BRS News
DLG-Fortbildungen für Milchviehhalter
Die DLG Akademie bietet in 2020 für Milchviehhalter, Berater und Mitarbeiter wieder Fortbildungen zu aktuellen Themenfeldern an. Zum Themenfeld Tierwohl können Teilnehmer ihr Wissen rund um die Uhr mit dem e-learning Seminar Das Tier im Blick - Milchkühe
auffrischen. Wer mehr Informationen aus den anfallenden Daten aus Melkroboter, Melkanlage oder MLP herauslesen möchte, sollte am eintägigen DLG/BMR-Seminar Digitalisierung im Kuhstall – Effektives Datenmanagement
teilnehmen. Wem eine optimale Silage zur Fütterung seiner Tiere wichtig ist, sollte ein Siloprofi
werden, und an der dreitägigen Fortbildung Siloprofi werden – kompetent Silagen erzeugen
teilnehmen. Um die Arbeitserledigungskosten im Milchviehbetrieb erfolgreich zu reduzieren, lohnt sich die Teilnahmegebühr für das gleichnamige Seminar mit Sicherheit. Im Bereich Vermarktung stehen im Seminar Agrarmärkte verstehen – Milch
grundsätzliche Zusammenhänge und Entwicklungen am Milchmarkt in Deutschland, Europa und den globalen Märkten im Mittelpunkt. Im DLG/BMR-Seminar Hofladen, Milchtankstelle & Co.
gibt es wichtige Informationen und Tipps zu den Grundlagen der Direktvermarktung von Milch.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung für bestimmte glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel, die ursprünglich bis Dezember 2019 befristet war, um ein weiteres Jahr verlängert.
Zur Verbesserung der Luftqualität hat sich Deutschland in der NEC-Richtlinie verpflichtet, seine Ammoniakemissionen um 29 Prozent bis 2030 zu mindern. Gleichzeitig wächst der gesellschaftliche Anspruch, Stallkonzepte zu entwickeln, die sich am Tierwohl orientieren. Kann die tierhaltende Landwirtschaft allen Schutzzielen gerecht werden? Derzeit scheitert die Genehmigung tiergerechter Ställe häufig an bau- und immissionsschutzrechtlichen Hürden. So haben Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Innenminister Horst Seehofer am 10. November 2019 eine Änderung des Baugesetzbuches angekündigt, um die Erweiterung von Ställen zur Verbesserung von Tierwohl zu erleichtern. Darüber hinaus ist in der Novelle der TA-Luft eine Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren vorgesehen. Jedoch ist die genaue Ausgestaltung der jeweiligen Regelwerke derzeit noch unklar.
Hierzu findet ein Fachgespräch am 22. Januar 2020 in Berlin statt. Das vorläufige Programm finden Sie hier.
Kenntnisse auffrischen, Fachwissen vertiefen! Der DFV bietet speziell auf die Branche abgestimmte E-Learning Kurse. Lernen Sie und absolvieren Sie auch Pflichtschulungen praktisch wann und wo sie wollen. Profitieren Sie von unseren neusten Kursen Warenkunde Rind
, Grundlagen der Rohwurstherstellung
und Wursthüllen, Abbinden und Clippen
! Ein Zertifikat belegt Ihren erfolgreichen Abschluss.
Mitteldeutscher und Thüringer Schweinetag
Angesichts dermit unverminderter Schärfe geführten Tierhaltungsdebatte und unklarenRechts-situationenbezüglich der Haltungsbedingungen sowie zu erwartendenbaulichenoder ausrüs-tungstechnische Anforderungenherrscht eine turbulente Stimmung bei den Schweinehaltern. Ob Tierschutznutztierhaltungsverordnung, TA-Luft oder Dünge-Verordnung, alle rechtlichen Rahmenbedingungen haben erhebliche Einflüsse das Fortbestehen des Betriebszweiges im Allgemeinen und die Sauenhaltung im Besonderen. Dennoch sollte unter dem Motto des vierten Mitteldeutschen Schweinetages Zukunftsfähige Schweinehaltung
am 28. Oktober 2019in Landsberg trotz allem Hoffnung vermittelt werden. Hoffnung, die notwendig ist, um Herausforde-rungen zu meistern und den Unternehmen gleich welcher Betriebsform und den beschäftigten Mitarbeitern Sicherheit zu geben.Die Organisatoren waren das Thüringer Landesamtfür Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie die Landesanstalt für Land-wirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) in bewährter Zusam-menarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Schwein
Altmark e.G. Die Veranstalter haben jetzt alle 14 Vorträge zum Download veröffenlicht.
Diese Länder stoßen am meisten CO₂ aus

