BRS News
MSD Landwirteakademie Kompakt Rind
Im Rahmen des Fortbildungsformates Landwirteakademie Kompakt
der MSD Tiergesundheit findet am Mittwoch, den 23.06.2021 von 19.30 - 20.30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Auswirkungen von Hitzestress auf die Eutergesundheit und mögliche Gegenmaßnahmen
mit Dr. Theresa Scheu, Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, statt.
Die von der Landwirtschaftskammer NRW erstmals im Jahr 2015 erschienene NRW Bauschrift Kälber-, Färsen-, Mastkälber-, Fresser-, Mastbullen- und Mutterkuhhaltung befindet sich in der fachlichen Überarbeitung und wird in Zukunft in zwei gesonderten Schriften erscheinen: Der aktuell fertig gestellten NRW Bauschrift Mastbullen-, Fresser-, Mastkälber- und Mutterkuhhaltung und einer im weiteren Jahresverlauf erscheinenden (Neu)Auflage zur Kälber- und Färsenhaltung. Die von Experten der Landwirtschaftskammer NRW zusammengestellten Fachinformationen zur Rinderhaltung geben aktuelle Empfehlungen für den Bau und die Ausstattung von Rindermast- und Mutterkuhställen. Neben den überarbeiteten baulichen Anforderungen sind neue rechtliche Rahmenbedingungen und neue Erkenntnisse zum Tierwohl aufgenommen. Die Fachschrift gibt umfassende Hintergrundinformationen, praktische Tipps und verschiedene Planungsbeispiele. Bezogen werden kann diese Broschüre für 20 Euro über den Fachbereich 51 in Münster unter ute-bodin@lwk.nrw.de.
Im Rahmen des Projektes RESAFE-Pig untersucht eine Forschungsgruppe aus dem Institut für Tierernährung und der Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Firma Hölscher und Leuschner und des Instituts für Landtechnik der Universität Bonn, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können. Während es Schweine gibt, die mehr Futter aufnehmen, als sie sollten, ist für andere Tiere das Futter nicht gehaltvoll genug für eine optimale Leistung. Bisher orientiert sich die Fütterung an einem Durchschnittstier
. Das hat zur Folge, dass einige Schweine in der Mast nicht optimal gefüttert werden. Ziel des Projektes ist es, die Schweine entsprechend ihres Typs zu erkennen und individueller als bisher zu füttern. Der Ansatz birgt ein ungemein großes Potenzial, Nährstoffe einzusparen und gleichzeitig Stickstoffemissionen zu verringern", erklärt Professor Dr. Christian Visscher, Leiter des Instituts für Tierernährung.
Rindergeburten verlaufen normalerweise ohne Komplikationen ab. Aber wenn nicht, was ist dann zu tun, um die Gesundheit und Wohlergehen von Kuh und Kalb zu schützen? Erstmals kann in Thüringen diese Situation lebensecht simuliert und notwendige Maßnahmen systematisch in die Ausbildung von Tier- und Landwirten integriert werden. Das hierzu genutzte kanadische Modell in Form einer lebensgroßen, naturgetreuen Kuh gibt dem Berufsnachwuchs anschaulich an die Hand, wie ein Geburtsablauf normalerweise stattfindet. In erster Linie geht es um das Erkennen der Anzeichen für eine notwendige Geburtshilfe bzw. wie und wann sie fachgerecht stattfinden kann oder ob ein Tierarzt eingreifen muss. Die Finanzierung des Geburtshilfemodells erfolgte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Die PIC Deutschland GmbH hat die Einführung der neu entwickelten Fertiboar-Technologie in seinem größten Eber-Vermehrungsbetrieb in Deutschland bekannt gegeben. Das Konzept der Fertiboar-Technologie wurde in Zusammenarbeit mit dem IFN Schönow im Rahmen eines vierjährigen intensiven gemeinsamen Forschungsprojekts entwickelt. Wie PIC in einer Pressmeldung mitteilt, eröffne die Fertiboar-Technologie die Möglichkeit, die Spermaqualität von Besamungsebern auf der Grundlage von Ultraschall-Messungen der Hoden vor der ersten Absamung vorherzusagen. Mit dieser Technologie könnten die Eber mit der besten Spermaqualität identifiziert und gezielt für den Einsatz als Besamungseber ausgewählt werden. Für die Besamungsstationen ergäben sich Vorteile durch eine bessere Effizienz der Eber, und die Sauenhalter könnten mit einer verbesserten Spermaqualität und höheren Fruchtbarkeitsraten rechnen, berichtet PIC.
