BRS News
Neue Studie: Weniger als die Hälfte der Tierärzte empfindet ihren Beruf als wertgeschätzt
Studienergebnisse im Auftrag von Boehringer Ingelheim zeigen, dass nur 49 % der Tierärzte der Meinung sind, dass ihre Arbeit im Allgemeinen geschätzt wird. An der gemeinsam mit Kynetec durchgeführten internationalen Studie nahmen 1.056 Tierärzte aus Deutschland, den USA, Japan, Großbritannien, Frankreich und Brasilien teil. Zusätzliche Erkenntnisse aus bereits veröffentlichen Daten zeigen zudem, dass die psychische Belastung von Tierärzten alarmierend hoch ist. Die VETHILFE e.V. und Boehringer Ingelheim möchten im Rahmen der Social Media Kampagne Tierärzte geben alles
die Wertschätzung für den Beruf des Tierarztes stärken und die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung ihrer Arbeit lenken. Die Kampagne startete in Deutschland am 24.02.2025 und soll das Engagement, die Widerstandsfähigkeit und Leidenschaft von Tierärzten hervorheben, die häufig unter schwierigen Bedingungen arbeiten.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt am 10.03.2025 von 19.30 - 20.30 Uhr zum Online-seminar Mehr Tierwohl beim Transport: Transportfähigkeit von Rindern
ein. Um einen tierschutzgerechten und tierwohlentsprechenden Transport zu gewährleisten, müssen die Rinder transportfähig sein. In der Veranstaltung erläutert Dr. Kathrin Herzog vom LAVES, was Transportfähigkeit bei Rindern bedeutet und wie sich diese bestimmen lässt. Die Teilnahme ist kostenlos.
MethaBreed: Neues Forschungsprojekt zur Reduzierung von Methanemissionen bei Milchkühen gestartet
Startschuss für das Forschungsprojekt Nachhaltige Reduktion von Methanemissionen in Milchkuhbetrieben mittels züchterischer Strategien bei gleichzeitiger Verbesserung der Futtereffizienz und Tiergesundheit – MethaBreed
: Bei dem Projekt sind der Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) als Projektkoordinator, sowie die Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), die Universität Hohenheim (UHO), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) als Verbundpartner tätig. Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) gefördert Projekt, verfolgt das Ziel, die Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft zu verbessern. Dabei setzt das Projekt auf einen innovativen, ganzheitlichen Ansatz, um den Zusammenhang zwischen Methanausstoß, Futtereffizienz und Tiergesundheit bei Milchkühen systematisch zu erfassen und neue züchterische Ansätze zu entwickeln – für eine klimafreundlichere Milchviehhaltung!
Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht Leitlinien Ordnungsgemäßer Landwirtschaft
Der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) obliegt laut Kammergesetz die Pflichtaufgabe, praxisorientierte Leitlinien für die landwirtschaftlichen Betriebe über die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Landwirtschaft und nachhaltige Produktion zu erstellen. In den Leitlinien der ordnungsgemäßen Landwirtschaft (LoL) werden die Standards der guten fachlichen Praxis der Landwirtschaft beschrieben. Ziel dieser guten fachlichen Praxis ist die Erzeugung hochwertiger und unbedenklicher Nahrungs- und Futtermittel unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Ziele im Hinblick auf Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die LoL soll einen einen Orientierungsrahmen für die Umsetzung der guten landwirtschaftlichen Praxis, des integrierten Landbaus und einer nachhaltigen Landwirtschaft bieten. Seit 2017 werden die Leitlinien auf der Internetseite der LWK Niedersachsen veröffentlicht und kontinuierlich aktualisiert. In der Fassung 2024 wurden vor allem die Kapitel Anbau und Bodennutzung, Acker- und Grünland, Düngung und Tierhaltung sowie ökologischer Landbau/Tierhaltung einer umfangreicheren, fachlichen Überarbeitung unterzogen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das Jahr 2024 (01. Januar 2024 – 31. Dezember 2024) veröffentlicht. Betriebe, welche die Kennzahl 2 überschreiten, müssen einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes erarbeiten und der zuständigen Überwachungsbehörde vorlegen. Bei einer Überschreitung von Kennzahl 1 muss der Tierhalter zusammen mit seinem Tierarzt die Ursachen für den häufigen Antibiotikaeinsatz ermitteln und ggf. Maßnahmen ergreifen, die diesen reduzieren.