Das Internetportal Statista.com
hat eine Grafik mit C02-Emissionen von zehn Ländern veröffentlicht. Danach ist China mit 10 Milliarden Tonnen der weltweit größte CO₂-Emittent. Das Land hat zwar die Energiewende begonnen, baut aber Medienberichten zufolge weiter Kohlekraftwerke und exportiert diese Technologie auch in andere Länder. Unter den in der Grafik gezeigten 10 Ländern gibt es nur zwei Länder, deren Ausstoß auf den 27-Jahreszeitraum gerechnet zurückgegangen ist: Deutschland und Russland. Diese Entwicklung sei in Russland auf den Zusammenbruch großer Teile der russischen Wirtschaft nach dem Ende des Kommunismus zurückzuführen, in Deutschland dagegen auf den Anstieg erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch, heißt es in der Statista-Meldung.
Im Climate Change Performance Index liegt Deutschland auf Rang 23.

Das Fleischrinder Journal
ist die Fachzeitschrift für Mutterkuhhalter und es gehört zu den Verbandsorganen des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. Soeben ist die vierte Ausgabe erschienen u.a. mit folgenden Informationen:
- Weidemast und grünlandbasierte Fütterung: Was ist möglich?
- Zwergzebu - das kleine Rind mit großer Zukunft
- Für jeden die richtige Rasse: Fleischrinder unter dem Funkturm
- Österreichs beste Fleischrinder
- Neuigkeiten der Landeszuchtverbände
- Neuigkeiten der Bundesrasseverbände
Das Fleischrinder-Journal erscheint viermal jährlich in den Monaten März, Juni, September und Dezember.
SuS Spezial: Gesunde Schweine

Politik und Gesellschaft wollen mehr Tierwohl in unseren Ställen. Von verbesserten Haltungsbedingungen und schlicht mehr Platz für die Tiere ist die Rede. Andere wollen hellere Abteile mit Außenklimareiz. Oder sie wünschen sich Stroh. Selten wird bei den Tierwohl-Debatten von der Tiergesundheit gesprochen, obwohl diese so wichtig ist. Fakt ist: Wer mehr Tierschutz will, muss bei der Tiergesundheit beginnen. Ohne eine Reduzierung von Krankheiten und den damit verbundenen Verlustraten laufen die Bemühungen um mehr Tierschutz ins Leere!
Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Rind und Schwein, Schweinezucht und Schweinemast
widmet sich in der neuen Ausgabe der SuS Spezial dem Thema Gesunde Schweine
und bietet erneut den Download von Checklisten für die Optimierung des eigenen Betriebsmanagements.
KErn - Die A2-Milch hat schon vor Jahren in Australien und Neuseeland den Milchmarkt erobert. Jetzt ziehen zunehmend auch die USA und europäische Länder wie Holland, Österreich und Großbritannien nach und bieten A2-Milch an. Verbraucher berichten von gesundheitlichen Vorteilen der A2-Milch. Der Unterschied zwischen A2- und A1-Milch besteht in einer einzigen unterschiedlichen Aminosäure im Beta-Casein. Was ist dran an den beobachteten Effekten? Antwort auf diese und weitere Fragen gab das Wissenschaftsseminar am 2. Dezember 2019 in Freising.
Kenntnisstand derzeit: Auf Basis der wissenschaftlichen Fakten kann zurzeit keine Empfehlung für die A2-Milch ausgesprochen werden
, sagt Christine Röger, Bereichsleiterin Wissenschaft am KErn.
BAYER will bis 2030 klimaneutral sein
Die Bayer AG gibt heute ein umfassendes Paket an Maßnahmen und neuen Nachhaltigkeitszielen ab 2020 bekannt. Im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele gesetzt, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Bayer strebt an, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Dafür wird Bayer Maßnahmen für Energieeffizienz umsetzen, zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien umsteigen und die verbleibenden Emissionen gezielt so kompensieren, dass CO2 im Boden gespeichert und Biodiversität gefördert wird.