BRS News
Unter Landservice.de finden Sie ursprüngliche Erzeugnisse, beste regionale Produkte, vielfältige Dienstleistungen und informative Veranstaltungen von den Bauernhöfen in NRW. Klicken Sie auf die Karte, die jeweilige Landservice-Sparte oder den Veranstaltungskalender, denn dort warten die schönsten Bauernhofangebote auf Sie.
Dr. Martin Berges wiedergewählt
Dr. Martin Berges wurde am 6. Dezember in Bad Sassendorf von der Hauptversammlung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für weitere sechs Jahre zum Direktor der Landwirtschaftskammer gewählt. Berges (53) übt dieses Amt seit 2008 aus.
Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019. Im selben Zeitraum sank die Zahl der in Deutschland gehaltenen Milchkühe von 5,4 Mio. Tierenauf 4,1 Mio. Die Zahl der durchschnittlich gehaltenen Milchkühe je Betrieb erhöhte sich entsprechend von 22,7 in 1992 auf 66,6 im Mai 2019.
Die aktuellen Zahlen wurden als Trendthema des Monats im Artikel von Johannes Meyer, M.Sc. von der Universität Göttingen im Internetportal milchtrends
veröffentlicht.
Ab sofort können die für das kommende Jahr 2020 gültigen Leitfäden im Dokumentencenter der QS-Unternehmenswebseite angesehen und heruntergeladen werden. Ebenfalls stehen Ihnen auch die revidierten Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar 2020 durchgeführt werden, zum Download zur Verfügung.
HolsteinVision in Bismark
Am 28. November 2019 fand in Bismark die Verbandsschau der RinderAllianz statt. Die Ergebnisse finden Sie bei milchrind online.
Im Rahmen des VOST Select Sales in Leer gab Georg Geuecke vom BRS am Freitag, den 29. November 2019, die Gewinner des diesjährigen All German Holstein-Wettbewerbs bekannt. Der Titel des Supreme Champion ging an Loh TJ Alessja, die auch den Siegertitel der Holstein-Kühe mit zwei Abkalbungen gewonnen hat. Alle Sieger und Reservesieger finden Sie bei milchrind online.
Auf der Homepage unserer Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast
(SuS) wird künftig ein aktueller Preisticker mit kurzer Marktkommentierung angeboten. Derzeit wird dort nur der Schlachtschweinepreis ausgewiesen. Der Preisticker soll zukünftig auch die NW-Ferkelnotierung enthalten.
Die neue SuS (Ausgabe 6/2019) ist unterwegs

Die beliebte Fachzeitschrift für Schweinespezialisten ist unterwegs. Diesmal mit dem beliebten SuS-Jahreskalender und der Sonderbeilage SuS-Spezial
zum Thema Gesunde Schweine: Krankheiten, Management, Praxisfälle
mit Checklisten zur Eigenkontrolle.
Außerdem im Heft:
- Schweinepreise: China-Effekt bleibt
- Sind Demos der richtige Weg?
- Stehen wir vor einer Konsumwende? (Interview)
- Viel Arbeit mit 260 Langschwänzen!
- Jungsauen strukturiert eingliedern
- Umrauscher erneut belegen?
- "Wir liefern Dickgülle in die Großanlage"
- Endmast: So reichen 12 % Eiweiß
- Milchbar: 20 Ferkel pro Sau absetzen
- Digital den Stall managen
- Freilauf für die Sau: So klappt es
- Gegen Streptokokken arbeiten
- Kamera erfasst Schlachtbefunde
Die jüngsten Ereignisse in Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft haben es erneut gezeigt: Ausreißer in der eigenen Branche haben das Potenzial, einen gesamten Berufszweig in Misskredit zu bringen. Das Vertrauen in eine ganze Branche wird beeinträchtigt. Um noch wirksamer gegen Verfehlungen vorzugehen, führt QS völlig unangekündigte Stichprobenaudits auf allen Systemstufen durch.
IGS - Es war die regelmäßige Zusammenarbeit einiger Thüringer Schweinehalter im Rahmen des Thüringer Runden Tischs zum Tierwohl, die die Idee einer Interessengemeinschaft für Schweinehalter in Thüringen wachsen ließ. Die beteiligten Betriebsleiter erlebten in den Beratungen mit den Behörden, dass die Haltungsbedingungen bei Sauen, in der der Ferkelaufzucht und Mast zunehmend kritisch hinterfragt wurden und rasche Änderungen eingefordert wurden. Schnell wurde deutlich: Das kann kein Schweinehalter allein für sich richten, wir brauchen eine Stimme, die uns mit großem Sachverstand in der Öffentlichkeit und Politik vertritt.
Der Verein, der am Dienstag, dem 3. Dezember 2019 seinen 5. Geburtstag mit der 25. ordentlichen Mitgleiderversammlung feierte, arbeitet ausschließlich ehrenamtlich und ist Mitglied beim Bundesverband Rind und Schwein.