wichtig, Argumente für eine faire und sachliche Diskussion in der Gesellschaft zu platzieren. Parallel werden auf den Social-Media-Kanälen twitter und facebook relevante Beiträge rund um das Thema Fleisch veröffentlicht und kommentiert.
Der Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Berater für Herdenmanagement (m/w/d).
Dombrovskis wird neuer EU-Handelskommissar
Der frühere lettische Ministerpräsident und derzeitige Vizepräsident der EU-Kommission Valdis Dombrovskis soll das Ressort Handel übernehmen. Dies gab EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekannt. Dombrovskis wird Nachfolger des Iren Phil Hogan, der wegen Verletzung der Corona-Auflagen in seinem Land am 26. August zurückgetreten war. Dombrovskis hatten Hogan seitdem bereits vorübergehend als Handelskommissar vertreten.
Die App „fit for pigs“ geht an den Start
Mit der neuen App fit for pigs
steht ab sofort ein modernes Medium zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten im Bereich Tierwohl zur Verfügung. Die App kann auf allen Ebenen der landwirtschaftlichen Berufsbildung eingesetzt werden, beispielsweise in den Ausbildungsbetrieben, den Berufsschulen, in der überbetrieblichen Ausbildung sowie an den landwirtschaftlichen Fachschulen, aber auch an Hochschulen und Universitäten. Auch in der Ausbildung für Fachtierärzte sowie in der landwirtschaftlichen Praxis besteht großes Interesse an der App. Bei der Anwendung der App auf dem Smartphone erhält der Praktiker direkt im Stall wichtige Informationen über den Zustand der gehaltenen Schweine. Er kann über deren Signale und Verhalten Rückschlüsse auf den Zustand seiner Tiere ziehen. Anhand der Bilder und Videos versteht er die Signale und wird beim Ergreifen der richtigen Maßnahmen durch die App unterstützt
, erklärte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL.
Die Unternehmen Grupo Alimentario de Lorca, La Comarca Meats, Ingelor und Labor Alimentaria haben sich zusammengeschlossen, um eine Fleischholding namens LCFG (La Comarca Food Group) zu gründen. Ihre Tätigkeit wird die eines Mehrmarkenkonzerns sein, der sich auf die Geschäftsexpansion im nationalen und internationalen Fleischsektor konzentriert und dabei den Anforderungen an Qualität und Kontrolle der anspruchsvollsten Fleischmärkte der Welt gerecht wird, wie die Zeitschrift Carnica berichtet.