BRS News
Politik für die Landwirtschaft kann nicht vom grünen Tisch erfolgen. Gesetze und Verordnungen müssen in der Praxis bestehen. Landwirtschaftspolitik muss im Stall und auf dem Acker funktionieren. Unser Ziel sind praxistaugliche Gesetze und Verordnungen, die weniger Bürokratie schaffen. Um das zu erreichen, wollen wir neben den Verbänden und Organisationen auch die unmittelbar betroffenen Praktiker – zum Beispiel den Bauern oder den Winzer – stärker in unsere Arbeit einbinden. Der Praktikerbeirat soll zukünftig Erfahrungen in die Rechtsetzung einspeisen und Anregungen für möglichst unkomplizierte Regelungen geben. Die zukünftig engere Zusammenarbeit meines Hauses mit der Praxis hat das Ziel, zu besseren Gesetzen und Regelungen zu kommen. Das ist auch ein wichtiger Beitrag zu unseren gesellschaftlichen Zielen wie dem Klimaschutz und dem Tierwohl in der Landwirtschaft,erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt anlässlich der Auftaktveranstaltung des Praktikernetzwerks im BMEL am 12. Juli 2017 in Berlin.
Herausgeber des Statistischen Jahrbuches ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Referat 123). Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung übernimmt die Redaktion. Der Vertrieb der Jahrbücher 2008 bis 2010 erfolgt durch den Wirtschaftsverlag NW GmbH Bremerhaven und diese sind unter der ISBN 978-3-86918-098-4 zu beziehen.
Seit 2011 vertreibt das Statistische Jahrbuchs der Landwirtschaftsverlag Münster Hiltrup. Es ist dort und im Buchhandel für 2016 unter der ISBN 978-3-7843-5498-9 für 79,95 € zu beziehen.
alle Tiere lebend in einen EU-zugelassenen Schlachthof verbracht werdenmüssen. Ausgenommen davon sind prinzipiell nur Notschlachtungen, Farmwild und Hausschlachtungen. Mittlerweile hat der Gesetzgeber diese Regelung jedoch ein Stück weit gelockert. Als Alternative zur herkömmlichen Schlachtung im Schlachtbetrieb ist in Deutschland seit 2011 die sogenannte Weideschlachtung erlaubt – allerdings nur für Rinder, die ganzjährig im Freien leben.
Was zu beachten ist, beschreibt das Internetportal
Ökolandbau.de.
Beratung auf neuen Wegen
uns Landwirten in Deutschland die Möglichkeit erhält, die für unseren jeweiligen Standort nachhaltigste Anbaumethode zu wählen.
Vitamin D, Selen oder Zink: Jeder dritte Deutsche schluckt Präparate, weil er etwas für seine Gesundheit tun will. Doch wer die Höchstmengen überschreitet, schadet sich, haben Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster für "SWR2 Wissen" recherchiert.
Landwirtschaftsministerin am Pranger
BlogAgrar, das Blog mit landwirtschaftlichem Bezug.
Viele Landwirte verstehen die Welt nicht mehr. Ja, kranke Tiere gehören zum Alltag eines jeden Heim- und Nutztierhalters. Sie müssen behandelt und notfalls sogar getötet werden. Und ja, es gibt eine Verhaltensauffälligkeit bei Schweinen, die sich Caudophagie oder
Kannibalismusnennt. Betroffen sind meist die Schwänze. Hier suchen Wissenschaft und Praxis fieberhaft nach Lösungen. Leider kommt es immer wieder zu massivem Beißgeschehen und hohen Verlusten - innerhalb von Stunden und in allen Landbauformen. Daher warnen Wissenschaftler vor übereilten politischen Maßnahmen.
Agrarinformationen für Verbraucher
Anm. d. Red.: Die Erwartungen der Landwirte und Fachverbände sind hoch. Bereits im Vorfeld wurde Kritik laut, weil man sich nicht vorstellen konnte, dass eine nachgeordnete Behörde, die mit dem Internetauftritt betraut wurde, unabhängig von aktuellen politischen Gesinnungen oder gesellschaftlichen Strömungen tatsächlich neutral informieren kann. Dass dies durchaus möglich ist, beweist derzeit das Bundesinstitut für Risikoforschung, das unter Ministerin Künast entstanden ist und sich z.B. bei der Diskussion um Glyphosat international einen guten Namen gemacht hat.
Umfrage zum Tierwohl
Bestimmungsgründe für die Akzeptanz von Tierwohlprogrammen unter Landwirten. Neben den finanziellen Faktoren werden vor allem auch die nicht finanziellen Faktoren sowie die Auswirkungen von Tierwohlmaßnahmen betrachtet. Außerdem wird untersucht, wie die identifizierten Faktoren einerseits mit der individuellen Persönlichkeit jedes Landwirts und andererseits mit demografischen Faktoren sowie der Art der gehaltenen Nutztiere zusammenhängen.
Polen: 729 km Zaun gegen ASP
©SuS - Polen will einen 729 km langen Zaun an der Grenze zur Ukraine und zu Weißrussland bauen. Diese Maßnahme wird im Rahmen des Kampfes gegen die afrikanische Schweinepest (ASP) getroffen, teilte die stellvertretende Landwirtschaftsministerin Ewa Lech mit. So soll verhindert werden, dass infizierte Wildschweine über die Grenze kommen. Nach vorläufigen Schätzungen wird der Zaun knapp 24 Mio. Euro kosten.
In Polen kommt das ASP-Geschehen nicht zur Ruhe. Zuletzt war ein Betrieb im Nordosten des Landes mit mehr als 1.000 Tieren betroffen, der 15. Fall seit Jahresbeginn