BRS News

FBF O Schutzraum

Unter dem Titel Aspekte der Nachhaltigkeit für die Ausrichtung der FBF-Mitgliedsorganisationen – ökonomisch, ökologisch und sozial fand die zweite Fachtagung des Fördervereins Bioökonomieforschung e.V. (FBF) am 6. Oktober 2022 in Kassel-Wilhelmshöhe statt. Der FBF freute sich über das große Interesse seiner Mitglieder.

Das Geschäftsmodell des Betriebs von Frieder Meidert fußt auf zwei Standbeinen und einem Tanzbein. Denn während Rindermast und Viehvermarktung das Auskommen des Betriebs sichern, ist dem Landwirt der Bauernhofkindergarten eine Herzensangelegenheit. Bei allem was der 47-Jährige tut, ist ihm das Verwurzeltsein in der Region und Gesellschaft wichtig. Das gilt sowohl für den Viehhandel, aber auch für die Rindermast. Für ihren Stall erhielt Meidert 2015 den bayerischen Tierwohlpreis. Seit September 2021 betreibt der Integrationskindergarten Soyen auf dem Betrieb einen Bauernhofkindergarten. Dabei sind die Kinder regelmäßig im Stall und füttern Kälber, Schweine und Hühner. Damit macht der Landwirt nicht nur viele Kinder glücklich, sondern er vermittelt Landwirtschaft ganz praktisch.

Der 50-jährige Landwirt ist ein Allrounder. Er hält nicht nur 410 Sauen und 3.000 Mastschweine im geschlossenen System. Sondern er verarbeitet die schlachtreifen Schweine auch zum Teil in der eigenen Hofschlachterei zu Fleisch- und Wurstwaren für den Hofladen mit angeschlossenem Hofcafé. Der Betrieb mit Ackerbau und Biogasanlage wirtschaftet nach dem Kreislaufprinzip. Zum Beispiel wird die Gülle per Leitungssystem in die Biogasanlage geleitet. Der hier produzierte Strom und die Wärme kommt in den Ställen und Wohngebäuden zum Einsatz. Andreas Spengel verfolgt ein strenges Tierwohlkonzept. Die Schweine haben einen intakten Ringelschwanz und stehen in einem Außenklimastall mit ständigem Zugang zu Stroh und anderen Wühl- und Spielmaterialien.

Die Nacht der Landwirtschaft ist gestern Abend in Berlin zu Ende gegangen. Dort wurden die Sieger des CeresAward 2022 in den zehn Einzelkategorien bekannt gegeben. Die Jury musste aus insgesamt 30 Finalisten wählen.

In der Kategorie Rinderhalter gewann Frieder Meidert und in der Katergorie SChweinehalter Andreas Sprengel. Alle Gewinner finden Sie hier.

Die Folgen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland sind für die betroffenen Tierhalter, aber auch für die nachfolgenden Stufen dramatisch. Darin sind sich der Deutsche Bauernverband (DBV) sowie Fach- und Handelsverbände einig. Gemeinsam haben sie jetzt einen Forderungskatalog zum Abmildern der Folgen künftiger ASP-Ausbrüche veröffentlicht. Eine Situation wie jüngst in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim kann sich jederzeit wiederholen. Um künftig besser vorbereitet zu sein, ist Unterstützung durch die Politik gefragt, erklärte Ehlers gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Die in ASP-Restriktionszonen gelegenen Schweinehalter sind nicht Verursacher, sondern Leidtragende dieser Situation.

DIALOG MILCH hat Haus Riswick besucht, das Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bei Kleve. Hier arbeitet Martin Otten mit seinen Kolleginnen und Kollegen zu verschiedenen Fragen rund um Milchkuhhaltung und Klima. Fazit des Besuchs: Wer nachfragt, bekommt interessante Antworten zu einem spannenden Thema!

LNS - Am 06. Oktober traf sich der Landesverband Niedersächsischer Schweineerzeuger (LNS) mit dem Sprecher für Landwirtschaftspolitik in der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, zu einem Meinungsaustausch. Dabei ging um die Misere am Schweinemarkt und die Afrikanische Schweinepest.

LKV Tierwohl App

Gesetzlich relevante Tierwohl-Indikatoren dokumentieren und direkt mit anderen Tierdaten verknüpfen. Die neue LKV-Tierwohl App macht‘s kostenlos möglich. Die Daten bleiben dabei im Eigentum des Landwirts. Der erste Vorsitzende des LKV Bayern Josef Hefele gibt den Startschuss für diese Innovation der Selbsthilfeorganisation. Mit der LKV-Tierwohl App erweitert die Selbsthilfeorganisation die Unterstützung der Milcherzeuger bei der gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Eigenkontrolle. Auf dem Betrieb von Anton Huber aus Eurasburg hat der LKV Vorstand am 06.10.2022 den Startschuss für die LKV-Tierwohl App gegeben. Tierärztin Sabine Rudin demonstrierte die App und brachte es auf den Punkt: Relevante TierwohlIndikatoren wie Körperkondition, Gangbild und Sauberkeit können einfach und schnell im Stall erfasst werden. Bilder und Videos geben den Tierhaltern Orientierung.

Anteil Rinderhaltung Am Globalen CO2 Ausstoß

Ein von der Unternehmensberatung PwC Strategy& erstellter Bericht zur weltweiten Ernährungssituation trifft auf die deutsche Fleischwirtschaft nicht zu, meint der Verband der Deutschen Fleischwirtschaft (VdF). Aspekte wie die Substitution von Wirtschaftsdünger durch Mineraldünger, den Erhalt des CO2-Speichers Grünland, die Effizienz der Tierhaltung in Deutschland verbunden mit einem weiter steigenden Fleischkonsum in Entwicklungs- und Schwellenländern bleiben ganz offensichtlich unberücksichtigt. Schuster bleib bei deinen Leisten, möchte man PwC raten, so die Geschäftsführerin Dr. Harstick.

Das Agrar-Umweltministerium hat die Richtlinie zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (EBI) in Berlin und Brandenburg grundlegend überarbeitet. Wesentliche Verbesserungen wurden unter anderem in der Förderung von Bewässerung sowie Stallneubaumaßnahmen zugunsten des Tierwohls vorgenommen. Anträge können ab sofort gestellt werden.