Mit Wirkung zum Januar 2025 wurde die Hessische Weidetierrichtlinie überarbeitet. Sie fördert speziell Investitionen in Maßnahmen, die den Schutz von Weidetieren vor Wölfen verbessern und bietet eine Grundlage für den Ausgleich im Schadensfall.
Schutz vor Darmkrebs durch Joghurtverzehr
Joghurt wird seit Jahrtausenden für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Eine aktuelle Studie amerikanischer Forscher konnte nun nachweisen, dass der regelmäßige Verzehr von Joghurt vor aggressivem Dickdarmkrebs schützen kann. Die Forscher analysierten die Daten von mehr als 150.000 Personen über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten und stellten fest, dass der Verzehr von mindestens zwei Portionen Joghurt pro Woche das Risiko für bestimmte Krebsarten senken kann. Dr. Tomotaka Ugai betont: "Joghurt kann zur Erhaltung eines gesunden Mikrobioms beitragen.
Schulung von Ernährungsfachfrauen in Bayern
Zur Erweiterung des bayernweiten VMB-Milchreferentinnen-Netzwerks führten der Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) und das Bildungswerk im Bayerischen Bauernverband vergangenen Mittwoch eine Fortbildung für Ernährungsfachfrauen mit dem Themenschwerpunkt 'Milch' durch. Die Volkshochschule Schrobenhausen bot hierfür die geeigneten Bedingungen. Neben Warenkunde wurde im praktischen Teil die Rezeptzubereitung geschult. Dipl.-Ökotrophologin Hermine Flamensbeck stellte den Ernährungsexpertinnen verschiedene Rezepte aus den einzelnen Vortragsthemen vor. Diese konnten von den Teilnehmerinnen gleich getestet werden. Bayernweit sind 41 VMB-Referentinnen für die Milch unterwegs und können zu Vorträgen über das Bildungswerk im BBV angefordert werden.
Am 05. März 2025 von 09:30 bis 15:00 Uhr findet im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch die Fachtagung Bau und Technik - Sicherungstechnik Landwirtschaft
statt. Landwirtschaftsbetriebe sind immer wieder Ziel von Einbrechern. Meist haben es die Diebe auf Warenbestände, Maschinen/Technik oder Bargeld abgesehen. Dabei kann nicht nur großer Schaden durch den Verlust des Eigentums, sondern auch durch den Schaden an der Liegenschaft oder dem Gebäude enstehen. Heute gibt es wirkungsvolle Möglichkeiten sich gegen solche Überfälle zu schützen, damit Einbrecher an der Sicherungstechnik scheitern. Im Rahmen der Fachtagung werden neben der mechanischen Sicherung, Möglichkeiten der elektronischen Sicherung wie Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungsanlagen, Sicherung von Fahrzeugen dargestellt. Am Ausstellungsobjekt kann mit verschiedenen Firmen, die Sicherungstechnik anbieten diskutiert werden.
Netzwerk Fokus Tierwohl - Umsetzung und Vollzug des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes in Hessen
Am 04.04.2025 von 18:00 – 20:00 Uhr findet ein Online-Seminar über das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz für Hessen statt. Mit in Kraft treten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (TierHaltKennzG) ist die Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft verpflichtend und erfolgt mit dem Ziel der Information für den Endverbraucher durch die Angabe der Haltungsform, in der die Tiere gehalten wurden. Alle Schweinehaltendende Betriebe sind demnach gesetzlich verpflichtet, die Haltungsform ihrer Schweine registrieren zu lassen. Die Meldung der entsprechenden Haltungsform erfolgt für Hessen beim Regierungspräsidium (RP) Gießen. Die inhaltlich gemeinsame Informationsveranstaltung aus RP und LLH soll die Grundlagen dieses neuen Bundesgesetzes erläutern, sowie Schweinehaltern die Möglichkeit geben, offene Fragen zu klären. Anmeldung über: nft-anmeldung@llh.hessen.de Die Veranstaltung findet über das BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt und wird vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen organisiert und durchgeführt. Das Seminar ist kostenfrei.