Aus für Tierwohlställe und Borchert-Plan?
Beim Baurecht und der TA Luft sind die Würfel gefallen: Keine Erleichterungen für Ställe, der Abluftfilter kommt. Was bedeutet das für Stallbau und Außenklima? Was sind die Folgen für das Deckzentrum? Gerburgis Brosthaus hat dazu mit der Justitiarin beim WLV ein Interview geführt.
Der Nutri-Score gibt anhand einer 5-stufigen Farbskala von A bis E Auskunft über den Nährwert eines Lebensmittels. Dabei steht das grüne A für einen eher günstigen, das rote E für einen weniger günstigen Nährwert des jeweiligen Produkts und ermöglicht, Vergleiche innerhalb der jeweiligen Produktgruppe. Der Nutri-Score sagt jedoch nichts darüber aus, ob ein Lebenmittel gesund oder ungesund ist, da nur gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel in Verkehr gebracht werden dürfen.
Für den Ernährungswissenschaftler Uwe Knop ist das Label totaler Quatsch
. Er begründet das so
- Die Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel ist weder wissenschaftlich vertretbar noch empfehlenswert.
- Der Nutri-Score führt dazu, dass der Verbraucher für weniger Lebensmittelqualität mehr Geld bezahlen wird.
- Die Ampelkennzeichnung wird zu einer neuen Form der Essstörungen führen
Auch die Ernährungsexperten Eva-Maria Endres und Daniel Kofahl halten das Label nicht nur für nutzlos, sondern behaupten, es führe Verbraucher in die Irre. Kritiker haben sich im Internet u.a. unter twitter.com/NoNutriscore zu dem Thema ausgetauscht.
Ab sofort gibt es bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. neue Hofbanner zu bestellen, die das Thema Milchwirtschaft und Nachhaltigkeit
aufgreifen. Kuhmilch als Originalprodukt sowie die Kuh als Grasveredlerin, Landschaftspflegerin und Insektenschützerin stehen im Fokus. Die Hofbanner im breiten Querformat werden die Aufmerksamkeit auf das Originalprodukt – die Milch – und die Produzentin – die Kuh – lenken.
Milch von der Kuh ist ein regional erzeugtes Naturprodukt, das traditionell ein für den Menschen wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen, vollwertigen Ernährung ist. Neben ihren inhaltlichen Vorteilen punktet Kuhmilch mit einer beträchtlichen Produktauswahl und ihrer vielfältigen Einsetzbarkeit in der Küche. Kühe gehören zu den wenigen Tierarten, die in der Lage sind, Gras zu einem für den Menschen hochwertigen Lebensmittel zu veredeln – zur Milch. Weiterhin ist die Kuh im Bereich Landschaftspflege und Insektenschutz ein ernstzunehmender Faktor für das allgegenwärtige Thema unserer Zeit – der Nachhaltigkeit
. Kühe betreiben Landschaftspflege, indem sie das Gras kurz halten und damit einer Verwilderung vorbeugen. Sie erhalten unsere artenreichen Kulturlandschaften – ohne sie würden viele Regionen ihr Gesicht verlieren.
top agrar online (08.06.2021) - Die Tierhaltung ist vielen Agrarkritikern ein Dorn im Auge. Die extremsten unter ihnen fordern die komplette Abschaffung. Doch geht das? Und wie würde die Landwirtschaft dann aussehen?
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) nimmt ab sofort Bewerbungen deutscher Unternehmen und Organisationen für ein bilaterales Kooperationsprojekt mit China an. Das AEP (Agri-Exchange-Programme) ist ein Fortbildungs- und Networking-Programm für Fachkräfte aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Der Themenschwerpunkt des diesjährigen Programms liegt auf digitalen Lösungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland und China. Angesichts der Corona-Pandemie wird das AEP zu großen Teilen digital stattfinden. Im November des Jahres ist eine einwöchige Studienreise für die Young Professionals nach China geplant (gelockerte Einreisebestimmungen für geimpfte Teilnehmer vorausgesetzt). Weitere Details erhalten Sie hier. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2021 möglich.